ZEIT-GIPFEL: Die Energiewende in Österreich

Die Energiewende war bereits vor dem Krieg in der Ukraine ein Jahrhundertprojekt von größter Dringlichkeit. Bis 2030 soll der Strommarkt in Österreich so umgebaut werden, dass keine fossilen Energieträger wie Öl und Gas benutzt werden. So steht es im Regierungsprogramm.

Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine wird das eigentliche Ziel der Energiewende, die Abwendung einer Klimakatastrophe, von einer ebenso dringlichen wirtschaftspolitischen Zielsetzung überlagert. Die Frage, die sich aktuell stellt: Wie kann sich Europa möglichst rasch aus der selbst gewählten Abhängigkeit von russischem Öl und Gas befreien?

Alles spricht also für eine möglichst rasche Energiewende! Doch nach wie vor gibt es auch unter Entscheidungsträger:innen zu wenig Bewusstsein über die Komplexität der Energiewende und die rahmenpolitischen Begleitmaßnahmen, die dafür notwendig sind.

Der ZEIT-GIPFEL bietet eine Plattform für die sachliche und konstruktive Auseinandersetzung zu den großen Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind. Expert:innen aus E-Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren über die drängenden Themen.

Die Beiträge sind nach der Veranstaltung als Videos abrufbar.

Sprecher:innen (Auszug)

Gerhard Christiner

Gerhard Christiner

Gerhard Christiner

Technischer Vorstand, Austrian Power Grid AG

Gerhard Christiner, geboren 1969 im steirischen Feldbach, ist seit 2012 als Chief Technical Officer im Vorstand der Austrian Power Grid AG (APG). Er studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz und Marketing & Sales an der Fachhochschule Wien. Die APG wurde 1999 gegründet, betreibt das österreichische Stromnetz und steht im Eigentum der Verbund AG.

Bild©Rudi Fröse

Sebastian Firlinger

Sebastian Firlinger

Sebastian Firlinger

Chief Risk Officer / Member of the Board, Kommunalkredit Austria AG

Dr. Sebastian Firlinger ist seit Jänner 2020 Chief Risk Officer (CRO) bei der Kommunalkredit Austria AG. Zuvor war er vier Jahre lang Vorstandsmitglied der Südwestbank AG. Die Kommunalkredit ist Spezialist für Infrastruktur- und Energiefinanzierungen und ermöglicht die Errichtung und den Betrieb von Infrastrukturanlagen, indem sie den Finanzierungsbedarf von Projektsponsoren und -entwicklern mit der steigenden Zahl an Investoren, die nach nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten suchen, in Einklang bringt. Ihre Schwerpunkte setzt sie dabei auf Energie & Umwelt, Kommunikation & Digitalisierung, Verkehr, Soziale Infrastruktur und Natural Resources.

Bild©Kommunalcredit

Dr. Katharina Gangl

Katharina Gangl

Katharina Gangl

Senior Researcher, Institut für Höhere Studien, Universität Wien

Priv. Doz. Dr. Katharina Gangl ist Senior Researcher am Institut für Höhere Studien, Sprecherin der Forschungsgruppe Verhaltensökonomie und Lektorin an der Universität Wien. Als Sozial- und Wirtschaftspsychologin hat sie an verschiedenen Universitäten in Österreich, Deutschland und Australien gearbeitet und Organisationen und Ministerien verschiedener Länder beraten. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Vertrauen und Kooperation zwischen Autoritäten und Bürger:innen, speziell anhand der Themen Umweltverhalten und Steuerehrlichkeit.

Bild©Belle&Sass

Leonore Gewessler

Leonore Gewessler

Leonore Gewessler

Österreichische Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Leonore Gewessler, geboren am 15. September 1977 in Graz, ist seit Jänner 2020 Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Republik Österreich. Zuvor war sie Abgeordnete zum Nationalrat und davor fünf Jahre lang Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation Global 2000. Zwischen 2008 und 2014 war sie Gründungsdirektorin der Green European Foundation (GEF) in Brüssel.

Bild©Cajetan Perwein

Sebastian Loudon

Sebastian Loudon

Sebastian Loudon

Österreich-Repräsentant, DIE ZEIT

Sebastian Loudon ist seit Oktober 2015 Österreich-Repräsentant der Wochenzeitung DIE ZEIT. Zuvor war er sieben Jahre lang im Manstein Verlag als Chefredakteur, Herausgeber und zuletzt Verlagsleiter der Publikationen HORIZONT und bestseller tätig. Zwischen 2002 und 2008 war Loudon Assistent der Geschäftsführung und Pressesprecher der Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH (RTR). Im November 2014 schloss er ein berufsbegleitendes MBA-Programm an der Berlin School of Creative Leadership ab. Seit 2016 ist Loudon zusätzlich Herausgeber und Gesellschafter des Monatsmagazins DATUM.

Bild©Michalski

Corinna Milborn

Corinna Milborn

Infodirektorin, Puls4

Bild©Christopher Glanzl / Puls4

Martina Prechtl-Grundnig

Martina Prechtl-Grundnig

Martina Prechtl-Grundnig

Geschäftsführerin, Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)

Martina Prechtl-Grundnig war nach ihrem Studium beim Dachverband der Absolventenverbände der niederösterreichischen landwirtschaftlichen Schulen – Landimpulse – beschäftigt. Von 2002 bis 2007 war sie Geschäftsführerin des Energieparks Bruck an der Leitha, bis sie 2007 die Geschäftsführung von Kleinwasserkraft Österreich, der Interessensvertretung der österreichischen Kleinwasserkraftbranche, übernahm. Von 2010 bis 2013 war sie auch Geschäftsführerin der KÖ Wasserkraft Service GmbH. Nach der Geburt ihrer 2 Kinder stieg sie wieder bei Kleinwasserkraft Österreich als stellvertretende Geschäftsführerin ein. Im April 2020 übernahm sie die Geschäftsführung des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich EEÖ.

Alfred Riedl

Alfred Riedl

Alfred Riedl

Präsident, Österreichischer Gemeindebund

Alfred Riedl, geboren 1952 in Niederösterreich, ist seit 2017 Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und vertritt damit die Interessen von 2.082 Gemeinden, denen im Rahmen der Energiewende eine ganz besondere Rolle zukommt. Riedl ist seit 1990 Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Grafenwörth.

Bild©Philipp Monihart

Katja Schechtner

Katja Schechtner

Katja Schechtner

Stadtforscherin & Mobilitätsexpertin; Research Affiliate, MIT Senseable City Lab & MIT Leventhal Center for Advanced Urbanism

Katja Schechtner ist Stadtforscherin, Mobilitätsexpertin und Research Fellow am MIT Senseable City Lab in Cambridge. Sie entwickelt Strategien und Technologien, die unsere Städte in Bewegung halten. Zuletzt analysierte und entwickelte sie Technologie- und Innovationspolitik mit dem Schwerpunkt Data Science, AI und Blockchain im Bereich Verkehr bei der OECD in Frankreich, erarbeitete für die Asian Development Bank in den Philippinen Infrastrukturprojekte in asiatischen Großstädten und baute davor am AIT eine Mobilitätsforschungsabteilung in Österreich auf. Parallel dazu ist sie seit 2010 Gastforscherin am MIT in Boston und seit März 2022 auch Gastprofessorin an der Angewandten in Wien. In Österreich ist sie Aufsichtsrätin der AIT und der OENPay.

Gernot Wagner

Gernot Wagner

Gernot Wagner

Visiting Associate Professor, Columbia Business School

Gernot Wagner, geboren 1980 in Amstetten/NÖ, lebt und forscht seit mehr als 20 Jahren in den USA. Nach seiner Matura am BG Amstetten studierte er an Harvard und Stanford und lehrt derzeit an Columbia Business School und der New York University. Er ist Autor von fünf Büchern, einschließlich Klimaschock, dem Wissenschaftsbuch des Jahres 2017, und Stadt, Land, Klima (Brandstätter, 2021). Er schreibt die Risky ClimateKolumne für Bloomberg und seine Texte erschienen u.a. in der New York Times, dem Wall Street Journal, der Washington Post, Economist, Foreign Affairs, Foreign Policy und dem TIME Magazine.

Bild©Rose Lincoln

Veranstalter

Premium-Partner

Medienpartner

Event Manager

Attendee Manager