

Deutsches Wirtschaftsforum digital_
Wirtschaft im Wandel
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel – und das in einem atemberaubenden Tempo. Corona sorgte für eine Rezession, Disruption sorgt für eine kürzere Haltbarkeit von Geschäftsmodellen, Verbraucher:innen wollen nachhaltige Produkte, Mitarbeiter:innen fordern neben einem guten Einkommen einen erkennbaren Sinn des Unternehmens. Über all diese Themen wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Der traditionelle Spielort des Deutschen Wirtschaftsforums digital_ ist seit über zehn Jahren die Frankfurter Paulskirche. Die Coronakrise zwang uns im vergangenen Jahr, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas online zu diskutieren: einmal im Frühsommer und ein weiteres Mal im Herbst, unmittelbar nach der US-Wahl.
Auch in diesem Jahr findet das Deutsche Wirtschaftsforum digital_ am 29. und 30. Juni 2021 statt. An beiden Tagen werden wieder die großen Themen – von der Pandemie und ihren Auswirkungen über die Digitalisierung bis hin zu New Work und nachhaltigem und verantwortungsvollem Unternehmertum – von erstklassigen Sprecher:innen abgedeckt.
Außerdem gehören sehr praktische Exkurse und Break-out-Sessions und die virtuellen Ausstellungsstände unserer Veranstaltungspartner:innen zum Angebot des deutschen Wirtschaftsforums digital_.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der beiden Tage:
- Was hat die Pandemie mit Deutschland gemacht, und was macht Deutschland aus der Pandemie?
- Haltung und Handlung: gesellschaftliche Verantwortung in Familienunternehmen nicht nur in Krisenzeiten
- Nachhaltiges Wirtschaften als Antwort auf globale Herausforderungen
- Post-Corona: die Zukunft des Handels
- Klima- und Ressourcenschutz – gelebte Verantwortung im unternehmerischen Alltag
- Gamechanger Pandemie – Was Deutschland bei der Digitalisierung und der KI jetzt tun muss
- Finanzierung nach der Krise: in einem dynamischen Umfeld unternehmerische Chancen nutzen
- Jung, mutig, modern – erfolgreiche Geschäftsmodelle made in Germany
- Deutschlands Zukunft nach der Pandemie – was Gesellschaft und Politik aus der Krise lernen können
Sprecher:innen

























































Impressionen










Partner:innen
In Zusammenarbeit mit


Partner
Förderer








