21. Deutscher Corporate M&A-Kongress 2023

17. - 18. Oktober 2023
München | Haus der Bayerischen Wirtschaft

Willkommen zum 21. Deutschen Corporate M&A-Kongress in München

Der Krieg in der Ukraine, die Sorge vor einer Eskalation des Konfliktes zwischen China und Taiwan, die hohe Inflation und die amerikanische Wirtschaftspolitik in Folge des Inflation Reduction Acts; die deutsche Wirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Wie beeinflussen diese den M&A-Markt? Was sind die Aussichten und Trends für 2024?

Diese und viele weitere Themen stehen am 17. und 18. Oktober 2023 im Mittelpunkt des 21. Deutschen Corporate M&A-Kongresses. Nach einer coronabedingten Unterbrechung treffen sich bis zu 200 Teilnehmende aus Konzernen und dem gehobenen Mittelstand zum Austausch und zum Diskutieren; wieder an seinem traditionellen Standort, dem Haus der Bayerischen Wirtschaft in München. Die Konferenz richtet sich exklusiv an Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen und M&A-Verantwortliche (Head of M&A, Leiter Recht, Leiter Business Development etc.) aus Konzernen und mittelständischen Unternehmen.

Neben aktuellen Diskussionen zu den drängendsten Themen der M&A Branche erwarten Sie Erfahrungsberichte; von Corporate für Corporates und eine Abendveranstaltung zur gemeinsamen Vernetzung. Die Sprecher der letzten Jahre kamen u. a. aus Unternehmern wie ZEISS, Viessmann, BMW, Schaeffler Group, Software AG und United Internet.

Wir freuen uns darauf, Sie in München begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren und uns zu vernetzen.

Über die aktuellen Entwicklungen zu den Programminhalten und Sprecher:innen informieren wir hier auf der Website. Das finale Programm wird im Sommer vorliegen.

Sprecher.innen (Auszug)

M. Acht

Maximilian Acht

Maximilian Acht

CEO, Green Mobility Holding GmbH

Bild©Sina Scherer

Marcus Albrecht

Dr. Marcus Albrecht

Dr. Marcus Albrecht

CEO, Bock Gruppe

Dr. Marcus Albrecht ist seit 2021 CEO der Danfoss Bock Gruppe. Zudem hält er Mandate als Hauptvorstandmitglied des VDMA in Frankfurt sowie Vorstandsmitglied im Eurammon e.V. inne. Der promovierte Maschinenbauingenieur verfügt als erfahrener Gesellschafter/Geschäftsführer in internationalen Konzern- und Mittelstandsstrukturen über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Carve-out, Transformation/Restrukturierung, nachhaltige Wertsteigerung sowie Beteiligungszu- und verkäufen. Derzeit liegt sein Fokus auf den operativen Herausforderungen einer globalen Post Merger Integration.

Myriam Schilling

Myriam Baars-Schilling

Myriam Baars-Schilling

Partnerin M&A, Oppenhoff & Partner

Myriam Baars-Schilling ist spezialisiert auf die Beratung deutscher und ausländischer Mandanten bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A Transaktionen und Joint-Venture Projekten. Daneben berät sie regelmäßig internationale Unternehmen bei Konzernumstrukturierungen, Umwandlungsmaßnah-men und in sonstigen allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragen. Besondere Erfahrung hat sie in den Bereichen Energie und Information Technologies (insbesondere neue Medien). Die WirtschaftsWoche führt Myriam Baars-Schilling als Top-Anwältin im Bereich M&A.

Marcus J. Brüning

Marcus J. Brüning

Marcus J. Brüning

Partner, AlixPartners

Marcus  has 25+ years’ experience as a senior executive (e.g. CRO, CTO, CFO) and advisor in special situations. He has successfully advised and worked with corporates, investors, creditors and banks in financial and operational restructuring situations, performance improvement initiatives and cross-border reorganization across a wide range of industries (e.g. Retail, Consumer Products, Food Industry, Manufacturing). Prior to joining AlixPartners, Marcus was a Managing Director of THM, having previously worked for Alvarez & Marsal and Oliver Wyman. He started his career with Dresdner Bank Group. Marcus earned a master`s degree in business administration (Diplom-Kaufmann) from the University of Passau.

Dr. Michael Drill

Dr. Michael Drill

Vorsitzender des Vorstands, Lincoln International AG

Michael Drill ist seit April 2006 Vorstandsvorsitzender der Lincoln International AG In Frankfurt. Er verfügt über eine 30-jährige Beratungserfahrung im deutschsprachigen Corporate Finance-Markt. Seit 1991 hat er Kunden bei Akquisitionen, öffentlichen Übernahmen, Fairness Opinions und Unternehmensveräußerungen beratend begleitet und war dabei für Großkonzerne, mittelständische und inhabergeführte Unternehmen sowie für Private Equity Häuser tätig. Michael Drill hat bis heute über 90 M&A-Deals in den unterschiedlichsten Branchen erfolgreich abgeschlossen. Zwischen 2000 und 2006 war Michael Drill Head of M&A bei der Privatbank Sal. Oppenheim. Vor dieser Zeit arbeitete er sechs Jahre im Investment Banking Bereich von Citigroup Global Markets in London. Michael Drill begann seine Karriere 1991 im M&A-Team von Ernst & Young in der Schweiz. Michael Drill promovierte zum Dr. rer. pol. auf dem Gebiet Corporate Finance an der Universität Fribourg (Schweiz).

Deepa Gautam-Nigge

Deepa Gautam-Nigge

Deepa Gautam-Nigge

Vice President Corporate Development, M&A and Strategic Investments, SAP

Deepa Gautam-Nigge ist in der Unternehmensentwicklung (Vice President Corporate Development – M&A and Strategic Investments) des Technologiekonzerns SAP tätig. Die Herausgeberin des Buchs #Ecosystem Innovation ist regelmäßig Gast-Dozentin an Universitäten & Konferenzen, Mitglied in diversen Aufsichtsgremien von börsennotierten und familiengeführten Unternehmen, Vorsitzende des Stiftungsrats der RWTH Aachen University Stiftung sowie Beirätin der Digital Hub (de:hub) Initiative des BMWK.

Tatiana Getman

Tatiana Getman

Tatiana Getman

Head of M&A and Foreign Holdings, Volkswagen AG

André Gildemeister

André Gildemeister

André Gildemeister

Head of Mergers & Acquisitions, TÜV NORD GROUP

André Gildemeister ist Bereichsleiter und Head of Mergers & Acquisitions bei der TÜV NORD GROUP. Zuvor war er vier Jahre lang bei der Deutsche Post DHL Group im Corporate M&A tätig, zuletzt als Senior Manager. In dieser Zeit war er darüber hinaus als Head of Investor Relations & Partnering bei der StreetScooter GmbH, dem Anbieter vollelektrischer Nutzfahrzeuge für die letzte Meile, für die Durchführung und Steuerung der Finanzierungsrunde sowie dem Ausbau strategischer Kooperationen verantwortlich. Davor hat André Gildemeister sieben Jahre für Baker Tilly als Corporate Finance und M&A-Berater gearbeitet und dabei sowohl mittelständische Unternehmen als auch Finanzinvestoren bei einer Vielzahl von Transaktionen auf der Buy- und Sell-Side beraten.

Graig Gröbli

Graig Gröbli

Graig Gröbli

Co-Founder und Managing Partner, DealCircle GmbH

Graig Gröbli ist Co-Founder und Managing Partner von DealCircle, einem Tool für digitale M&A-Lösungen, das M&A-affinen Unternehmen Zugang zu einem umfangreichen Angebot an relevanten Transaktionen verschafft. Zuvor war Graig Gröbli tätig als Partner eines Mid-Cap Private Equity Investors mit Fokus auf Business Services- & Software-Transaktionen. Herr Gröbli hat in der Vergangenheit im Beirat verschiedener Familiengeführter und PE-backed-Unternehmen mitwirken dürfen.

Joachim Hau

Joachim Hau

Joachim Hau

Partner, Ebner Stolz

Lina Hartmann

Lina Hartmann

Senior Managerin, Global M&A Practice, Accenture Strategy & Consulting

Lina Hartmann ist Senior Managerin in der globalen M&A-Practice bei Accenture Strategy & Consulting. Sie leitet internationale M&A-Projekte und bringt Erfahrung aus mehr als 40 Deals für diverse Industrie- und Private Equity-Unternehmen mit.

Kai Hesselmann

Kai Hesselmann

Kai Hesselmann

Co-Founder und Managing Partner, DealCircle GmbH

Kai Hesselmann ist Co-Founder und Managing Partner von DealCircle, einem Tool für digitale M&A-Lösungen. DealCircle ist eine Big-Data-gestützte Käuferdatenbank mit über 250.000 Profilen (Family Offices, Private Equity, MBI ebenso wie Corporates). Pro Jahr nutzen M&A-Berater die DealCircle Datenbank für mehr als 500 M&A-Prozesse um passende Käufer zu identifizieren und die Marktansprache durchzuführen. Vor der Gründung von DealCircle war Herr Hesselmann Partner eines Mid-Cap Private Equity Investors sowie Berater für M&A-Transaktionen.

Hanna Lütkens

Hanna Lütkens

Hanna Lütkens

Counsel, Co-Head der DLA Piper Tech-Sektor-Initiative, DLA Piper

Mathias Makowski

Mathias Makowski

Mathias Makowski

Vice President Portfolio Team, DPE Deutsche Private Equity

Dr. Mathias Makowski ist Vice President im Portfolio Team von DPE. Zuvor war er sieben Jahre lang bei der Faber-Castell AG tätig, zuletzt als Leiter Coporate Sustainability und Engineering. Dabei war er unter anderem verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung einer gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie, mit Fokus auf Dekarbonisierung, nachhaltige Rohstoffversorgung und ESG Reporting. Davor hat Mathias Makowski für Pöyry PLC (heute AFRY) als Unternehmensberater mit Industriekunden in Südostasien und Ozeanien unterstützt in Projekten zu Performance Improvement, Investment Support, Benchmarking und Unternehmensentwicklung. Mathias Makowski hat an der Universität Hamburg Holzwirtschaft studiert und mit Diplom abgeschlossen und anschließend in diesem Bereich promoviert.

Stefan Neuhaus

Dr. Stefan Neuhaus

Dr. Stefan Neuhaus

Head of M&A, Henkel

Christian Rodorff

Christian Rodorff

Christian Rodorff

Partner, Lupp und Partner

Nikolaus Schrader

Nikolaus Schrader

Nikolaus Schrader

Partner, Lupp und Partner

Dr. Mathias Schroeder

Dr. Mathias Schröder

Dr. Mathias Schröder

Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Dr. Mathias Schröder, LL.M. ist seit 2002 Rechtsanwalt und Partner der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK in München. Er begleitet vornehmlich M&A Transaktionen im Small- und Mid Cap-Bereich, dabei im Schwerpunkt Cross-Border-Transakionen. Daneben betreut er sowohl Corporate Ventures als auch private Investoren bei VC Investments.

Georg Streit

Prof. Dr. Georg Streit

Prof. Dr. Georg Streit

Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Prof. Dr. Georg Streit ist Rechtsanwalt, Partner und Leiter der Praxisgruppe Restrukturierung & Insolvenzrecht bei Heuking Kühn Lüer Wojtek. Die Praxisgruppe berät und vertritt Gesellschafter, Management, Gläubiger sowie Investoren von Unternehmen in der Krise und im Restrukturierungs-, Insolvenz-, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren nach StaRUG und InsO. Prof. Dr. Streit ist zudem seit 2003 Dozent an der Universität Mannheim für Sanierung und Insolvenzrecht.

Jens Südekum

Prof. Dr. Jens Südekum

Prof. Dr. Jens Südekum

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jens Südekum (geb. 1975 in Goslar) ist Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfe  Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine Universität. In seiner Forschung befasst er sich mit internationalem Handel, den Arbeitsmarkteffekten von Globalisierung und Digitalisierung sowie mit Stadtökonomik und Regionalpolitik. Professor Südekum ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Berater der Bundesregierung und verschiedener Parteien zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen. Zudem war er als Berater für diverse internationale Institutionen tätig, darunter die EU-Kommission, die OECD und die Welthandelsorganisation (WTO). Die FAZ zählte ihn 2020 zu den fünf einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Er ist Kolumnist im Handelsblatt und durch regelmäßige Gastbeiträge in den Medien im In- und Ausland vertreten. Nach Abitur und Zivildienst studierte Jens Südekum Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und Los Angeles (UCLA) und promovierte im Jahr 2003 („summa cum laude“) an der GeorgAugust-Universität. Es folgten Stationen am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), als Juniorprofessor für Wirtschaftspolitik an der Universität Konstanz und als Lehrstuhlvertreter in Mainz. Im Jahr 2007 erhielt er mit nur 31 Jahren den Ruf auf einen Lehrstuhl (W3) für Mikroökonomik und Außenwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, wo er bis 2014 tätig war und im Jahr 2012 als erster Wirtschaftswissenschaftler überhaupt den Duisburg-Essener-Lehrpreis verliehen bekam. Rufe nach Berlin, Kiel und Kassel lehnte er ab. Jens Südekum ist Research Fellow beim Center for Economic Policy Research (CEPR) in London, dem CESifo Institut, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und beim IZA. Er war Vorsitzender des Regionalökonomischen Ausschusses beim Verein für Socialpolitik (VfS) und Herausgeber des Journal of Regional Science.

Robin Tech

Dr. Robin Tech

Dr. Robin Tech

Co-founder & CEO, delphai GmbH

Evelyn Thome

Evelyn Thome

Evelyn Thome

CFO, Röchling-Gruppe

Evelyn Thome absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier, welches sie als Diplom-Kauffrau abschloss. Ihr Einstieg in das Berufsleben begann im Jahr 1993 als Prüferin im Außendienst für die Wirt­schaftsprüfungsgesellschaft Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG in Köln. 1995 wechselte sie als Beteiligungscontrollerin zur Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. und wurde dort zwei Jahre später zur Abteilungsleiterin mit dem Aufgabenfeld der kaufmännischen Betreuung der Tochter­gesellschaften ernannt. Im Jahr 2000 kam Evelyn Thome zur Gebrüder Röchling KG und war zunächst als Beteiligungscontrollerin tätig, bis sie 2002 die Leitung des Konzerncontrollings übernahm. Von 2003 bis 2007 war sie zudem Kaufmännische Leiterin der Röchling Automotive AG & Co. KG. 2007 übernahm sie die Funktion der Kaufmännischen Leitung von Röchling Automotive Duncan LLP in den Vereinigten Staaten von Amerika und wurde im Anschluss im Jahr 2008 zur Kaufmännischen Geschäftsführerin Automotive für die Region Europa Nord ernannt. Im Mai 2017 wurde Evelyn Thome zum kaufmännischen Vorstand von Röchling Automotive berufen. Seit Mai 2019 verantwortet sie als Vorstandsmitglied der Röchling-Gruppe den Bereich Finanzen (CFO).

Sven Wahle

Sven Wahle

Sven Wahle

Managing Director, European Lead of Mergers & Acquisitions Practice, Accenture Strategy & Consulting

Sven Wahle leitet die europäische M&A Practice bei Accenture Strategy & Consulting. Mit seiner Erfahrung aus 25 Jahren internationalen M&A-Projekten und mehr als 50 Deals unterstützt er mit seiner Einheit industrieübergreifend Mandanten in jeder Phase des M&A-Lebenszyklus.

Stefan Weimer

Stefan Weimer

Stefan Weimer

Senior Legal Counsel, GE Vernova

Stanislav Zabezhinskiy

Stanislav Zabezhinskiy

Stanislav Zabezhinskiy

Partner, Ebner Stolz

Moderator.innen

Jana Gioia Baurmann

Jana Gioia Baurmann

Jana Gioia Baurmann

Redakteurin Ressort Arbeit, ZEIT ONLINE

Jana Gioia Baurmann hat die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München besucht, anschließend war sie Redakteurin im Wirtschaftsressort der Wochenzeitung Die Zeit. 2020 verließ sie den Journalismus vorübergehend, um bei der amerikanischen Nichtregierungsorganisation Ashoka – Innovators for the Public zu arbeiten. Die NGO, zu deren Fellows unter anderem Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales zählt, fördert das Sozialunternehmertum. Seit Oktober 2021 ist Baurmann Redakteurin im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE.

Julia Loibl

Julia Loibl

Julia Loibl

Redakteurin, Studio ZX

Bild©Sima Ebrahimi-Yazdi

Impressionen aus den Vorjahren

Premiumpartner

Medienpartner

Förderer

Sales Manager

Attendee Manager

Location

hbw ConferenceCenter Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden