
Zukunft sichern: Eine Industrie- und Innovationspolitik für den Standort Deutschland
„Made in Germany“ – noch immer ist das ein Qualitätsversprechen. Doch das Image bröckelt – unsere Wettbewerbsfähigkeit scheint im internationalen Vergleich nachzulassen. Die Krisen der vergangenen Jahre fordern ihren Tribut: Unternehmer:innen aus Industrie und Mittelstand klagen vor allem über explodierende Strom- und Energiepreise, monieren eine überbordende Regulierung und mangelnde Förderung von Innovation. Dazu sorgen Inflation und eine beginnende Rezession für Zurückhaltung beim privaten Verbraucher. Nicht wenige Unternehmen verlagern Teile ihrer Produktion ins Ausland, wo höhere Subventionen locken bei geringeren Steuerabgaben und niedrigeren Energiepreisen.
International steht vor allem der Handelspartner China im Fokus und die Frage, wie Abhängigkeiten reduziert werden können – „De-Risking“ ist das Wort der Stunde. Wie muss eine künftige Industrie- und Innovationspolitik ausgerichtet sein, damit unser aller Wohlstand erhalten werden kann – bei gleichzeitigem Erreichen der internationalen Klimaziele und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Wie sichern wir die Zukunft? Wie schaffen wir es, den digitalen Wandel umzusetzen in Kernindustrien wie der Automobilindustrie oder der Gesundheits- und Pharma-Branche? Welche Chancen bietet KI für einzelne Branchen? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um nicht nur die Risiken, sondern vor allem die Chancen von KI zu sehen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Mittelstand am 08.11.2023. Seit 15 Jahren bringen wir einmal jährlich mehr als 600 Unternehmer:innen und Entscheider:innen aus Politik und Wirtschaft zum Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche zusammen.
Sprecher:innen

Dr. Robert Habeck
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Geboren am 2. September 1969 in Lübeck, er ist verheiratet und hat 4 Kinder. Von 1991 bis 1996 hat er in Freiburg im Breisgau (Germanistik, Philosophie und Philologie), Roskilde/Dänemark (Humanwissenschaften) und Hamburg (Literaturwissenschaft und Philosophie) studiert. Im Jahr 2000 hat Dr. Habeck an der Universität Hamburg promoviert. Zwischen 2000 und 2009 arbeitete er als freier Schriftsteller. Seit 2002 ist Herr Dr. Habeck Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und war von 2002 bis 2004 Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Flensburg. Von 2004 bis 2009 war er Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein und von 2008 bis 2009 Fraktionsvorsitzender im Kreistag Schleswig-Flensburg sowie zwischen 2009 und 2012 Fraktionsvorsitzender im Landtag in Schleswig-Holstein. Zwischen 2012 und 2017 war Hr. Dr Habeck stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, ab 2017 bis 2018 stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. 2018 bis 2022 war er dann Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 2021 ist Dr. Habeck Mitglied des Bundestages und seit 2021 Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler.
Bild©BMWK / Dominik Butzmann

Jonas Andrulis
CEO, Aleph Alpha
Bild©Manuel Schlüter

Dr. Jens Baas
Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse
Dr. Jens Baas, Jahrgang 1967, arbeitete nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota (USA) als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seit 1999 war er bei der weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig; seit 2007 als Partner und Geschäftsführer. Dr. Baas ist bei der TK für die Unternehmensbereiche Markt und Marketing, Finanzen, Personal, Unternehmensentwicklung und Controlling sowie für die Landesvertretungen verantwortlich. Zudem gehören die Stabsbereiche Gesundheitspolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision und Verwaltungsrat/Vorstand, Justiziariat sowie Compliance zu seinem Verantwortungsbereich. Er gehört dem Vorstand der TK seit dem 1. Januar 2011 an, seit dem 1. Juli 2012 ist er Vorsitzender des Vorstands.

Bibiana Barth
Moderatorin und Journalistin, NDR Info und ARD Tagesschau24
Bibiana Barth ist Moderatorin beim Nachrichtenformat NDR Info und präsentiert seit März 2023 die Tagessschau-Nachrichten auf tagesschau24. Neben dem täglichen Nachrichtengeschehen berichtet sie aus der Welt der Wirtschaft.

Xavier Durand
CEO, Coface
Xavier Durand (59) ist seit 2016 CEO des internationalen Kreditversicherers Coface mit Sitz in Paris. Er verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung und Expertise im Bereich Finanzdienstleistungen und Risikomanagement. Nach seinem Studium an der École Polytechnique (Paris) sowie der École Nationale des Ponts et Chaussées (Champs-sur-Marne) begann er seine berufliche Karriere 1987 zunächst in der Beratung bei The Mac Group (Gemini Consulting). Nach Stationen im französischen Versicherungs- und Bankwesen wechselte er 1996 zu GE Capital. Dort startete er seine internationale Karriere mit Stationen in den USA, Europa und Japan, u.a. als Director Strategy & Growth, als CEO von GE Money Frankreich (2002) und Europa (2005) oder als CEO von GE Capital Asien-Pazifik (2011). Darüber hinaus war Xavier Durand in verschiedenen internationalen Bank- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Vorstands- und Verwaltungsratsausschüssen tätig. Derzeit ist er Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Prüfungs- und Risikoausschusses des in Frankreich börsennotierten Mobilitätsanbieters ALD Automotive.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, DIE ZEIT
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Vera Tammen

Dr. Mikko Huotari
Direktor, MERICS
Mikko Huotari ist der Direktor des MERICS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chinas innere und wirtschaftliche Entwicklung sowie Außenpolitik, die chinesisch-europäischen Beziehungen sowie globales (wirtschaftspolitisches) Regieren und Wettbewerb. Er hat zahlreiche Beiträge zu Chinas Aufstieg als Finanzmacht, den Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen China und Europa sowie den geopolitischen Veränderungen infolge von Chinas Aufstieg als globaler Sicherheitsakteur veröffentlicht. Huotari studierte in Freiburg, Nanjing und Shanghai und promovierte an der Universität Freiburg. 2017/18 war er Gastwissenschaftler an der University of California, San Diego. Huotari wurde 2019 zum Mitglied des Deutsch-Chinesischen Dialogforums ernannt.

Mike Josef
Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Mike Josef ist Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main und zuständig für die Hauptverwaltung sowie den Sport. Im März 2023 wurde er als Oberbürgermeister der Stadt gewählt, im Mai 2023 im Amt vereidigt. Von Juli 2016 bis Mai 2023 war Mike Josef als hauptamtlicher Stadtrat zuständig für Planen und Wohnen, seit September 2021 außerdem für Sport. Mike Josef wurde 1983 in Kameshly, Syrien, geboren. Als Teil der christlichen Minderheit verließ seine Familie 1987 das Land. Nach der Mittleren Reife in Ulm-Wiblingen und der Fachhochschulreife in Neu-Ulm leistete er seinen Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz in Ulm. 2004 erwarb er an der Frankfurter Fachhochschule das Vordiplom in Sozialer Arbeit. An der Goethe-Universität Frankfurt absolvierte er das Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft und erwarb 2010 den Abschluss als Diplom-Politologe. Von 2011 bis zu seiner Wahl in den Magistrat war Mike Josef Stadtverordneter im Frankfurter Römer und arbeitete als Organisationssekretär beim DGB in Südosthessen.

Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla
Vorstandsvorsitzende, DLR
Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla hat in Bochum und Darmstadt Maschinenbau und Mechanik studiert. Sie promovierte und habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Forschungstätigkeiten am Hahn-Meitner-Institut (HMI) und an der TU Berlin forschte und lehrte sie von 2003 bis 2005 als Universitätsprofessorin an der Technischen Universität Wien. 2005 wechselte sie als Wissenschaftliches Mitglied, Direktorin und Geschäftsführerin in die Leitung der Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH nach Düsseldorf. 2008 folgte die Berufung zur Wissenschaftlichen Geschäftsführerin der Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, die unter ihrer Leitung aus der Fusion von HMI und BESSY entstand. 2017 wurde Anke Kaysser-Pyzalla zur Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig gewählt – bevor der Senat des DLR sie im März 2020 einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden bestellte.

Prof. Ilona Kickbusch, PhD
Professorin, Universität Genf; Leiterin, Digital Health Transformation Lab
Professor Ilona Kickbusch ist Professorin an der Universität Genf und Leiterin des Digital Health Transformation Labs. Sie ist ein der führenden Expertinnen für globale Gesundheit und Beraterin des Generaldirektors der WHO. Sie ist Council Chair des World Health Summit in Berlin und Vizepräsidentin des European Health Forum Gastein. Sie war in viele der deutschen Initiativen zur Stärkung von Global Health involviert, auch zu G7, G20, der EU- Präsidentschaft in 2020, der deutschen globalen Gesundheitsstrategie und des WHO-HUBs in Berlin. Sie war Direktorin bei der WHO und Professorin an der Yale University. Sie ist u.a. Honorar Professorin an der Charité und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes sowie der WHO Medaille in Anerkennung ihrer Beiträge zu Global Health

Prof. Dr. Moritz Schularick
Präsident, Kiel Institut für Weltwirtschaft ; Professor für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs und Professor an Sciences Po (Paris). Darüber hinaus ist er Mitglied des Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die wichtigste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.

Michael Sen
Vorstandsvorsitzender, Fresenius

Elisabeth Staudinger
Mitglied des Vorstands, Siemens Healthineers
Elisabeth Staudinger, MA, ist seit Dezember 2021 Mitglied des Vorstands von Siemens Healthineers. Zuvor hatte sie innerhalb des Unternehmens verschiedene Führungspositionen inne, sie übernahm dabei stetig mehr Verantwortung. Zuletzt war sie Präsidentin der Region Asien-Pazifik. Sie setzt sich besonders dafür ein, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um die Gesundheitsversorgung besser zugänglich, bezahlbar und für möglichst viele Menschen verfügbar zu machen.

Han Steutel
Präsident, Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Han Steutel, geboren 1959, ist seit 2019 Präsident des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Seit 2009 war er in dessen Vorstand und seit 2016 Vorsitzender dieses Gremiums. Davor war er Vorsitzender Senior Vice President & General Manager Germany bei dem forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb. Er begann seine Karriere 1987 bei AstraZeneca in den Niederlanden, seit 1999 war er bei Bristol-Myers Squibb beschäftigt. Bevor er 2008 in Deutschland die Geschäftsführung des Unternehmens übernahm, leitete Han Steutel fünf Jahre als General Manager die niederländische Zentrale von Bristol-Myers Squibb. Er war zudem in den Niederlanden in führender Position in unterschiedlichen Industrieverbänden aktiv, darunter als Vorsitzender der Pharmagruppe der American Chamber of Commerce der Niederlande und später als Präsident des niederländischen Verbandes der Forschenden Arzneimittelunternehmen Nefarma. Han Steutel ist im Vorstand des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) und Mitglied des Board of Directors of the American Chamber of Commerce (AmCham). Er ist also Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Vision 0, Mitglied des Präsidiums der B-MS Immunonkologie Stiftung und Mitglied des strategischen Beirats der Walter Siegenthaler Gesellschaft.
Bild©vfa / B. Brunderl

Marina Weisband
Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung
Marina Weisband, geboren 1987 in der Ukraine, ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland, wo sie für die Meinungsbildung innerhalb der Partei und für die Repräsentation nach außen zuständig war. Heute engagiert sie sich bei den Grünen in den Themenbereichen Digitalisierung und Bildung. In ihrem Buch „Wir nennen es Politik“ (2013 erschienen im Tropen-Verlag) schildert sie für Politik-Neueinsteiger die Möglichkeiten neuer demokratischer Formen durch Nutzung des Internets. Seit 2014 leitet sie bei politik-digital e.V. das Projekt aula – ein Konzept zur politischen Bildung und liquid-demokratischen Beteiligung von Jugendlichen an den Regeln und Angelegenheiten ihrer Schulen und außerschulischen Organisationen. Darüber hinaus hat sie eine regelmäßige Radiokolumne beim Deutschlandfunk und ist Co-Vorsitzende bei D64 e.V., dem Zentrum für digitalen Fortschritt.
Moderator:innen

Ileana Grabitz
Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ZEIT ONLINE
Ileana Grabitz, geboren 1973 in Hamm (Westfalen), ist Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und Co-Host von „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Bevor sie im 2019 zu ZEIT ONLINE wechselte, war sie bei der WELT und dort zuletzt als Ressortleiterin für Wirtschaft & Finanzen, davor als stellv. Ressortleiterin des Investigativteams tätig. Ihre journalistische Karriere startete sie 2001 bei der Financial Times Deutschland (FTD), wo sie nach dem Volontariat zunächst als Redakteurin im Kommentarteam, später als Redakteurin für Unternehmen arbeitete.

Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.

Yasmine M’Barek
Redakteurin, Ressort X, ZEIT ONLINE
Yasmine M’Barek ist Redakteurin im Ressort X. Journalistenschule in Köln und Studium der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. 2020 vom „Medium Magazin“ zu den „Top 30 bis 30“-Journalisten gewählt.

Roman Pletter
Ressortleiter Wirtschaft, DIE ZEIT
Roman Pletter ist Ressortleiter Wirtschaft der ZEIT in Hamburg. Außerdem ist er Gastgeber der Gesprächsreihe „Eine Stunde ZEIT mit …“, in der er zusammen mit Mariam Lau Politikerinnen und Politiker befragt. Bevor er 2013 zur ZEIT kam, war er Redakteur und Reporter beim Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und Ressortleiter Report beim „Handelsblatt“. Er hat ein Diplom in Volkswirtschaftslehre von der Universität zu Köln und einen Master (MPA) von der Harvard University, wo er als McCloy-Stipendiat Finanzmärkte, Politik und Management studierte. Geboren ist er in München.

Mark Schieritz
Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT
Mark Schieritz ist seit Januar 2008 Finanzmarktkorrespondent der ZEIT. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg
sowie an der London School of Economics, wo er seinen Master of Science mit Auszeichnung erwarb. Er war Redakteur bei der »Financial Times Deutschland«
(»FTD«) und im Anschluss in leitender Funktion bei der FTD, bevor er zur ZEIT wechselte.
Bild©Nicole Sturz

Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.
Ansprechpartnerin

Attendee Manager

Location
Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main