»Führungskräfte sind Influencer der Veränderung«

30. März 2022

Wer hätte das zu Beginn der Pandemie gedacht? Binnen kürzester Zeit wurde remote arbeiten selbstverständlich. Beim digitalen Thementag ZEIT für Arbeit setzte Trendscout Raphael Gielgen noch einen obendrauf. Seine Vision: Future Work findet in Corporate Labs statt, die Bedeutung von Purpose wächst, ebenso nötig: ein neues Verständnis von Leadership.

Homeoffice, so zeigen es die Daten der Meinungsforscher:innen von Civey, ist immer noch begehrt. Die meisten, die von zuhause arbeiten können, würden dies gerne mehrmals in der Woche wahrnehmen. Ist das Büro also ein Auslaufmodell wie die Schreibmaschinen? Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Versteht sich, dass Peter Sany, zu Beginn der Pandemie als CIO-Berater für die DACH-Region zum Videokonferenz-Anbieter Zoom gewechselt, Office nicht mehr als rein physischen Ort begreift. »Büro ist da, wo ich kommunikativ verbunden bin.« Ob im Auto, am Strand oder im Garten spiele keine Rolle. In Talente investieren, um dem Fachkräftemangel zu begegnen Schöne neue Arbeitswelt – die ZEITVeranstaltung spannte einen weiten Bogen. Angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine ging es auch um die unter Druck geratenen Lieferketten, speziell um den Fachkräftemangel im Güterverkehr. Continental-Personalvorständin Ariane Reinhart berichtete vom geschlossenen Werk in Russland und ihrer Verantwortung für die 1.300 Mitarbeitenden.

Weiterlesen…

Die Nachberichterstattung zu ZEIT für Arbeit erscheint in der ZEIT-Ausgabe vom 31. März 2022.