Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges Europa

2. März 2022

Die vier großen Medien DIE ZEIT, Handelsblatt, WirtschaftsWoche und Der Tagesspiegel haben zum dreitägigen Kongress eingeladen und in vielen Sessions mit rund 75 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aktuelle Fragen diskutiert und über den Weg beraten, wie Europa bis zur Mitte des Jahrhunderts nachhaltig und zukunftssicher gestaltet werden kann.

Europa steht vor großen Herausforderungen, wenn es um die Fragen geht, wie es politische Einheit und wirtschaftliche Stabilität sichern und gleichzeitig dem Klimawandel begegnen kann. Der erste Tag von Europe 2022 widmete sich einer Bestandsaufnahme der europäischen Außenbeziehungen. Dabei standen große Themen auf dem Programm. Der Bogen spannte sich von der Frage, wie der europäische Binnenmarkt zu stärken sei, ohne die Klimaschutzziele zu vernachlässigen, bis zur Rolle Europas in einer sich ständig verändernden Weltordnung. Die nachfolgenden Tage beschäftigten sich mit den Aufgaben, die Digitalisierung zu beschleunigen und Nachhaltigkeit und Innovation besser miteinander zu verbinden. Wer könnte die großen politischen Linien besser aufzeigen als die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen? Zum Auftakt präsentierte sie die europäische Lösung für eine nachhaltige Zukunft in Form des »European Green Deals«. Von der Leyen betonte Europas Rolle zwischen Klimaschutz und nachhaltigem Wachstum. »Bis 2050 wollen wir der erste klimaneutrale Kontinent der Erde sein. Dafür haben wir klare Zielmarken in ein Gesetz gegossen. Alle beobachten uns als drittgrößte Wirtschaftsmacht auf diesem Weg«, so die EU-Politikerin. Für die Zukunft setzt sie auf Instrumente der sozialen Marktwirtschaft wie den Emissionshandel, dessen Erträge in grüne Energie und Digitalisierung investiert werden sollen. Die European Investment Bank (EIB) finanziert viele dieser europäischen Projekte.

Weiterlesen…

Die Nachberichterstattung zu Europe 2022 erscheint in der ZEIT-Ausgabe vom 3. März 2022.