UNLOCK ART by ZEITmagazin

18. November 2022
Köln | Koelnmesse GmbH

»ZEITmagazin«, »Kunst und Auktionen« und »Weltkunst« laden ein zu »UNLOCK Art«, live auf der »ART COLOGNE«. Sind Sie dabei?

Im Rahmen der diesjährigen ART COLOGNE findet am Freitag, dem 18. November 2022, von 14 bis 16 Uhr, die Kunstkonferenz des ZEIT Magazin »UNLOCK ART« statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

Die ART COLOGNE gilt als der wichtigste Branchentreffpunkt für Kunst und Galerien in Deutschland. Das ZEITmagazin präsentiert in Kooperation mit dem Kunstmagazin WELTKUNST, der ART COLOGNE und der COLOGNE FINE ART & DESIGN eine neue Ausgabe des Events »UNLOCK Art by ZEITmagazin«. Wir sprechen mit internationalen Entscheider:innen der Kunst-Szene, Kurator:innen, Galerist:innen, institutionellen und privaten Sammler:innen, Kritiker:innen und Künstler:innen.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren spannenden Sessions mit Expert:innen aus der Kunstwelt rund um die Jubiläumsausgabe der »Kunst und Auktionen« dabei zu sein.

Sprecher:innen (Auszug)

Christoph Amend

Christoph Amend

Christoph Amend

Editorial Director, ZEITmagazin; Herausgeber, WELTKUNST

Christoph Amend, 1974 in Gießen geboren, ist Chefredakteur des ZEITmagazins und Herausgeber der Weltkunst, dem Kunstmagazin der ZEIT. Seit 2013 verantwortet er außerdem die zweimal jährlich erscheinende internationale Ausgabe des ZEITmagazins und seit 2016 ZEITmagazin MANN, das ebenfalls zwei Mal im Jahr erscheint. Bevor er zur ZEIT wechselte, war er verantwortlich für die Sonntagsbeilage des Berliner Tagesspiegels und stellvertretender Redaktionsleiter des Jetzt-Magazins der Süddeutschen Zeitung. Mit Iris Berben veröffentlichte er 2012 das Buch „Ein Jahr, ein Leben“, 2011 gab er den Band „Die Grünen – das Buch“ mit heraus. Für sein Buch “Morgen tanzt die ganze Welt – die Jungen, die Alten, der Krieg” wurde er 2004 mit dem Hermann-Hesse-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Seit dem Frühjahr 2018 schreibt er den täglichen ZEITmagazin-Newsletter.

Bild©Tereza Mundilová für ZEIT ONLINE

Martine Bedin

Martine Bedin

Martine Bedin

Architektin und Designerin, Gründungsmitglied von Memphis Milano

Martine Bedin was born in Bordeaux in October 1957, she pursued study in Italy at the Facoltà d’Architecture in Florence. In 1978, she collaborated with Adolfo Natalini, of Superstudio, a leader in radical design. In 1979, invited to the Milan Triennale, she built La Casa Decorata and created a chair which is now in the collections of the Pompidou’s Museum. She met Ettore Sottsass in 1980 and was part of the avant-garde founding group, MEMPHIS. In 1982, Martine Bedin opened a design, architecture and artistic studio in Milan. She teaches and gives conferences in many countries. Her work as a designer was rewarded with several prizes, she was named Chevalier des Arts et des Lettres by Jack Lang in 1985. The summer of 1991 marked her return to France, to Bordeaux, but also her withdrawal from the industry. Her creations will now be unique pieces. In 1994, she built a “Maison Rouge” in Bordeaux. In October 1995 she exhibited in CAPC in Bordeaux a monumental work: „Les Quatre Maisons“. In 2002, she returned to Italy, to Rome, and there created unique marble and ceramic vases which were exhibited in 2007 at the Musée des Arts Décoratifs in Paris. In 2013, Martine Bedin set up her studio in Paris for the first time, and since then has produced and exhibited her creations and drawings in numerous galleries, Museums and Foundations. She is architect Jean Nouvel’s interior design director. She teaches at the Camondo Interior Design Department in Paris.

Sebastian Fischer

Sebastian Fischer

Sebastian Fischer

Sammler von Rennrädern

Bild©Mumpi Künster

Daniel Hug

Daniel Hug

Daniel Hug

Direktor, ART COLOGNE

Daniel Hug, geboren 1968 in Zürich, war nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Chicago selbst viele Jahre Galerist, bevor er in verschiedenen Funktionen die Art Chicago und die Art Los Angeles beriet. Seit 2008 ist er Direktor der ART COLOGNE in Köln. Daniel Hug ist ein Enkel des bekannten ungarischen Konstruktivisten und Bauhauskünstlers László Moholy-Nagy und Aufsichtsratmitglied der Moholy-Nagy Stiftung und -nachlass. Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bauhaus Dessau.

Bild©Gene Clover

Sakhile Matlhare

Sakhile Matlhare

Sakhile Matlhare

PhD, Co-Founder and Art Director at Sakhile&Me

Sakhile Matlhare is the co-founder and art director of Sakhile&Me, an art exhibition and research space based in Frankfurt, Germany. Sakhile received a Bachelor of Arts degree from Hamilton College, a Master of Arts degree from the University of Sydney and a Ph.D. in Sociology from Northwestern University before deciding to trade in a life in the academy to open an art gallery inspired by the artists she met during her doctoral fieldwork. In her earlier years, Sakhile worked as a freelance muralist and as a photo archivist for the Alumni office at her high school (Maru-a-Pula), experiences that continue to influence a path through which art-making becomes a viable platform and vehicle for learning, doing self-work and investigating the possibilities and limitations of studying, living and working abroad.

Bild©Katharina Dubno

Kamel Mennour

Kamel Mennour

Kamel Mennour

Galerist

Isabelle Niehsen

Isabelle Niehsen

Isabelle Niehsen

Inhaberin, Ou j´ai grandi - Designatelier für Blumen

Nach Ihrem Diplom in Kunst und Design an Saint Luc Liège und der KHM Köln widmest sich Isabelle Niehsen zunächst Menschen, Gestalten und Figuren im Team von Eva Gödel (Tomorrow is another day). In Ihrem floralen Designatelier, dass sie 2011 eröffnet, rücken schließlich Farben, Formen und Texturen in den Mittelpunkt des Geschehens. Die Sprache des ‚Pariser Bouquets‘ übersetzt Sie in opulenten Minimalismus mit pointierter Exzentrik, so erlebt die Kunst der Flämischen Blumenmalerei durch ihr Handwerk eine Renaissance, die man sich nicht nur an die Wand hängen, sondern auch auf den Tisch stellen kann.

Hans Ottomeyer

Prof. Dr. Hans Ottomeyer

Prof. Dr. Hans Ottomeyer

Kunsthistoriker, Sachverständiger von „Kunst & Krempel“, Bayerischer Rundfunk

Bild©David Suenderhauf

Monika Sprueth

Monika Sprüth

Monika Sprüth

Galeristin und Mitbegründerin, Galerie Sprüth Magers

Since founding her first gallery in 1983 in Cologne, Germany, Monika Sprüth, a former architect, has been a leading gallerist in the field of modern and contemporary art worldwide. Sprüth Magers (photo: on the right), which she runs with Philomene Magers, maintains galleries and outposts in Berlin, London, Los Angeles, Cologne and Hong Kong. It currently represents more than 60 artists and estates that count some of the most internationally renowned practitioners working today, such as John Baldessari, Peter Fischli / David Weiss, Andreas Gursky, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Louise Lawler, Cindy Sherman, and Rosemarie Trockel. Sprüth’s reputation as a groundbreaking figure in the contemporary art world dates to one of her earliest curatorial enterprises: Eau de Cologne, a publication and exhibition series that ran from 1985 to 1993 and focused on a group of pioneering feminist artists, including Holzer, Kruger, Lawler, Sherman and Trockel. Sprüth’s project catapulted their careers and reshaped the global discourse surrounding women artists. Since joining forces with Philomene Magers in 1998, she has continued to bring attention to new lines of artistic inquiry and to present exhibitions across mediums and approaches, including by younger generations of artists such as Cyprien Gaillard, Pamela Rosenkranz, Analia Saban, and Lizzie Fitch / Ryan Trecartin. In 2003, Sprüth and Magers expanded to include a gallery in London, in 2008 opened their space in Berlin and yet another in Los Angeles in 2016, selecting historically and architecturally significant venues to complement their artists’ international standing. Under the guidance of Sprüth and Magers, the gallery artists’ careers have thrived: they regularly receive solo exhibitions at prominent cultural institutions globally, contribute to biennials and triennials worldwide, and receive the art world’s most prestigious fellowships and awards.

Bild©Till Janz

Stella von Senger, Sebastian Hoffmann und Cecil von Renner

Stella von Senger, Sebastian Hoffmann und Cecil von Renner

Stella von Senger, Sebastian Hoffmann und Cecil von Renner

Betreiber:innen, Stil- und Einrichtungsservice TADAN; Kolumnist: innen, Weltkunst

Stella von Senger ist Creative Director, Sebastian Hoffmann Galerist bei Ebensperger, Cecil von Renner ist Schauspieler. Gemeinsam betreiben sie den Stil- und Einrichtungsservice TADAN und sind Kolumnisten für die Weltkunst.

Bild©Catherine Peter für Weltkunst

Stefan Weixler

Dr. Stefan Weixler

Dr. Stefan Weixler

, Redakteur mit besonderen Aufgaben, WELTKUNST und KUNST UND AUKTIONEN

Stefan Weixler studierte Kunstgeschichte, Literatur, Betriebswirtschaftslehre, Management und Marketing in München und Leipzig. 2007 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Mittelalterliche Kreuzgänge in England“ zum Dr. phil. promoviert (Prachtvolle Stille. Englische Kreuzgänge zwischen Repräsentation und Askese, München / Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2013). Seit 2009 im ZEIT Weltkunstverlag, arbeitet Weixler als „Redakteur mit besonderen Aufgaben“ für KUNST UND AUKTIONEN und www.weltkunst.de.

Lisa Zeitz

Dr. Lisa Zeitz

Dr. Lisa Zeitz

Chefredakteurin, WELTKUNST und KUNST UND AUKTIONEN

Lisa Zeitz, Jahrgang 1970, studierte Kunstgeschichte in Freiburg, München und Venedig und promovierte über Tizian. Sie ist ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet des internationalen Kunstmarkts, hat u. a. das New Yorker Büro der Villa Grisebach geleitet und war viele Jahre als Korrespondentin für die FAZ tätig. Seit 2012 ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift WELTKUNST sowie von KUNST UND AUKTIONEN.

Bild©Ivo von Renner

Veranstalter:

Mitveranstalter:

In Kooperation mit:

Senior Event Manager

Attendee Manager

Location

Koelnmesse GmbH

Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden