
Leben Sie in einer Stadt und wenn ja, wie kaufen Sie ein? Was bedeutet für Sie eine nachhaltige Ernährung im urbanen Raum?
Bei THE SOONER NOW diskutieren wir die Herausforderungen des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft. Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 ab 18:00 Uhr findet die kommende Ausgabe in der »100/200 Kitchen« in Hamburg statt.
Gemeinsam mit den Betreiber:innen des MICHELIN Sterne-Restaurants 100/200, Sophie Lehmann und Thomas Imbusch, der Sprecherin von »Die Gemeinschaft«, Friederike Gaedke, dem Inhaber des Hobenköök Thomas Sampl und dem Soziologen Dr. Daniel Kofahl, sprechen wir darüber, wie unser Ernährungs – und Kaufverhalten das Zusammenleben im urbanen Raum prägt. Im Rahmen des Abends genießen Sie kulinarische Highlights aus der Küche des 100/200 Kitchen.
Im Rahmen von The Sooner Now bringen wir außerdem den ZEITmagazin Wochenmarkt live auf die Bühne. Barbara Siebeck erzählt Christoph Amend, dem Editorial Director des ZEITmagazins, von der Leidenschaft für gutes Essen und warum Paul Bocuse Ihrem verstorbenen Mann, dem bekannten Gastrokritiker Wolfram Siebeck, einst Prügel androhte.
Hinweise: Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich direkt an.
Sprecher:innen (Auszug)

Friederike Gaedke
Gastrowissenschaftlerin; Leiterin, Die Gemeinschaft e.V. Berlin
Friederike Gaedke ist Gastrowissenschaftlerin und Leiterin von Die Gemeinschaft e.V. in Berlin. Ihre größte Leidenschaft ist das Vernetzen der Menschen, die unsere Lebensmittelsysteme gestalten. Sie bringt all diejenigen an einen Tisch, die auf eine regenerative, klima- und menschengerechte Lebensmittelwelt hinarbeiten. Für ihre Arbeit wurde sie 2021 von The Worlds 50 Next als “Trailblaizing Activist” ausgezeichnet. Seit 2018 leitet sie daher Die Gemeinschaft: ein Netzwerk von handwerklich arbeitenden Landwirt:innen, Lebensmittelproduzent:innen und Gastronom:innen, die für eine neue Esskultur einstehen. Sie fangen bei sich selbst und von Grund auf mit der Gestaltung des Lebensmittelsystems an: durch direkte Beziehungen quer durch die Branche, dem Teilen von Wissen und Fähigkeiten, und gemeinschaftliches Handeln für strukturellen Wandel.Dafür organisiert Die Gemeinschaft Veranstaltungen von jährlichen Symposien bis zu Hofbesuchen und neuerdings ein Bildungsprogramm für junge Beschäftigte – und sorgt für Austausch von Wissen und Erfahrungen über aktuelle und zukünftige Fragestellungen: Wie können Restaurants Verantwortung für klimagerechtere Landwirtschaft übernehmen? Welche Produkte und Methoden brauchen eine Plattform in einem regionaleren, umweltfreundlichen und handwerklichen Lebensmittelsystem? Und wie werden soziale Gerechtigkeit und Antidiskriminierung in der Lebensmittelwelt umgesetzt? Studiert hat Friederike “Gastronomiewissenschaften”, oder besser: Lebensmittelsysteme und -kulturen an der von Slow Food gegründeten Universität UNISG im Piemont, Italien – und erhielt dort ein ganzheitliches Verständnis für unsere Lebensmittelwelt und globale Zusammenhänge von Politik über Herstellung bis zur Esskultur.
Bild©Caroline Prange

Kristina Kara
Senior Editor, Studio ZX

Dr. Daniel Kofahl
Soziologe; Leiter, Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur
Dr. Daniel Kofahl, Ernährungs- und Konsumsoziologe, leitet das Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur APEK-Consult, ist Dozent an der Universität Wien und Sprecher der AG Kulinarische Ethnologie in der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu den Themen Ernährung, Genuss und Agrar, u.a. als Herausgeber „Kulinarisches Kino: Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film“ sowie „Kulinarische Ethnologie Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen“.
Bild©Daniela Haugg

Thomas Sampl
Entrepreneur, Gastronom und Förderer
Thomas Sampl ist Hamburger Entrepreneur, Gastronom und Förderer einer Vielzahl von Projekten, die sich für ehrliche und regionale Küche und Werte im Umgang mit Lebensmitteln einsetzen. Mit der Hobenköök erfüllt sich der Spitzenkoch gemeinsam mit seinen Partnern den Traum einer konsequent regionalen und saisonalen Gastronomie im Hamburger Oberhafen, die als Leuchtturmprojekt im Norden aus Restaurant, Markthalle und Catering gleichzeitig besteht. Bewusstsein schaffen für gesunde Ernährung, der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und die Wertschätzung von Vielfalt auf dem Teller, sind zentrale Eckpfeiler seiner Arbeit. Außerhalb der Hobenköök ist Thomas Sampl regelmäßig in der NDR Visite zu sehen und als aktives Mitglied der Slow Food Alliance und der Regionalwert AG tätig. Als jahrelanger Förderer von Projekten der Stiftung Kinderjahre oder der Loki Schmidt-Stiftung, sieht er es als seine Verantwortung, Kinder für Themen rund um gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und fairen Umgang mit Ressourcen zu begeistern und die nachfolgende Generation auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Bild©Lichtbildstudio

Christoph Amend und Barbara Siebeck

Sophie Lehmann und Thomas Imbusch
Veranstalter
Senior Event Manager

Attendee Manager

Location
100/200 Kitchen
Brandshofer Deich 68
20539 Hamburg