
Deutschland und die Zeitenwende – Auf dem Weg in eine souveräne Zukunft:
Selten zuvor waren Demokratie und Wirtschaft so eng miteinander verbunden wie heute.
Sehen Sie das auch so? Wir laden Sie ein, mit uns in den Austausch zu treten.
Deutschlands Wirtschaft durchlebt unruhige Zeiten. Sich überlagernde Krisen erfordern umsichtiges Handeln von Politik und Unternehmen, damit unsere Wirtschaft souverän und unsere Demokratie stabil bleibt. Wie das gelingen kann, diskutieren wir bei ZEIT für Demokratie und beim Deutschen Wirtschaftsforum am 3. November 2022 in der Frankfurter Paulskirche.
Melden Sie sich schon heute an und sichern Sie sich kostenfrei Ihren Platz vor Ort. Das Kontingent ist begrenzt. Wir freuen uns, Sie am 3. November persönlich in der Paulskirche begrüßen zu dürfen.
9:30 bis 13:00 Uhr: ZEIT für Demokratie
Sind unsere demokratischen Werte in Gefahr?
Eines ist in den letzten Monaten deutlich geworden: Demokratie ist weder ein Geschenk noch ein Selbstläufer! Es bedarf unser aller Zutun, damit die Demokratie stark bleibt. Bei ZEIT für Demokratie lenken wir den Blick auf die Frage, wie wir unsere demokratischen Werte gestalten, schützen und verteidigen können – gegen Angriffe von außen wie von innen.
14:00 bis 17:30 Uhr: Deutsches Wirtschaftsforum
Wie steht es um die wirtschaftliche Souveränität Deutschlands?
Deutsche Unternehmen – kleine wie große – stehen aktuell unter größtem Druck. Umsichtiges, aber entschlossenes Handeln ist gefragt. Mit unseren Gästen wollen wir diskutieren, wie wir Souveränität erlangen und die notwendige Transformation schaffen – in Energie- und Klimapolitik, Digitalisierung und weiteren relevanten Wirtschaftsfeldern.
Das Programm von ZEIT für Demokratie und des Deutschen Wirtschaftsforums sowie weitere Informationen zu Sprecher:innen und Partner:innen erhalten Sie hier auf der Website.
Ausgewählte Impressionen des Tages:
Sprecher:innen (Auszug)

Dr. Henrik Ahlers
Co-Vorsitzender der Geschäftsführung, EY Deutschland
Henrik Ahlers ist seit April 2021 Co-Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland. Davor leitete er drei Jahre die EY-Steuerpraxis in DACH. Bis 2018 war er bereits als Tax Segment Leader für den Bereich Norddeutschland sowie als Tax Quality Leader für Deutschland, die Schweiz und Österreich verantwortlich. Er ist Rechtsanwalt und Steuerberater und hat langjährige Erfahrung als Partner im Bereich der steuerlichen Transaktionsberatung. Vor seinem Einstieg bei EY im Jahr 2000 war er vier Jahre als Rechtsanwalt im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.

Dr. Jens Baas
Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse
Dr. Jens Baas, Jahrgang 1967, arbeitete nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota (USA) als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seit 1999 war er bei der weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig; seit 2007 als Partner und Geschäftsführer. Dr. Baas ist bei der TK für die Unternehmensbereiche Markt und Marketing, Finanzen, Personal, Unternehmensentwicklung und Controlling sowie für die Landesvertretungen verantwortlich. Zudem gehören die Stabsbereiche Gesundheitspolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision und Verwaltungsrat/Vorstand, Justiziariat sowie Compliance zu seinem Verantwortungsbereich. Er gehört dem Vorstand der TK seit dem 1. Januar 2011 an, seit dem 1. Juli 2012 ist er Vorsitzender des Vorstands.

Bibiana Barth
Moderatorin und Journalistin, NDR Info und ARD Tagesschau24
Bibiana Barth ist Moderatorin beim Nachrichtenformat NDR Info und präsentiert seit März 2023 die Tagessschau-Nachrichten auf tagesschau24. Neben dem täglichen Nachrichtengeschehen berichtet sie aus der Welt der Wirtschaft.

Dr. Martin Brudermüller
Vorstandsvorsitzender, BASF SE
Dr. Martin Brudermüller ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender der BASF SE und seit Oktober 2020 Präsident des europäischen Chemieverbands Cefic. Von 1980 an studierte Martin Brudermüller Chemie an der Universität Karlsruhe. Nach der Promotion, die er 1987 in Karlsruhe abschloss, absolvierte er einen Postdoc-Aufenthalt an der University of California, Berkeley, USA. Brudermüller startete seine Laufbahn bei BASF 1988 im Ammoniaklabor. Von dort führte ihn seine Karriere über Stationen in Ludwigshafen, Mailand und Hongkong bis in den Vorstand (2006). Brudermüller war ab Mai 2011 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und von Mai 2015 bis Januar 2021 Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE. Der Unternehmenszweck der BASF „Chemie für eine nachhaltige Zukunft“ ist auch sein Antrieb als Vorstandsvorsitzender. Als promovierter Chemiker ist Brudermüller überzeugt, dass Innovationen aus der Wissenschaft die Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel bringen. Als überzeugter Europäer setzt er sich für eine starke und wettbewerbsfähige europäische Industrie ein.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, DIE ZEIT
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Vera Tammen

Dr. Sabine Fischer
Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik
Dr. Sabine Fischer ist Senior Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Sie forscht und berät zu russischer Innen- und Außenpolitik, der Politik der EU gegenüber Russland und der östlichen Nachbarschaft sowie den Kriegen und Konflikten in der östlichen Nachbarschaft. Von 2019 bis 2021 arbeitete sie als Team Leader des Public Diplomacy. EU and Russia Projekts am Goethe Institut Moskau. Von 2012 bis 2018 leitete sie die Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien an der SWP. Davor war sie fünf Jahre am European Union Institute for Security Studies in Paris für die Region Osteuropa und Russland zuständig und beriet die EU-Institutionen in Brüssel und die Mitgliedsstaaten der EU. Sabine Fischer promovierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt mit einer konstruktivistischen Arbeit über Identitätsdiskurse und ihre Wirkung auf die russische Außenpolitik in den 1990er Jahren. Sie ist Geschäftsführende Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und in als Beirätin z.B. für die Russlandanalysen und politische Stiftungen tätig.

Ileana Grabitz
Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ZEIT ONLINE
Ileana Grabitz, geboren 1973 in Hamm (Westfalen), ist Ressortleiterin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei ZEIT ONLINE und Co-Host von „Das Politikteil“, dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Bevor sie im 2019 zu ZEIT ONLINE wechselte, war sie bei der WELT und dort zuletzt als Ressortleiterin für Wirtschaft & Finanzen, davor als stellv. Ressortleiterin des Investigativteams tätig. Ihre journalistische Karriere startete sie 2001 bei der Financial Times Deutschland (FTD), wo sie nach dem Volontariat zunächst als Redakteurin im Kommentarteam, später als Redakteurin für Unternehmen arbeitete.

Dilan Gropengiesser
Stellvertretende Ressortleiterin Video, ZEIT ONLINE
Dilan Gropengiesser leitet stellvertretend das Videoressort von ZEIT ONLINE, produziert gesellschaftspolitische Erklärstücke und Reportagen. Zuvor war sie als Reporterin für das „Y-Kollektiv“ von funk und „SPIEGEL ONLINE“ im Einsatz, unter anderem beim G20-Gipfel in Hamburg und bei den Demonstrationen in Chemnitz. Für „bento“ realisierte sie politische Videokommentare und entwickelte das Format „Bekenner-Video“. Zuvor war sie Moderatorin und Redakteurin für Tele Top und TeleZüri. Sie hat Journalismus, Kommunikation und Ethnologie in Zürich studiert.

Dr. Robert Habeck
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Geboren am 2. September 1969 in Lübeck, er ist verheiratet und hat 4 Kinder. Von 1991 bis 1996 hat er in Freiburg im Breisgau (Germanistik, Philosophie und Philologie), Roskilde/Dänemark (Humanwissenschaften) und Hamburg (Literaturwissenschaft und Philosophie) studiert. Im Jahr 2000 hat Dr. Habeck an der Universität Hamburg promoviert. Zwischen 2000 und 2009 arbeitete er als freier Schriftsteller. Seit 2002 ist Herr Dr. Habeck Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und war von 2002 bis 2004 Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Flensburg. Von 2004 bis 2009 war er Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein und von 2008 bis 2009 Fraktionsvorsitzender im Kreistag Schleswig-Flensburg sowie zwischen 2009 und 2012 Fraktionsvorsitzender im Landtag in Schleswig-Holstein. Zwischen 2012 und 2017 war Hr. Dr Habeck stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, ab 2017 bis 2018 stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. 2018 bis 2022 war er dann Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 2021 ist Dr. Habeck Mitglied des Bundestages und seit 2021 Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler.
Bild©BMWK / Dominik Butzmann

Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.

Prof. Helmut Kleine-Kraneburg
Architekt, Mitglied des Vorstands der Stiftung urban future forum e.V.
Prof. Helmut Kleine-Kraneburg ist Architekt und gründete 1995 gemeinsam mit Martin Gruber in Frankfurt das Architekturbüro Gruber Kleine-Kraneburg. Zu den Projekten des Architekturbüros Gruber Kleine-Kraneburg gehören unter anderen das Bundespräsidialamt in Berlin und der Taunusturm in Frankfurt. Er lehrt außerdem seit 2003 an der Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist Helmut Kleine-Kraneburg Mitglied des Vorstands der Stiftung urban future forum e.V. Frankfurt. Die Initiatoren der Stiftung haben sich zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund des globalen Strukturwandels die Integrationskraft der Stadt, ihren humanitären Charakter im Interesse der Stadtbewohner zu erhalten und die Bedeutung der europäischen Stadt zu stärken.

Gerald Knaus
Gründer und Vorsitzender, Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)
Gerald Knaus (Österreich) ist Gründer und Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI). Er studierte in Oxford, Brüssel und Bologna und unterrichtete Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Tschernowitz in der Ukraine. Er arbeitete in Bosnien fünf Jahre lang für verschiedene NGOS und internationale Organisationen und war Direktor der Lessons Learned and Analysis Unit (LLA) der EU-Abteilung von UNMIK in Kosovo (2001-2004). Er schrieb das Buch „Can Intervention Work?“ (2011), sowie über 90 ESI-Berichte und Filmskripte für Fernsehdokumentationen. Er war fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University Kennedy School of Governance. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller „Welche Grenzen brauchen wir?“ zur Zukunft von Flüchtlings- und Migrationspolitik. Er lebt in Berlin.
Bild©Francesco Scarpa

Yasmine M’Barek
Redakteurin, Ressort X, ZEIT ONLINE
Yasmine M’Barek ist Redakteurin im Ressort X. Journalistenschule in Köln und Studium der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. 2020 vom „Medium Magazin“ zu den „Top 30 bis 30“-Journalisten gewählt.

Roberta Metsola
President, European Parliament
Roberta Metsola was elected President of the European Parliament in January 2022. She was first elected to the European Parliament in 2013, becoming one of Malta’s first female Members of the European Parliament. Metsola was re-elected in 2014 and then again in 2019. In 2020 she was elected as the First Vice President of the European Parliament, becoming the first Maltese national to hold the post. She was responsible for the European Parliament’s relations with national parliaments and for the Parliament’s participation in the interreligious dialogue governed by Article 17 of the treaties. Within the European Parliament, President Metsola was the EPP Group’s Coordinator in the Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, between January 2017 and 2020. President Metsola was the Parliament’s rapporteur on the European Border and Coastguard Regulation in 2019. She also co-authored the Parliament’s own-initiative report on the need to protect journalists in the European Union from Strategic Lawsuits against Public Participation. Professionally she is a lawyer who has specialised in European law and politics. Prior to her election as a MEP, President Metsola served within the Permanent Representation of Malta to the European Union and later as the legal advisor to the High Representative of the European Union for Foreign Affairs and Security Policy. In her student years, she campaigned actively for Malta’s EU membership was active in various organisations, acting as the Secretary-General for the European Democrat Student organisation between 2002-2003.
Bild©Rene Rossignaud

Dr. Bernd Montag
CEO, Siemens Healthineers
Dr. Bernd Montag ist seit Februar 2015 CEO des inzwischen eigenständigen, im Deutschen Aktienindex DAX40 gelisteten Unternehmens Siemens Healthineers. Er kam 1995 zu Siemens und übte Positionen im zentralen Qualitätsmanagement sowie im Vertrieb der Hörgerätesparte aus, bevor er 1999 in den Bereich der bildgebenden Systeme wechselte. Dort arbeitete er im Produktmanagement für Computertomographie und als Marketingleiter für das Magnetresonanz-Geschäft. 2004 übernahm er die Gesamtverantwortung für die Computertomographie und wurde 2008 als President der Division Imaging & Therapy berufen, in der das Gesamtgeschäft mit bildgebender Diagnostik und bildgeführten Therapien gebündelt war. Bernd Montag schloss sein Physik-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit seiner Promotion im Bereich Theoretische Vielteilchenphysik ab. Er wurde 1969 in München geboren.
Bild©Siemens Healthcare GmbH

Andrea Nahles
Vorsitzende des Vorstands, Bundesagentur für Arbeit
Andrea Nahles ist seit 1. August 2022 Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit. Von 2020 bis 2022 war sie Präsidentin der Bundesanstalt für Telekommunikation. Zuvor war Andrea Nahles in verschiedenen hochrangigen politischen Positionen tätig. Von 2013 bis 2017 war sie Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Von 1998 bis 2002 sowie von 2005 bis 2019 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und in dieser Zeit Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Andrea Nahles hat Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Bonn studiert. Sie ist Kuratoriumsmitglied der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und im Freundeskreis der Abtei Maria Laach.

Dr. Maximilian Oehl
Co-Initiator und Executive Director, Brand New Bundestag (BNB)
Dr. Maximilian Oehl ist Co-Initiator und Executive Director von Brand New Bundestag (BNB). Dort verantwortet er insbesondere die politische Strategie. Er ist Rechtsanwalt, hat u.a. in Köln, Lausanne und Berkeley Jura studiert und über den Rechtsrahmen nachhaltiger Ressourcennutzung promoviert. Zu Studienzeiten war er treibende Kraft hinter der „Refugee Law Clinic“-Bewegung, als Gründungsvorsitzender der Refugee Law Clinic (RLC) Köln und später des Dachverbandes RLCs Deutschland. Maximilian Oehl wurde mitunter als Capital Top 40 under 40 sowie als TOP50 Diversity Driver der Beyond Gender Agenda ausgezeichnet und erhielt für seine Arbeit zahlreiche Preise, u.a. den Engagementpreis der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Bild©Maximilian Gödecke

Petra Pinzler
Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion, DIE ZEIT
Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und schreibt über ökonomische und politische Themen. Sie studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Von 1998 bis 2001 war sie für die ZEIT Korrespondentin in den Vereinigten Staaten von Amerika und bis 2007 Europakorrespondentin in Brüssel. Seither arbeitet Frau Pinzler im Berliner Büro. In ihrem jüngsten Buch »Der Unfreihandel« setzt sie sich kritisch mit der globalen Handelspolitik auseinander.
Bild©Moritz Küstner

Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
Andreas Sentker ist geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er leitet seit 1998 das Ressort Wissen. Er ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen und seit 2015 Mitherausgeber von ZEIT Doctor, dem Gesundheitsmagazin der ZEIT. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und arbeitet seit 1992 als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die „Stuttgarter Zeitung“ und „die tageszeitung“. 1995 kam er zur Wochenzeitung DIE ZEIT, seit 1996 ist er dort Redakteur im Ressort Wissen. 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEITForum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Andreas Sentker moderiert den Podcast ZEIT Verbrechen, in dem er mit Sabine Rückert, der stellvertretenden Chefredakteurin und langjährigen Gerichtsreporterin der ZEIT, über ihre großen Fälle und Recherchen spricht.

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. Als Bühnenkünstler tourt er mit seinem siebten Soloprogamm „ENDLICH!“ durch ganz Deutschland. Durch Bücher wie „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“,„Glück kommt selten allein…“, „Wunder wirken Wunder“ und „Die Bessere Hälfte. Worauf wir uns mitten im Leben freuen können“ (gemeinsam mit Tobias Esch) wurde er mit über 5 Millionen Auflage einer der erfolgreichsten Sachbuch-Autoren und der wohl bekannteste Arzt Deutschland. Sein neues Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ erscheint am 18.05.2021 bei dtv. Seit 2018 ist er Chefreporter der Zeitschrift „Hirschhausen STERN Gesund leben.“ In der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“ sowie die Doku-Reihe „Hirschhausens Check-up“. Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte. Aktuell entwickelt er eine App für mehr Resilienz in der Pflegeausbildung. Er ist ein gefragter Redner und Impulsgeber für Kongresse und Tagungen und hat mehrere Lehraufträge für Sprache der Medizin. Als Botschafter und Beirat ist er für die „Deutsche Krebshilfe“, die „DFL Stiftung“ (vorher Bundesligastifung), „Stiftung Deutsche Depressionshilfe“, die Mehrgenerationenhäuser und „Phineo“ tätig. Mit dem Schulprogramm gegen Tabakabhängigkeit „Be smart Don´t start“ und mit dem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ bringt Eckart von Hirschhausen schon lange gesunde Ideen in den Bildungsbereich. Er ist Ehrenmitglied der Charité, BMZ Botschafter für Globale Gesundheit und hat den Medienpreis der Umwelthilfe erhalten. Weil die größte Gesundheitsgefahr in diesem Jahrhundert darin besteht , weite Teile der Erde für Mensch und Tier zu zerstören, zu überhitzen und auf Dauer unbewohnbar zu machen, engagiert er sich seit dem Hitzesommer 2018 für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik. Eckart von Hirschhausen ist Mitglied von „Scientists for Future“ und Unterstützer der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG). 2020 hat er die Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet, um die wissenschaftlichen Grundlagen und den engen Zusammenhang von Klimaschutz und Gesundheitsschutz zu erforschen, das öffentliche Bewusstsein hierfür zu schärfen, fachübergreifende Kooperationen zur Verbesserung von Klima- und Gesundheitsschutz zu gestalten und aktiv zur Lösung der Probleme beizutragen.
Bild©Dominik Butzmann

Helene von Roeder
Chief Transformation Officer, Vonovia
Helene von Roeder ist seit Mai 2018 im Vorstand der Vonovia SE – bis Ende 2021 als Chief Financial Officer und seit Januar 2022 verantwortet sie dort als Chief Transformation Officer die Bereiche IT, Zentraler Einkauf, Value Add, Versicherungen und Immobilien Treuhand. Zuvor leitete sie seit 2014 als CEO Germany das Geschäft der Credit Suisse in Deutschland, Österreich & CEE. Sie startete ihre Karriere nach ihrem Studium der theoretischen Physik in München und der theoretischen Astrophysik in Cambridge 1995 bei der Deutschen Bank AG in London. Von 2000 bis 2004 war sie für die UBS AG in Frankfurt und London tätig und wechselte anschließend zu Morgan Stanley Bank AG nach Frankfurt, wo sie zuletzt als Head of Global Capital Markets für Deutschland und Österreich Mitglied des Vorstandes der Morgan Stanley Bank AG tätig war. Aktuell hält Helene von Roeder folgende weitere Mandate bzw. Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
- Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutsche Wohnen SE
- AVW Unternehmensgruppe (Mitglied im Aufsichtsrat + im Gesellschafterrat)
- Mitglied im Aufsichtsrat der Merck KGaA und Mitglied des Gesellschafterrates der Merck KG, Darmstadt
- Vorsitzende des Merck Finanzausschusses und Vorsitzende des Merck Prüfungsausschusses
- Vonovia Finance B.V. (Mitglied des Aufsichtsrats)
- Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex

Stephanie Wüst
Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen im Magistrat, Stadt Frankfurt am Main
Stephanie Wüst, Jahrgang 1989, studierte Soziologie und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Macht- und Herrschaftsstrukturen an der Goethe Universität Frankfurt. Ab 2016 war sie als Referentin für einen Wirtschaftsverband in Frankfurt tätig, 2019 wechselte sie zur Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und war als Referentin für Verkehrs- und Logistikpolitik tätig. Ihre politische Vita begann im Jahr 2013 mit dem Beitritt in den FDP Kreisverband Frankfurt. Von 2015-2017 war sie Vorsitzende der Jungen Liberalen Frankfurt und wurde 2016 als wirtschaftsund frauenpolitische Sprecherin der FDP in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Seit September 2021 ist Stephanie Wüst Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen im Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.

Armand Zorn, MdB
Mitglied des Bundestages, SPD-Fraktion
Armand Zorn wurde 1988 in Kamerun geboren und kam mit 12 Jahren nach Deutschland. Er ging in Halle (Saale) zur Schule und studierte anschließend Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Politikwissenschaft in Halle, Paris, Chongqing (China), Konstanz und Bologna. 2015 zog er nach Frankfurt am Main um, wo er als Unternehmensberater im Bereich Compliance und digitale Transformation tätig war. Seit 2021 ist Armand Zorn direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises 182 (Frankfurt am Main I). Als sehr junger Abgeordneten ist es Armand Zorn wichtig, auch jungen Leuten in der Politik Gehör zu verschaffen und sie zu motivieren sich ebenfalls zu engagieren und ihre Wünsche und Anliegen zu formulieren.
Bild©peter-juelich.com
Senior Manager Events & Conferences

Attendee Manager

Location
Frankfurter Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main