Deutsches Wirtschaftsforum digital_

Corona ist der universelle Gamechanger 2020. Wir leben anders, wir kommunizieren anders, wir wirtschaften anders. Während die ökonomischen Auswirkungen der Krise gravierend sein werden, ist es an der Zeit, besonders über die Geschäftsperspektiven des Mittelstands während und nach Corona zu sprechen.

Mit dem Deutschen Wirtschaftsforum digital_ schaffen Convent und der ZEIT-Verlag am 29. und 30. Juni die digitale B2B-Plattform für diesen Austausch, als zentrale Webkonferenz mit virtueller Messe für den deutschen Mittelstand. Das Deutsche Wirtschaftsforum digital_ wagt einen 360-Grad-Blick und bietet mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern eine einmalige Gelegenheit, Input, Best Practice, Austausch und Vernetzung in einem virtuellen Konferenzformat zu erleben.

In den vier Themenwelten Recht und Steuern, neue Technologien, Finanzierung und New Work präsentieren die Aussteller digital ihre Produkte und Dienstleistungen. Die rund 30 Fachvorträge auf den Bühnen der Themenwelten geben Antworten auf aktuelle Fragen und fokussieren auf den Status quo und die Perspektiven des Mittelstands angesichts der Corona-Krise. Vielfältige Möglichkeiten der Interaktion ermöglichen es den Teilnehmenden ihre individuellen Fragen mit den Ausstellern zu besprechen und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzten; ohne physische Anwesenheit, Reiseaufwand und Ansteckungsgefahren.

Auf der virtuellen Hauptbühne diskutieren hochkarätige Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #dwfdigital.

Programm 29. Juni

MAINSTAGE

Eröffnung
Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, DIE ZEIT
Detlev Leisse
Geschäftsführer, Convent Kongresse GmbH
Moderation
Sabrina Staubitz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
New Work, New Opportunities: Wie wir nach Corona zusammenarbeiten werden
Janina Kugel
Aufsichtsrätin & Senior Advisor
Dr. Robert Mayr
CEO, DATEV eG
Moderation
Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer
Wie bleibt die deutsche Wirtschaft stark und zukunftsfähig und was kann die Politik tun?
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Moderation
Tina Hildebrandt
Chefkorrespondentin, DIE ZEIT
Was bedeutet Verantwortung für Unternehmen in der Corona-Krise?
Wolfgang Grupp
Inhaber und Geschäftsführer, TRIGEMA Inh. W. Grupp e.K.
Moderation
Claas Tatje
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Fit trotz Homeoffice – Gesundheitsmanagement in Zeiten von Corona und in ZUKUNFT
Olaf Engemann
Vorstand für Vertrieb und Marketing, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Fredi Bobic
Vorstand Sport, Eintracht Frankfurt Fußball AG
Moderation
Andreas Horchler
Freier Journalist; Gründer und Managing Partner, podcon.de
Wie lange hält der Corona-Schutzschirm?
Dr. Jörg Kukies
Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
Moderation
Mark Schieritz
Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT

HALLE »RECHT & STEUERN«

M&A goes digital – Wie sich Tech-Transaktionen durch die digitale Transformation verändern
durch Osborne Clarke
Dr. Martin Sundermann
Partner, Osborne Clarke
Dr. Christoph Torwegge
Partner, Osborne Clarke
Konstantin Ewald
Partner, Osborne Clarke
Nicolas Gabrysch
Partner, Osborne Clarke
Investieren in der Krise? - Intelligente und rechtssichere Investitionsentscheidungen in einem schwierigen Marktumfeld
durch Oppenhoff & Partner
Myriam Baars-Schilling
Partnerin M&A, Oppenhoff
Dr. Nefail Berjasevic
Partner, Oppenhoff & Partner
M&A Deals in Krisenzeiten: Besondere Anforderungen bei der Gestaltung von Kaufpreisklauseln
Dr. Mathias Schröder
Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Boris Dürr
Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Data Analytics im Due Diligence-Prozess
durch Warth & Klein Grant Thornton AG
Wilhelm Mickerts
Partner Advisory, Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kristina Ganzen
Partner Advisory, Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

HALLE »DIGITALISIERUNG«

Unübersichtliche Insellösungen waren gestern! Intelligentes ERP ist heute. Wie der Anlagenbauer inotech seine Prozesse optimiert und Betriebskosten senkt
Armin Gentner
Senior Sales Executive SAP Cloud ERP, All für One Group AG
Wie neue Arbeitsweisen die Digitalisierung beeinflussen – gerade im Mittelstand
Christine Thoma
Team Lead Sales Enterprises, DATEV eG
Christian Neuser
Head of Sales Enterprises, DATEV eG
Ein Cybervorfall legt uns lahm: Lessons Learned
Thomas Pilz
Geschäftsführender Gesellschafter, Pilz GmbH & Co. KG
Datenschutz (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Dieter Kugelman
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
IT-Infrastruktur und Informationssicherheit auch im Homeoffice?!
Rudolf Fiedler
Geschäftsführer, DPP Data Protection GmbH

HALLE »FINANZIERUNG«

Financial Survival in Corona-Zeiten
Simone Menne
Präsidentin, American Chamber of Commerce
Alternative Mittelstandsfinanzierung in Deutschland – Die Herausforderung als Chance nutzen!
Dr. Daniel Bartsch
Vorstand, creditshelf AG
Märkte im Banne von Corona
Uwe Erbs
Head of Treasury Solutions Sales Germany, Santander Consumer Bank AG
Was macht Corona mit Konjunktur und Kapitalmärkten?
Dr. Gertrud Traud
Chefvolkswirtin, Leiterin Research, Bankdirektorin, Landesbank Hessen-Thüringen

HALLE »NEW WORK«

Produktivität durch gesunde Mitarbeiter
durch Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Olaf Engemann
Vorstand für Vertrieb und Marketing, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Oliver Schwab
Vertriebswegeleiter FirmenVertrieb, Verbände und Kooperationen, SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Mesut Genc
Betrieblicher Gesundheitsmanager / Direktor Verbände und Kooperationen, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Aida Meghriche
Spezialistin Firmenkunden, SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Otto Mager
Spezialist Firmenkunden, SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Effizient Arbeiten – egal von wo – mit der Kollaborationsplattform Slack
Oliver Blüher
Head of Sales Germany, Slack
Arbeit ist, was Du tust, und nicht, wo Du hinfährst!
durch Cisco Deutschland
Sven Feldmann
Teamlead Collaboration Sales Commercial, Cisco Deutschland
Christian Vogt
Collaboration Fachvertrieb, Cisco Deutschland
Gestärkt aus der Krise? Neue Chancen für Innovation und Nachhaltigkeit
Florian Hoffmann
Gründer und CEO, The DO
Remote Leadership: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser – Erfolgreiches Teamwork im virtuellen Raum
präsentiert von der ZEIT Akademie
Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Professor für Leadership & Head of the Management Department, Kühne Logistics University

Programm 30. Juni

MAINSTAGE

Eröffnung
Detlev Leisse
Geschäftsführer, Convent Kongresse GmbH
Moderation
Sabrina Staubitz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Vermächtnis-Studie "spezial": eine aktuelle Infas-Studie zu „New Work“ in Zeiten von Corona
Menno Smid
Geschäftsführer, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Moderation
Sabrina Staubitz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Erfolgreiche Wege zum New Work: Technologie ist nur die Basis, Vertrauen ist der Schlüssel
Uwe Peter
Vice President und Vorsitzender der Geschäftsführung, Cisco Deutschland
Moderation
Leonie Seifert
Mitglied der Chefredaktion, ZEIT ONLINE
ZEIT Hauptstadtgespräch
Hubertus Heil
Bundesminister für Arbeit und Soziales
Moderation
Daniel Erk
Freier Autor, u.a. DIE ZEIT
Unternehmen im Dialog: Eine aktuelle Studie zum Thema Lebenswirklichkeit – Wie erleben Bürger*innen in Deutschland politische Themen und gesellschaftliche Entwicklung?
Claudia Oeking
Geschäftsführerin und Director External Affairs Deutschland, Philip Morris GmbH
Hajo Karopka
Managing Director, rheingold institut
Moderation
Mark Schieritz
Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT
Wie können wir nach der Krise eine nachhaltige Wirtschaft aufbauen?
Prof. Dr. Götz Rehn
Gründer und Geschäftsführer, Alnatura Produktions- und Handels GmbH
Moderation
Maria Exner
Stellvertretende Chefredakteurin, ZEIT ONLINE
ZEIT Hauptstadtgespräch am Vorabend des Beginns der Deutschen Ratspräsidentschaft: Umdenken – neue Antworten auf globale Herausforderungen
Dr. Gerd Müller
General­direktor, UNIDO
Moderation
Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer

HALLE »RECHT & STEUERN«

Umsatzsteuer-Senkung – Abgrenzungsbeispiele rund um den Stichtag zum 1. Juli 2020
Anette Pogodda-Grünwald
Steuerberaterin, Partnerin, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Konsequent agil & digital – und der Mensch steht im Mittelpunkt! Wie die Rechtsabteilung bei BOSCH Transformation, Innovation & Performance verbindet
präsentiert von Liquid Legal Institut e.V.
Dr. Dierk Schindler
Head of Corporate Legal Services, Mobility Solutions, Supply Chain & Logistics, Robert Bosch GmbH
Kai Jacob
Legal Management Consulting, Deloitte Legal Deutschland
Unternehmensstrafrecht – Quo Vadis? Aktuelles zum Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
Dr. Kerstin Wilhelm
Co-Head der deutschen Crisis Management- & Compliance-Gruppe / Partnerin im Bereich Dispute Resolution, Linklaters LLP
Compliance-Technologie – Welche Auswirkungen hat der Lockdown auf KYC- und Onboarding-Prozesse?
Oliver Kaufhold
Senior Sales Consultant, Bureau van Dijk, A Moody‘s Analytics Company

HALLE »DIGITALISIERUNG«

Kundenkontakt in Zeiten von Corona – »Mit Abstand die besten Beziehungen«
durch Adobe Systems GmbH
Hartmut König
Head of Solutions & Strategy & CTO Central Europe, Adobe Systems GmbH
Behind the Scenes: Wie digitalisiert sich ein Tabakkonzern? Ein Gespräch über den Transformationsprozess bei Philip Morris
Dennis Turkmanovic
Head of Digital, Philip Morris GmbH
Wissen ist Macht & Zeit ist Geld: Mit öffentlichen Daten zum B2B-Vertriebs-Erfolg
Timo Bühler
Head of Customer & Partner Development, Echobot Media Technologies GmbH
The New Normal im Content Marketing – 10 Antworten auf die aktuellen Herausforderungen an eine glaubwürdige Unternehmenskommunikation
Jan Hawerkamp
Geschäftsführer, TEMPUS CORPORATE GmbH
Jasmin Kistner
Standortleiterin Hamburg, TEMPUS CORPORATE GmbH
Joachim Schüring
Standortleiter Berlin, TEMPUS CORPORATE GmbH
Katrin Voges
Leiterin Digitale Medien & Business Development, TEMPUS CORPORATE GmbH
Kai Wutte
Geschäftsführer, TEMPUS CORPORATE GmbH

HALLE »FINANZIERUNG«

Zwischen Coronakrise und Aufschwung – Perspektiven von Konjunktur und Kapitalmärkten
Carsten Mumm
Chefvolkswirt, Bankhaus DONNER & REUSCHEL
Blockchain: Mehr als Bitcoin – der digitale programmierbare Euro
Prof. Dr. Philipp Sandner
Leiter, Frankfurt School Blockchain Center (FSBC), Frankfurt School of Finance & Management
Digitalisierung in der Bankenbranche – Was kann die Bank von morgen?
durch Penta Fintech GmbH
Florian Wejda
Business Development, Penta Fintech GmbH

HALLE »NEW WORK«

Räume beeinflussen unser Denken und Handeln – Nutzen Sie es!
durch Vitra GmbH
Rudolf Pütz
Geschäftsführer, Vitra GmbH
Agiles Arbeiten auf einem nuklearen Jagd-U-Boot? Eine VR-Erfahrung vom Kapitän, der keine Befehle mehr gab und sein Boot zum Besten der Navy machte
Heiko Fischer
Geschäftsführer, Resourceful Humans GmbH
Angela Maus
Geschäftsführerin, Resourceful Humans GmbH
Erfolgsfaktor Diversität – Frauen in Führungspositionen helfen dem Unternehmen
Tijen Onaran
CEO und Gründerin, Global Digital Women GmbH
Mit einer starken Arbeitgebermarke durch die Krise
Alexa Desch-Gerber
Director Sales Employer Branding & Recruiting, ZEIT TALENT

SprecherInnen (Auszug)

Fredi Bobic

Fredi Bobic

Fredi Bobic

Vorstand Sport, Eintracht Frankfurt Fußball AG

Fredi Bobic, Jahrgang 1971, ist ein ehemaliger Fußballprofi und seit dem 1. Juni 2016 Sportvorstand beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. In seiner aktiven Zeit spielte er u.a. für Borussia Dortmund, Hannover 96 und Hertha BSC. Für die Nationalmannschaft absolvierte er zwischen 1994 und 1998 sowie 2002 und 2004 37 Spiele. Seit dem 14. Oktober 2012 fungiert er als LAUREUS-Botschafter und Schirmherr von KICKFORMORE.

Alexa Desch-Gerber

Alexa Desch-Gerber

Alexa Desch-Gerber

Director Sales Employer Branding & Recruiting, ZEIT TALENT

Olaf Engemann

Olaf Engemann

Olaf Engemann

Vorstand für Vertrieb und Marketing, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

Daniel Erk

Daniel Erk

Daniel Erk

Freier Autor, u.a. DIE ZEIT

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Geschäftsführer, DIE ZEIT

Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.

Bild©Vera Tammen

Wolfgang Grupp

Wolfgang Grupp

Wolfgang Grupp

Inhaber und Geschäftsführer, TRIGEMA Inh. W. Grupp e.K.

Hubertus Heil

Hubertus Heil

Hubertus Heil

Bundesminister für Arbeit und Soziales

Hubertus Heil ist seit März 2018 Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die Zukunft der Arbeit ist für ihn ein Schwerpunktthema, das unter seiner Leitung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem Staatssekretär und einer eigenen Abteilung für Digitalisierung und Arbeitswelt verankert wurde. Bevor Hubertus Heil zum Bundesminister ernannt wurde, war er zwei Mal Generalsekretär der SPD (2005-2009 und 2017), deren Mitglied er seit 1988 ist. Außerdem vertritt der studierte Politikwissenschaftler seit 1998 den Wahlkreis Gifhorn-Peine mit einem Direktmandat im Deutschen Bundestag.

Bild©BMAS / Dominik Butzmann

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer

Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.

Tina Hildebrandt

Tina Hildebrandt

Tina Hildebrandt

Chefkorrespondentin, DIE ZEIT

Florian Hoffmann

Florian Hoffmann

Florian Hoffmann

Gründer und CEO, The DO

Florian Hoffmann ist Gründer und CEO von The DO. Seine Vision, gesellschaftliche Probleme durch unternehmerische Kompetenzen innovativ zu lösen, setzte Florian bereits im Rahmen der Gründung mehrerer Organisationen in Europa, den USA und Asien in den Bereichen Medien, Entwicklung, Design und Hotellerie in die Tat um. Florian erlangte seinen MPhil in internationaler Politik an der Universität Oxford und studierte ebenso am Bard College, an der Duke University sowie der Humboldt Universität zu Berlin. Florian trägt regelmäßig zur öffentlichen Debatte bezüglich neuer Lernformen, Innovation und sozialem Unternehmertum bei. Er lehrt die DO School Methode an einer Vielzahl von Universitäten, einschließlich der Columbia University, der Oxford University, der University of Geneva, dem Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam sowie der European Business School. 2015 wurde er zum Fellow der Tribeca Disruptive Innovation Awards ernannt. Er ist Mitglied des Advisory Boards der American Friends of Bucerius.

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Freier Journalist; Gründer und Managing Partner, podcon.de

Andreas Horchler, Jahrgang 1963, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung podcon.de. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Corporate Podcasts und Videos und produziert diese im Auftrag. Horchler hat den größten Teil seines Berufslebens beim Radio verbracht, leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war bei Convent, einer Tochter des ZEIT Verlages, für Inhalte und Konzepte zuständig. Als Reporter, Redakteur, Moderator und On-Air-Designer war er 30 Jahre lang in allen Bereichen des Radios tätig. Von 2013 bis 2017 war er ARD-Korrespondent in Washington. Leidenschaftlich setzte er sich als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel ein. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und ist Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis.

Janina Kugel

Janina Kugel

Janina Kugel

Aufsichtsrätin & Senior Advisor

Zuletzt war sie Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Dabei verantwortete sie weltweit den Bereich Human Resources, darunter Diversity, Aus- und Weiterbildung, soziale Innovationen sowie Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Sicherheit.

Ihre Karriere begann Janina Kugel im Management Consulting bei Accenture. In ihren dortigen Rollen arbeitete sie für internationale Unternehmen in Europa und den USA mit Fokus auf Prozess-Reengineering, Restrukturierung und Organisationsdesign.

Nach ihrem Wechsel in die Industrie hatte sie verschiedene Führungsfunktionen bei Siemens inne, darunter im Personalwesen und in der Strategie in Deutschland, China und Italien. Bei der Osram Licht AG war sie als Chief Human Resources Officer weltweit verantwortlich für die Bereiche Personal, Führungskräfteentwicklung und Diversity.

Janina Kugel ist Aufsichtsrätin bei Konecranes Oyj, Finnland und im Pensionssicherungsverein. Sie ist aktive Unterstützerin zahlreicher nationaler und internationaler Diversity-Initiativen. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance und des International Advisory Boards der IESE Business School. Zudem ist sie Co-Vorsitzende des BDA Digitalrats, Mitglied im Innovation Council des Staatsministeriums für Digitalisierung und gehört dem Rat der Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an.

Janina Kugel ist Diplom-Volkswirtin und studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Università degli Studi di Verona, Italien.

Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Familie in München. In Ihrer Freizeit geht sie joggen, spielt Tennis und Klavier.

Bild©Laurence Chaperon

Dr. Joerg Kukies

Dr. Jörg Kukies

Dr. Jörg Kukies

Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen

Jörg Kukies wurde 1968 in Mainz geboren, machte dort sein Abitur und studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität. Als Stipendiat absolvierte das SPD-Mitglied die Université Panthéon-Sorbonne, danach die Harvard University und erlangte 2001 schließlich seinen Ph.D. in Finance an der University of Chicago. Anschließend war Kukies für Goldman Sachs International in London und Frankfurt tätig, wo er bald eine leitende Funktion im internationalen Aktiengeschäft einnahm. Ab 2014 war er Co-Vorsitzender des Vorstands der Goldman Sachs AG, bis Olaf Scholz ihn 2018 als Staatssekretär ins Bundesfinanzministerium berief. Dort ist der ehemalige Landesvorsitzende der Jusos Rheinland-Pfalz seither für die Bereiche Finanzmarkt- und Europapolitik zuständig.

Bild©Bundesministerium der Finanzen / Photothek

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann

Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Winfried Kretschmann ist seit Mai 2011 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Seit Studententagen politisch aktiv gründete Kretschmann 1979 mit anderen die Grünen in Baden-Württemberg. Ein Jahr später wurde Winfried Kretschmann Mitglied der ersten grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag. Der hessische Umweltminister Joschka Fischer holte ihn 1986 als Grundsatzreferent ins erste grüne Umweltministerium. Nach zwei Jahren in Wiesbaden kehrte er 1988 in den baden-württembergischen Landtag zurück, dem er seither mit einer Unterbrechung angehört. 2002 wurde Kretschmann zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei gewählt und blieb dies bis 2011. Von November 2012 bis Oktober 2013 war Winfried Kretschmann Präsident des Bundesrates. Von Oktober 2013 bis September 2014 war er Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz.

Dr. Robert Mayr

Dr. Robert Mayr

Dr. Robert Mayr

CEO, DATEV eG

Dr. Robert Mayr ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender der Datev eG und verantwortlich für die digitale Transformation, die IT-Infrastruktur und das Data Center innerhalb des Unternehmens.
Vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011 war er neun Jahre als Geschäftsführer bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und von 1994 bis 2001 in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte tätig. In den Jahren 1998 und 2000 wurde Mayr zum Steuerberater bzw. zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Davor war er an der Universität München Lehrbeauftragter an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, wo er 1994 promovierte.

Simone Menne

Simone Menne

Simone Menne

Präsidentin, American Chamber of Commerce

Simone Menne studierte Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel und startete danach ihre Karriere bei ITT Corporation in der internen Revision. Von dort wechselte sie zur Lufthansa, wo sie nach verschiedenen Auslandsaufenthalten bei der Lufthansa Technik AG die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens übernahm. In der Folge wurde sie zum Chief Financial Officer (CFO) bei British Midland plc in England. Nach dem erfolgreichen Verkauf der Fluggesellschaft an die International Airline Group wurde sie zum CFO der Deutschen Lufthansa AG ernannt. Schließlich war sie bis 2017 als Mitglied der Geschäftsführung bei Boehringer Ingelheim tätig. Frau Menne ist Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Post/DHL und bei Henkel sowie Non Executive Director bei Johnson Controls International und Russell Reynolds. Seit Mai 2021 ist Frau Menne Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany.

Gerd Müller

Dr. Gerd Müller

Dr. Gerd Müller

General­direktor, UNIDO

Bild©UNIDO

Claudia Oeking

Claudia Oeking

Claudia Oeking

Geschäftsführerin und Director External Affairs Deutschland, Philip Morris GmbH

Tijen Onaran

Tijen Onaran

Tijen Onaran

CEO und Gründerin, Global Digital Women GmbH

Bild©Urban Zintel 2019/Peter Rigaud 2020

Uwe Peter

Uwe Peter

Uwe Peter

Vice President und Vorsitzender der Geschäftsführung, Cisco Deutschland

Thomas Pilz

Thomas Pilz

Thomas Pilz

Geschäftsführender Gesellschafter, Pilz GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Götz Rehn

Prof. Dr. Götz Rehn

Prof. Dr. Götz Rehn

Gründer und Geschäftsführer, Alnatura Produktions- und Handels GmbH

Leonie Seifert

Leonie Seifert

Leonie Seifert

Mitglied der Chefredaktion, ZEIT ONLINE

Leonie Seifert kam 2012 als Redakteurin zur ZEIT – zunächst arbeitete sie im Ressort Chancen und bei ZEIT CAMPUS, dem Magazin für die jungen Leser der ZEIT. Im Juli 2017 wechselte sie zu ZEIT ONLINE, um dort das Ressort „Arbeit“ aufzubauen. Seit 2019 leitet sie die Digitalen Magazine von ZEIT ONLINE, zu denen „Arbeit“, „Entdecken“, ZEIT Magazin ONLINE, ZEIT Campus ONLINE und „Die Antwort“ gehören.

Menno Smid

Menno Smid

Menno Smid

Geschäftsführer, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Menno Smid leitet seit 1995 das infasInstitut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und ist zudem seit 1997 Vorstand der börsennotierten infas Holding AG. Der Diplom-Soziologe ist ausgewiesener Experte für empirische Sozialwissenschaften und Statistik. Er ist Mitglied der Sektion Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und im Lenkungsausschuss Stichproben beim Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM). Menno Smid hat federführend zahlreiche komplexe empirische Studien durchgeführt und damit insbesondere im Bereich der Politik-, Kriminalitäts- und Unternehmensforschung wegweisende Untersuchungsdesigns konzipiert. Unter seiner Leitung hat sich infas zu einem der wichtigsten privat geführten Institute, die Sozialforschung betreiben, entwickelt.

Bild©studio Südstadt Bonn

Sabrina Staubitz

Sabrina Staubitz

Sabrina Staubitz

Journalistin und Fernsehmoderatorin

Sabrina Staubitz wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Politologie, Kommunikationswissenschaft sowie der Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie in den vergangenen fast 25 Jahren zahlreiche Sendungen moderiert.
Die ausgebildete Journalistin erweiterte ihre Tätigkeit um den Bereich Kamera- und Auftrittstraining für Führungskräfte und Moderationen für große Unternehmen – darunter die Deutsche Bahn, Bosch, E.ON, Die ZEIT, T-Systems, für die sie durch Galas, Pressekonferenzen oder Podiumsdiskussionen führte.
Zuletzt moderierte sie bis 2018 das 45-minütige Talkformat »alpha forum« bei ARD-alpha. Dort sprach sie v.a. mit Wissenschaftlern, Psychologen und Philosophen. Seit Anfang 2019 ist sie auf dem Gesundheitssender health tv mit der Sendung „b.wegt“ zu sehen, in der es um die Bewältigung besonderer Lebensschicksale geht. Als kommunikationspsychologische Beraterin nach Schulz von Thun und nach Absolvieren diverser Fortbildungen u.a. Steve de Shazer (lösungsorientierte Kurztherapie) lotet sie ferner mit Privatpersonen, wie Businesskunden, den möglichen Raum für Veränderung und Neuorientierung aus.

Bild©Wolfgang Wilde

Claas Tatje

Claas Tatje

Claas Tatje

Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT

Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.

Dr. Gertrud Traud

Dr. Gertrud Traud

Dr. Gertrud Traud

Chefvolkswirtin, Leiterin Research, Bankdirektorin, Landesbank Hessen-Thüringen

Christian Vogt

Christian Vogt

Christian Vogt

Collaboration Fachvertrieb, Cisco Deutschland

Christian Vogt arbeitet seit 1999 für das Unternehmen Cisco Systems. Er begleitete die ersten Kunden in Deutschland, die den Wechsel aus der klassischen Telefonie hin zur IP Telefonie wagten und leitete in den letzten Jahren den Collaboration Fachvertrieb für Großkunden in Deutschland.
Als Experte für „New Work“, ist er aktuell verantwortlich für die Positionierung der Cisco Collaboration Lösung innerhalb neuer Arbeitsplatz- und Bürokonzepte  (Workplace Transformation).

Der zertifizierte Coach berät zudem Unternehmen hinsichtlich Auswahl und Einsatz geeigneter Kommunikationstechnologien zur Umsetzung agiler Organisationsstrukturen oder Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Christian Vogt lebt mit seiner Frau und Tochter in Minden Westfalen. Er ist begeisterter Ausdauersportler und Drohnenpilot.

Themenbereiche

Recht & Steuern

Recht & Steuern

Die Themenwelt Recht & Steuern bietet Austausch und Antworten zu allen drängenden Fragen, die 2020 noch wichtiger geworden sind. Compliance und home office, Aspekte des Arbeitsrechts, der Restrukturierung und des Insolvenzrechts werden ebenso diskutiert wie Mergers & Acquisitions und Unternehmensnachfolge. Auf der Bühne Recht & Steuern werden in spannenden Diskussionen und Vorträgen Anregungen, Lösungsansätze und Strategien für die Anforderungen präsentiert, die jetzt auf Unternehmen zukommen.

Digitalisierung

Digitalisierung

Jede Krise bringt auch eine Chance mit sich und viele sagen, dass die Corona Krise die Geschwindigkeit der Digitalisierung enorm antreibt. Viele Geschäftsmodelle oder zumindest Prozesse müssen in den virtuellen Raum verlagert werden und das mobile Arbeiten fordert viele Unternehmen heraus. Welche Tools werden benötigt und was bedeutet das alles für die IT Sicherheit? Profitieren Sie von den Vorträgen von Experten und treten Sie in der virtuellen Messe Kontakt mit zahlreichen Anbietern.

Finanzierung

Finanzierung

Geld spielt in der Krise für mittelständische Unternehmen die entscheidende Rolle. Wie kann angesichts drastischer Umsatzeinbußen die Liquidität gesichert, Kredite finanziert werden? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Sind zusätzliche Versicherungen nötig? Wie lassen sich Risiken in den Griff bekommen?
Die Themenwelt Finanzierung beim Deutschen Wirtschaftsforum digital zeigt im Austausch mit den Teilnehmern Wege aus der Krise, bietet Tipps und Anregungen im Umgang mit der Krise.

New Work

New Work

In vielen Unternehmen hat sich die Art, wie wir Arbeiten über Nacht verändert. War Homeoffice bislang eher eine Ausnahme, ist Remotes Arbeiten für viele Arbeitnehmer Realität geworden. Dies bringt aber auch neue Herausforderungen für Mittelständler: Wie funktioniert Führung in der virtuellen Welt? Wie können Arbeitsabläufe flexibel gestaltet werden? Und wie kommunizieren wir effizient? Darüber hinaus stellen sich auch übergeordnete Fragen: Wie organisieren wir die Wirtschaft nachhaltig nach der Corona Krise? Ändert sich der Stellenwert von Arbeit, wenn die Digitalisierung weiter voraschreitet? Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen in der Themenwelt New Work diskutieren.

Premium-Partner

Aussteller

Kooperations- und Medienpartner

Projektmanager

Teilnehmermanagement