Hauptstadt Summit House of Pharma & Healthcare

Das Hauptstadt Summit House of Pharma & Healthcare bildet eine zentrale Informations- und Netzwerkplattform für Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie sowie für Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verbänden und führt sie zum Meinungsaustausch über aktuelle Fragestellungen zu innovativen Arzneimitteln und Therapieansätze im breiten gesellschaftlichen Kontext.

Es widmet sich dieses Jahr der Zell- und Gentherapeutika und damit verbundenen Herausforderungen und Perspektiven. Welche Prinzipien gibt es und stellt der Einsatz dieser Arzneimittel eine finanzielle Herausforderung für unser jetziges Gesundheitssystem dar? Müssen Rahmenbedienungen für diese neuen Therapieansätze angepasst werden? Und wie sieht die zukünftige Therapie von Krankheiten aus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Rahmen des diesjährigen Hauptstadt Summits House of Pharma & Healthcare am 20. November in Berlin diskutieren.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #HSHOP18.

Nach der Veranstaltung findet in der Hessischen Landesvertretung eine Informationsveranstaltung für den Pharma-MBA statt. Der Pharma-MBA richtet sich an Akademiker mit mehrjähriger post-gradualer Berufserfahrung, die sich berufsbegleitend durch ein auf die Bedürfnisse der pharmazeutischen Industrie ausgerichtetes MBA-Programm weiterentwickeln wollen.

Sprecher

Prof. Dr. Peter Bader

Prof. Dr. Peter Bader

Prof. Dr. Peter Bader

Leiter, Schwerpunkt Stammzelltransplantation und Immunologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Ressortleiter Politik, DIE ZEIT

Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).

Bild©Anatol Kotte

Dr. Christoph Bug

Dr. Christoph Bug

Dr. Christoph Bug

Medizinischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung, Janssen-Cilag GmbH

Dr. Christoph Bug übernahm 2018 die Position des Medizinischen Direktors und ist Mitglied der Geschäftsführung von Janssen-Cilag. Bug promovierte 2001 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (Main) im Bereich Kardiologie. Zudem erwarb er einen International MBA am Instituto de Empresa in Madrid, Spanien. Im Jahr 2004 stieg der Mediziner bei Janssen ein und war zunächst in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Erstattung sowie Public Affairs tätig. Nach einer leitenden Tätigkeit bei einem medizinischen Servicecenter kehrte er 2010 zu Janssen zurück. Zuletzt hatte er bei Janssen Führungspositionen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung in Europa und den USA inne.

Prof. Dr. Toni Cathomen

Prof. Dr. Toni Cathomen

Prof. Dr. Toni Cathomen

Direktor, Institut für Transfusionsmedizin und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Klaus Cichutek

Prof. Dr. Klaus Cichutek

Prof. Dr. Klaus Cichutek

Präsident, Paul-Ehrlich-Institut

Prof. Dr. Klaus Cichutek ist Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Er ist Biochemiker und außerplanmäßiger Professor für Biochemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Bild©T. Jansen / PEI

Stefan Grüttner

Stefan Grüttner, MdL

Stefan Grüttner, MdL

Hessischer Minister für Soziales und Integration

Stefan Grüttner, MDL, ist seit 2010 Hessischer Gesundheitsminister. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Volkswirt arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik der Universität Mainz. Im Anschluss arbeitete er von 1986 bis 1991 als Referent im rheinland-pfälzischen Sozialminis-terium. Danach wechselte Grüttner als Sozialdezernent nach Offenbach, wo er von 1991 bis zur Wahl in den Hessischen Landtag 1995 tätig war. 2003 wurde Stefan Grüttner als Staatsminister Chef der Hessischen
Staatskanzlei. Seit dem 31. August 2010 ist Grüttner Staatsminister im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Bild©HMSI

Gisela Klatt

Gisela Klatt

Gisela Klatt

Präsidentin, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V.

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl

Direktorin, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

Prof. Dr. Hans Lehrach

Prof. Dr. Hans Lehrach

Prof. Dr. Hans Lehrach

Direktor, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik; Gründer, Alacris Theranostics GmbH

Prof. Dr. Hans Lehrach, Jahrgang 1946 in Wien, studierte Chemie an der Universität Wien und promovierte 1974 an den Max-Planck-Instituten für experimentelle Medizin und für biophysikalische Chemie, beide in Göttingen. Im Anschluss war er als Wissenschaftler an der Harvard University, Boston, USA tätig (1974–1978) und dann Arbeitsgruppenleiter am EMBL in Heidelberg (1978–1987). Von 1987 bis 1994 leitete er die Abteilung »Genomanalyse« am Imperial Cancer Research Fund in London. Seit 1994 ist Lehrach Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, wo er die Abteilung Analyse des Vertebratengenoms leitet. Er gehörte dem wissenschaftlichen Koordinierungskomitee des Deutschen Humangenomprojektes (DHGP) an und leitet u.a. das 1000-Genome-Projekt am MPIMG. Lehrach ist maßgeblich an der Entwicklung von Hochdurchsatztechnologien für die Genomforschung beteiligt.

PD Dr. Peter-Andreas Löschmann

PD Dr. Peter-Andreas Löschmann

PD Dr. Peter-Andreas Löschmann

Geschäftsführer und Direktor Medizin, Pfizer Pharma GmbH

PD Dr. Peter-Andreas Löschmann ist medizinischer Direktor bei Pfizer in Deutschland. Zudem leitet er die Medizin des Geschäftsbereichs Global Innovative Pharma in Deutschland. Nach seinem Medizinstudium an der Freien Universität Berlin war Privatdozent Dr. Peter-Andreas Löschmann zunächst bei Schering und anschließend bei Wyeth tätig. Mit der Übernahme von Wyeth kam er im Jahr 2010 zu Pfizer nach Berlin und verantwortete dort die Medizin der Business Unit Specialty Care. Seit 2014 ist er Medical Lead der Geschäftseinheit Global Innovative Pharma Business in Deutschland und seit 2015 Country Medical Director Germany. PD Dr. Peter-Andreas Löschmann lehrt seit 1995 Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Dr. Klaus H. Nagels

Prof. Dr. Dr. Klaus H. Nagels

Prof. Dr. Dr. Klaus H. Nagels

Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement und Versorgungsforschung, Universität Bayreuth

Dr. Markus Pietsch

Dr. Markus Pietsch

Dr. Markus Pietsch

Vice President Therapeutic Area Oncology, medac GmbH

Dr. Martin Raditsch

Dr. Martin Raditsch

Dr. Martin Raditsch

Geschäftsführer, Innovectis GmbH

Dr. Martin Raditsch ist seit Anfang 2017 der Geschäftsführer der Innovectis GmbH, der Wissenstransfergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Er studierte an der Universität Heidelberg und promovierte im Bereich Molekularer Biologie. Zudem ist er zertifizierter RTTP (registered technology transfer professional) der internationalen »Alliance of Technology Transfer Professionals« (ATTP). Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er als Laborleiter im Bereich R&D Pharmaceuticals für die BASF AG. Nach einigen Stationen im internationalen Produktmarketing und Projektmanagement im Bereich Pflanzenbiotechnology bei der BSAF AG, übernahm er die Leitung vom Technologie Management für angewandte Technologien und war damit unter anderem zuständig für Projekte im Bereich Pflanzenbiotechnologie in den USA, Kanada, Schweden und Deutschland. In 2001 übernahm er die Leitung der Abteilung Buisness Development der EMBL Enterprise Management Technology Transfer GmbH (EMBLEM), der Technologietransfergesellschaft des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und wurde 2004 zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. In dieser Zeit war er zuständig für die Kommerzialisierung von wissenschaftlichen Entwicklungen des EMBL und die Ausgründung von EMBL spinn offs. In 2011 übernahm er dann die Geschäftsführung der InnovationLab GmbH in Heidelberg, ein Zusammenschluss der Forschungs- und Wissenstransfergesellschaften der Universität Heidelberg, der Universität Mannheim, sowie der BASF, Merk, Heidelberger Druckmaschinen AG und SAP.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Präsident, House of Pharma & Healthcare e.V.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz war von 2009 bis 2021 Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der gebürtige Österreicher studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Studium schloss er 1989 mit der Promotion ab. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte 1993 die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Graz. 1997 wurde ihm eine Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten, die er seither innehat. Schubert-Zsilavecz ist Mitglied im Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2012 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Maximilian Schuier

Dr. Maximilian Schuier

Dr. Maximilian Schuier

Therapeutic Areas Director CNS and Mature Brands, Janssen Deutschland

Jan Schweitzer

Jan Schweitzer

Jan Schweitzer

Redakteur Ressort Wissen, DIE ZEIT

Jan Schweitzer war von Januar 2007 an Chefredakteur von ZEIT Wissen, seit Juli 2013 ist er Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Er studierte Medizin und arbeitete dann als Arzt an einem Krankenhaus. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Von 2001 bis 2003 war er als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung tätig und am Aufbau des Wissenschaftsteils der FAS beteiligt. 2003 wechselte Jan Schweitzer zum stern, wo er bis Ende 2006 Redakteur im Ressort Wissenschaft und Medizin war. Zusammen mit seiner Frau ist er Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist“.

Bild©Edith Wagner

Dr. Stefan Simianer

Dr. Stefan Simianer

Dr. Stefan Simianer

Geschäftsführer Forschung und Entwicklung / Vice President International Development, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Dr. Stefan Simianer ist Mitglied der dreiköpfigen Geschäftsführung von AbbVie Deutschland und verantwortlich für den Bereich Forschung und Entwicklung mit Sitz in Ludwigshafen. Gleichzeitig ist er Vice President für den Bereich International Development bei AbbVie International. Zu seinen Aufgaben gehören der internationale Ausbau der Position von AbbVie im Bereich der klinischen Forschung und Entwicklung und die Optimierung der globalen Entwicklungsstrategie für die gesamte AbbVie-Pipeline. Außerdem fungiert sein Bereich als Schnittstelle zwischen der globalen klinischen Forschung und der Medical Affairs-Organisation. Er hat mehr als 16 Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in der Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie Medical Affairs.

Bild©Stephan Nau

Prof. Dr. Christoph Straub

Prof. Dr. Christoph Straub

Prof. Dr. Christoph Straub

Vorsitzender des Vorstands, BARMER GEK

Dr. Christoph Straub ist seit August 2011 Vorsitzender des Vorstands der BARMER GEK. Nach dem Medizinstudium in Heidelberg und den USA folgte von 1991 bis 1994 die klinische Tätigkeit in der Inneren Medizin in Mannheim und als Assistent an der Stiftungsprofessur Gesundheitssystemforschung der Universität Tübingen. Anschließend war Herr Dr. Straub bis 2000 beim Verband der Angestellten-Krankenkassen in Siegburg in unterschiedlichen Funktionen tätig. Von Juni 2000 bis Ende 2008 arbeitete er bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg, zunächst als Leiter des Stabsbereichs Unternehmensentwicklung, seit 2002 als Mitglied des Vorstands und seit 2005 als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Von Januar 2009 bis Juni 2011 war Herr Dr. Straub Mitglied des Vorstands der Rhön Klinikum AG. Seit 2016 ist er Honorarprofessor an der Universität Bayreuth.

Veranstalter

Mit freundlicher Unterstützung

Organisator

Offizieller Druckpartner

Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

Hessische Landesvertretung in Berlin
In den Ministergärten 5
10117 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden