Fraunhofer Medizintechniktag 2022

Bild©Modern technology in the diagnosis of heart disease.
22. September 2022
Berlin | Fraunhofer-Forum

Gemeinsam zu einer nationalen Medizintechnik-Roadmap

Der Fraunhofer-Medizintechniktag ist eine Plattform zur Stärkung und Ausbau der Wettbewerbsposition der Medizintechnik-Industrie in Deutschland. Die vielseitigen Herausforderungen der aktuellen Lage in der Gesundheitswirtschaft werden mit umsetzungsstarker Kompetenz aus Industrie, Forschung und Politik identifiziert. Kosteneffiziente Lösungswege der Medizin 4.0 werden gemeinsam gestaltet, um in einem strukturierten Dialogprozess die Agenda der Medizintechnikentwicklung für Deutschland und Europa zu formen.

In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops werden Medizintechnik-Roadmaps entwickelt und umsetzungsstarke Kooperationen geformt.

Workshop Session #1 (12:30 – 13:30 Uhr):
• Selbstvernetzende Medizingeräte-Ökosysteme, Edge Computing (KLEINES ATRIUM)
• Intelligente Sensorik (GROSSES ATRIUM)
• Klinische Applikationen künstlicher Intelligenz; Zulassungen für lernende, adaptive Systeme (SPEKTRUM)

Workshop Session #2 (13:30 – 14:30 Uhr):
• Zulassungskonforme additiv gefertigte Implantate (GROSSES ATRIUM)
• Immersive robotische chirurgische Assistenz und Therapie-Lösungen (KLEINES ATRIUM)
• Digitale Zwillinge in Produktion, Lebenszyklus-Management (SPEKTRUM)

 

Sprecher:innen (Auszug)

Michael Kaschke

Michael Kaschke

Präsident, Stifterverband

Michael Kaschke ist seit 2022 Präsident des Stifterverbandes.

Er studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach einem Aufenthalt im IBM Research Center in den USA begann er 1992 bei ZEISS. Von 2011 bis 2020 war Michael Kaschke Vorstandsvorsitzenden der ZEISS Gruppe. Er war außerdem von 2008 bis 2010 Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG.

2009 wurde er zum Honorarprofessor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ernannt. Michael Kaschke ist seit November 2019 Vorsitzender des Aufsichtsrats des KIT. Er ist Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG und unter anderem Mitglied in den Aufsichtsräten der Robert Bosch GmbH, der Henkel AG & Co. KGaA und der Ottobock SE & Co. KGaA.

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Vorstandsvorsitzender, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer, 1960 in Leer/Ostfriesland geboren, ist seit dem 1. September 2019 Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Er studierte von 1978 bis 1983 Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig, an der er auch 1986 promovierte. 1992 erfolgte die Habilitation in Pharmakologie und Toxikologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1998 folgte Prof. Kroemer der dem Ruf der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pharmakologie. Dort war er von 2000 bis 2012 außerdem Dekan der Medizinischen Fakultät. Von 2012 bis 2019 war er hauptamtlicher Dekan und Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen.
Prof. Kroemer ist Mitglied der Leopoldina, der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec).
Er ist Mitglied in zahlreichen Gremien des Wissenschaftssystems. Ab 2007 war Prof. Dr. Kroemer Präsidiumsmitglied und von 2012 bis 2019 Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT).
Seit April 2020 ist er Vorstandsmitglied des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD). Zudem hatte er von Dezember 2021 bis zu seiner Auflösung im April 2023 den Vorsitz des Corona-Expertenrates der Bundesregierung. Er arbeitet in der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ des Bundesministeriums für Gesundheit und im wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer. 2023 wurde Prof. Kroemer in den Senat der Max-Planck-Gesellschaft gewählt.

Wolfgang Lauer

Dr.-Ing. Wolfgang Lauer

Dr.-Ing. Wolfgang Lauer

Abteilungsleiter "Medizinprodukte", Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ; Oberingenieur und Forschungsgruppenleiter, RWTH Aachen

  • Seit 2011 Leiter der Abteilung „Medizinprodukte“ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Oberingenieur und Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Medizintechnik der RWTH Aachen, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen,
  • Promotion im Bereich der Chirurgierobotik, RWTH Aachen
  • -Ing. Maschinenbau, RWTH Aachen

Astrid Lurati

Astrid Lurati

Vorstand für Finanzen und Infrastruktur, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Astrid Lurati ist seit Dezember 2019 als Vorstand für Finanzen und Infrastruktur an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig, wo sie zuvor seit Mai 2016 Direktorin des Klinikums und Mitglied des Vorstandes war.

Astrid Lurati hat in Hamburg Betriebswirtschaftslehre studiert mit Abschluss als Dipl.-Kauffrau sowie an der Universität Witten Herdecke mit einem Master in Pharmazeutischer Medizin abgeschlossen.

Nach ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau und ihrem Studium war sie in verschiedenen Banken in den Bereichen Corporate Finance und Equity Research für den Chemie- und Pharmasektor angestellt. 1997 stieg sie in die Bayer AG, Leverkusen ein und leitete den Bereich „Strategische Planung Pharma“ und wechselte später in den Bereich Investor Relations. 2003 begann sie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als kaufmännische Leiterin. Ein Jahr später übernahm sie die Position der Leiterin des Finanzbereichs und wurde 2007 Stellvertreterin des kaufmännischen Vorstands.

Prof. Dr. Axel Müller-Groeling

Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel Müller-Groeling

Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel Müller-Groeling

Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT

Prof. Dr. Axel Müller-Groeling studierte Physik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, bevor er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Max-Planck-Institut für Kernphysik promovierte und habilitierte. Nach Erfahrungen in der Wirtschaft, unter anderem bei McKinsey, der Centrosolar Group AG sowie Trumpf, wechselte Prof. Müller-Groeling 2016 zu Fraunhofer und übernahm die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT. 2020 folgte zusätzlich der Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie 2021 die kommissarische Institutsleitung desFraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS. Seit August 2022 ist Prof. Müller-Groeling Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Prof. Dr. Saskia Nagel

Prof. Dr. Saskia Nagel

Professorin für Angewandte Ethik , Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Prof. Dr. Saskia Nagel ist Professorin für Angewandte Ethik an der RWTH Aachen. Nach einem Studium in Cognitive Sciece und Philosophie promovierte sie in der Neuroethik und war Assistant Professor für Philosophie und Ethik der Technologie an der Universität Twente, NL. Prof. Nagel arbeitet an der Schnittstelle von Ethik, Philosophie, Lebens- und Technikwissenschaften zu den Herausforderungen einer technologischen Kultur.  Sie untersucht, wie neue Mensch-Technik-Beziehungen – etwa durch Entwicklungen in der Medizin, Künstlichen Intelligenz, Robotik oder Datenwissenschaft – das Selbst- und das Werteverständnis des Menschen beeinflussen. Schwerpunkte liegen auf Fragen der Autonomie, der Verantwortung und Vertrauen.

Dr. Peter Schardt

Dr. Peter Schardt

Dr. Peter Schardt

Chief Technology Officer, Siemens Healthineers

Seit dem 01. Oktober 2018 ist Dr. Peter Schardt Chief Technology Officer von Siemens
Healthineers. Der promovierte Physiker kam im Jahr 1995 als Projektmanager für Röntgenröhren zu Siemens. Dort entwickelte er Hochleistungsröhren für die Computertomographie, bevor er
2002 die Leitung der gesamten Vorfeldentwicklung für Röntgenröhren übernahm. Ab 2009 trug Schardt die Geschäftsverantwortung für das Mechatronik-Kompetenzzentrum in Kemnath. Dieses zählt zu den größten integrierten Entwicklung- und Fertigungsstandorten von Siemens Healthineers weltweit. Im Jahr 2011 wechselte er als Programmverantwortlicher für die Produktfamilie Atellica Solution in den Geschäftsbereich Labordiagnostik. In dieser Rolle prägte er maßgeblich die finale Entwicklung und den Marktstart des neuen, für die Labordiagnostik richtungsweisenden Systems. Zum 01. Januar 2018 übernahm Schardt die weltweite Leitung der Produktsparte Röntgentechnik.

Dorothee Stamm

Dorothee Stamm

Dorothee Stamm

Geschäftsführerin, Medtronic GmbH

Dorothee Stamm ist seit August 2021 Geschäftsführerin der Medtronic GmbH. Zudem ist die Politikwissenschaftlerin als Government Affairs Director für die politische Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. Dorothee Stamm ist in diversen politischen Gremien und Verbänden aktiv, mit dem Ziel, einen vertrauensvollen Dialog aufzubauen und auf wichtige Anliegen der Medizintechnik-Branche aufmerksam zu machen und Lösungen für eine bessere Patientenversorgung zu finden. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed) sowie Mitglied im Vorstand des BDI-Ausschusses für industrielle Gesundheitswirtschaft. Zudem leitet sie als Co-Chair das Healthcare & LifeSciences Committee der American Chamber of Commerce in Deutschland. Bevor Dorothee Stamm zu Medtronic kam, war sie Prokuristin und Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Reclay Group, einem international tätigen Unternehmen in der Recyclingbranche. Ihre Karriere startete sie 2008 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag.

Dr.-Ing. habil. Katrin Sternberg

Dr.-Ing. habil. Katrin Sternberg

Senatorin, Fraunhofer-Gesellschaft

Katrin Sternberg war zunächst als promovierte Chemikerin, habilitierte Ingenieurin und Professorin für Biomedizinische Technik an der Universität Rostock tätig. Mit dem Wunsch, Medizinprodukte zu entwickeln und erfolgreich im Markt einzuführen, wechselte sie im Februar 2014 in die Industrie und ging zu Aesculap/B. Braun, nach Tuttlingen in ein Medizintechnikcluster mit über 400 Medizintechnikunternehmen. Hier war sie zuletzt als Vorstandsmitglied für die Ressorts Research & Development, Quality Management, Regulatory Affairs & Medical Scientific Affairs zuständig.

Katrin Sternberg ist seit 2022 Senatorin der Fraunhofer-Gesellschaft.

Veranstalter

Veranstaltungspartner

Event Manager

Attendee Manager

Location

Fraunhofer-Forum
Anna-Louisa-Karsch-Straße
10178 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden