11. Jahrestagung House of Pharma & Healthcare

5. - 6. September 2022
Frankfurt am Main | Casino-Gebäude am Campus Westend

Innerhalb weniger Jahre ist die Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare zu einer der führenden Pharmakonferenzen Deutschlands aufgestiegen. Sie bietet Expert:innen und Entscheider:innen aus allen Bereichen der Gesundheits- und Pharmabranche eine einmalige Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Denn sie bindet in ihr Programm alle Akteure des Gesundheitswesens ein – Politiker:innen wie Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheker:innen, Krankenkassen und Zulassungsbehörden, aber auch Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute. In intensivem Austausch sucht sie in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops nach Lösungen für aktuelle Probleme der Arzneimittelforschung, Patient:innenversorgung und Gesundheitspolitik. Wie steht es um Translation und Innovation am Gesundheitsstandort Deutschland? Ist eine konkurrenzfähige pharmazeutische Industrielandschaft in Europa möglich? Wie sind die Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Arzneimittel in Deutschland und gelingt jetzt der Durchbruch bei den digitalen Gesundheitsanwendungen?

Das sind nur einige der wichtigen Fragen, die wir mit Ihnen bei der 11. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare am 6. September von 9:00-16:30 Uhr in Frankfurt am Main diskutieren möchten. Am Vorabend der Konferenz (5. September ab 19 Uhr) laden wir Sie zur Einstimmung auch wieder zu einem Empfang in das Casino-Gebäude am Campus Westend ein.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #JTHoP22.

Sprecher:innen (Auszug)

Nora Blum

Nora Blum

Co-Founder & Chief Executive Officer, Selfapy GmbH

Nora Blum ist Chief Executive Officer (CEO) und Gründerin von Selfapy. Sie hat an der University of Cambridge Psychologie studiert und verschiedene Arbeitsstationen im klinischen Bereich durchlaufen (u. a. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). Danach wechselte sie in die Wirtschaft und arbeitete für Rocket Internet im Unternehmensaufbau. Bereits im Studium entstand der Wunsch, Menschen mit psychischen Erkrankungen durch Online-Kurse niederschwellige Hilfe zu ermöglichen. Anfang 2016 gründete sie dann gemeinsam mit Katrin Bermbach Selfapy.

Carmen Borgwardt

Carmen Borgwardt

Director of Strategy & Innovation, CHUGAI PHARMA GERMANY

Carmen Borgwardt leitet bei Chugai Pharma Germany GmbH als Direktorin Strategie und Innovation die Hauptabteilung, die sowohl das operative Geschäft als auch die Bereiche zukünftige Geschäftsfelder sowie Unternehmenstransformation verantwortet. Bis 2021 war sie schon im selben Unternehmen als Leiterin des Scientific Liaison Management Hämophilie, Rheumatologie, Onkologie und Innovation verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung neuer Fortbildungsformate der Informations- und Wissensvermittlung für Ärzte, MFAs und Patienten. Schon in dieser Zeit lag ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer Leitungsfunktion maßgeblich auf der Förderung, Hebung und Stärkung des innerbetrieblichen Innovativpotentials. Zuvor arbeitete Carmen Borgwardt bei Chugai seit 2008 in Kooperation mit Roche erfolgreich als Projektmanagerin der Rheumatologie an der Markteinführung und -durchdringung des ersten IL-6 Rezeptor Blockers, eines innovativen Therapieprinzips für die Rheumatoide Arthritis. Sie konnte hierfür u.a. auf ihre breiten Erfahrungen als Außendienstmitarbeiterin seit 1991, davon seit 1999 bei Chugai, im Vertrieb in der Onkologie und in anderen Indikationsbereichen zurückgreifen. Carmen Borgwardt ist diplomierte Chemieingenieurin.

Prof. Dr. med. Karl Broich

Prof. Dr. med. Karl Broich

Prof. Dr. med. Karl Broich

Mediziner; Präsident, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Broich studierte Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und begann 1985 seine Facharztausbildung in Nervenheilkunde und Psychiatrie Seit dem Jahr 2013 ist er dort auch als Honorarprofessor tätig. Während eines Forschungsaufenthaltes an der University of Pennsylvania befasste er sich mit der PET und SPECT-Darstellung von Neurotransmitterrezeptoren bei neurodegenerativen Erkrankungen. Nach seiner Facharztprüfung im Jahr 1993 praktizierte er zunächst als Oberarzt und ab 1997 als leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2000 ist er für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) tätig. Im Jahr 2009 wurde er dort zum Vizepräsidenten ernannt, bevor er im Jahr 2014 zum Präsidenten berufen wurde. Seit 2013 bekleidet Broich zudem die Position des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe für das Zentrale Nervensystem und des Telematik-Vorstands bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), zu deren Verwaltungsratsmitgliedern er gehört. Broich ist außerdem Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und erlangte als Autor und Koautor von über 140 wissenschaftlichen Aufsätzen und Buchbeiträgen zum Thema psychische Erkrankungen und deren Bewältigung große Bekanntheit in der Fachwelt. Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA), des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), sowie der International Society for CNS Clinical Trials and Methodology (ISCTM).

Annette Bussmann

Annette Bußmann

Annette Bußmann

Director Governmental Affairs, Sanofi -Aventis Deutschland GmbH

Annette Bußmann studierte Politikwissenschaften und Romanische Philologie an der Universität Trier und dem Institut d‘études politiques de Bordeaux. Nach beruflichen Stationen in einer internationalen PR-Agentur und im Landesverband Hessen im Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt, wechselte sie zum forschenden Bio-Pharmaunternehmen AbbVie. Seit Ende 2020 verantwortet Annette Bußmann die gesundheits- und industriepolitische Interessenvertretung von Sanofi Deutschland.

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek

Direktorin, Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt

Sandra Ciesek ist Direktorin des Instituts für Med. Virologie im Universitätsklinikum Frankfurt sowie Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolvierte sie einen Master of Health Business Administration (MHBA).

Dr. Ingmar Hoerr

Dr. Ingmar Hoerr

Dr. Ingmar Hoerr

Founder, Member of the Board, Morpho Foundation gGmbH

Bild©Matthias Baus

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Freier Journalist; Gründer und Managing Partner, podcon.de

Andreas Horchler, Jahrgang 1963, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung podcon.de. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Corporate Podcasts und Videos und produziert diese im Auftrag. Horchler hat den größten Teil seines Berufslebens beim Radio verbracht, leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war bei Convent, einer Tochter des ZEIT Verlages, für Inhalte und Konzepte zuständig. Als Reporter, Redakteur, Moderator und On-Air-Designer war er 30 Jahre lang in allen Bereichen des Radios tätig. Von 2013 bis 2017 war er ARD-Korrespondent in Washington. Leidenschaftlich setzte er sich als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel ein. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und ist Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis.

Jan Horvat

Jan Horvat

Jan Horvat

European Lead – Health and Life Sciences, Avanade Deutschland GmbH

Jan has an extensive track record in strategic and operational management positions leading international product and software development alliances in tech industries. As the lead at Avanade for Health and Life Sciences in Europe, Jan sets the overall industry and growth strategies including opening new market opportunities and enabling regions to help clients build more resilient and agile healthcare and life sciences organizations.

Top topics Jan speaks about:
• Business strategy
• Change management
• Strategic purchasing
• Continuous improvement
• Digital patient journeys

Top topics Jan writes about:
• Automation
• Azure
• Cloud
• Data
• Industry tech trends

Guenther Illert

Günther Illert

Günther Illert

Gründer, Beraternetzwerk Healthcare Shapers

Günther Illert ist extrem gut vernetzt. Im Verlauf von fast 30 Jahren als Strategieberater und weit mehr als 100 Transformationsprojekten hat er gelernt, worauf es bei erfolgreichen Veränderungsprojekten ankommt. Dass der Blick für das Ganze ebenso zählt wie die Umsetzung im Detail. Und dass es dabei auf die Menschen ankommt. Seine Kunden stammen vor allem aus der Pharma-, Medtech- und Diagnostikbranche und schätzen seinen herzlichen und begeisterndem Beratungsstil, mit dem er jede Menge Energie bei Teams freisetzt und diese befähigt, auch ungewohnte Herausforderungen zu meistern.
Der ausgebildete Diplom-Kaufmann hat zunächst als Produktmanager in der Konsumgüter-Branche gearbeitet bevor er nach einem MBA-Studium bei IMD in der Schweiz in die Strategieberatung ging und über viele Jahre den Bereich Life Sciences bei Capgemini Consulting leitete. Seit dem Jahr 2011 ist er selbstständig als Strategy Coach. Im Jahr 2013 hat er das Beraternetzwerk Healthcare Shapers gegründet.

Dr. Vaibhav Joshi

Dr. Vaibhav Joshi

Chief Medical Officer, Avanade Deutschland GmbH

Vaibhav Joshi leads digital health advisory for health and life sciences and is global lead for Health on Azure (Data and AI) at Avanade. With 20+ years’ experience and a medical background in Emergency Medicine (A&E), Vaibhav has a unique combination of experience covering both medical and data specific technology across the Public and Private/Independent Sectors. He brings to Avanade, trusted and respected digital health expertise and provides advisory services and guidance for the integration of clinical technology, clinical transformation services, data analysis, business intelligence, cybersecurity and patient safety.

Dr. Aimo Kannt

Dr. Aimo Kannt

Forschungsbereichsleiter Drug Discovery und Präklinische Forschung, Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Dr. Aimo Kannt leitet die Forschungsbereiche Drug Discovery und Präklinische Forschung am Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie. Nach Studium und Promotion im Fach Biochemie arbeitete er von 2001 bis 2020 in unterschiedlichen Funktionen bei Sanofi, wo er zuletzt die Forschung zu Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes verantwortete. Er ist im Fach Experimentelle Pharmakologie habilitiert und lehrt an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main. Seit 2022 gestaltet er an der Goethe Business School das Modul zu Forschung und Entwicklung für das Pharma-MBA-Programm.

Ulrike Köhl

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl

Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl

Institutsleiterin, Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Leipzig; W3-Professorin für Immunonkologie, Universität Leipzig; Direktorin, Institut für Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Leipzig

Prof. Dr. Ulrike Köhl studierte Biologie und Medizin mit Promotion 1995. Im Dezember 2017 wurde sie als W3-Professorin für Immunonkologie und Direktorin des Instituts für Klinische Immunologie der Universität Leipzig in Personalunion als Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie berufen. Seit 2012 ist sie W3-Professorin und Direktorin des Instituts für Zelltherapeutika der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Entwicklung und Herstellung von Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) zur Krebstherapie und zur Regenerativen Medizin mit Fokus auf Chimären Antigen-Rezeptor (CAR)-exprimierenden T- und NK-Zellen zum Tumor-Retargeting. Sie ist Sprecherin mehrerer EU-Konsortien sowie des Zukunfts-Clusters „SaxoCell“ und berät als Sachkundige Person Behörden und Kooperationspartner.

Dr. Hermann Kortland

Dr. Hermann Kortland

Dr. Hermann Kortland

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

Dr. Hermann Kortland ist promovierter Jurist und war zu Beginn seines beruflichen Werdeganges Referent für Wirtschaft und Internationales beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH). In den darauffolgenden Jahren übernahm er die Leitung des Wissenschafts- und Wirtschaftsdienstes (WiDi) des BAH.

Dr. Kortland ist Lehrbeauftragter der Charité- Universitätsmedizin Berlin und engagiert sich als Mitglied im Vorstand des Vereins „Consumer Health Care“ an eben dieser.
Des Weiteren ist Dr. Kortland Mitglied im Vorstand des Förderkreises der Forschungsstelle für Pharmarecht der Philipps-Universität in Marburg e.V. und Dozent an der Universität Augsburg in der Reihe „Drug Regulatrory Affairs“.

Seit Januar 2004 war er als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel- Hersteller e.V. (BAH) für den Bereich Grundsatzfragen der gesetzlichen Krankenversicherung, Wirtschaft und Internationales tätig.

Dr. Kortland übernahm 2012 das Amt des stellvertretende Hauptgeschäftsführers und 2015 auch die Leitung der Berliner Geschäftsstelle des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH).

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Vorstandsvorsitzender, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer, 1960 in Leer/Ostfriesland geboren, ist seit dem 1. September 2019 Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Er studierte von 1978 bis 1983 Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig, an der er auch 1986 promovierte. 1992 erfolgte die Habilitation in Pharmakologie und Toxikologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1998 folgte Prof. Kroemer der dem Ruf der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pharmakologie. Dort war er von 2000 bis 2012 außerdem Dekan der Medizinischen Fakultät. Von 2012 bis 2019 war er hauptamtlicher Dekan und Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen.
Prof. Kroemer ist Mitglied der Leopoldina, der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec).
Er ist Mitglied in zahlreichen Gremien des Wissenschaftssystems. Ab 2007 war Prof. Dr. Kroemer Präsidiumsmitglied und von 2012 bis 2019 Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT).
Seit April 2020 ist er Vorstandsmitglied des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD). Zudem hatte er von Dezember 2021 bis zu seiner Auflösung im April 2023 den Vorsitz des Corona-Expertenrates der Bundesregierung. Er arbeitet in der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ des Bundesministeriums für Gesundheit und im wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer. 2023 wurde Prof. Kroemer in den Senat der Max-Planck-Gesellschaft gewählt.

E. Kroth

Dr. Elmar Kroth

Dr. Elmar Kroth

Geschäftsführer Wissenschaft, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.

Dr. rer.nat. Elmar Kroth wurde 1994 von der Universität Bonn im Fach Chemie promoviert und ist seit 2016 auch Master of Health and Medical Management. Er trat 1994 in den Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ein und war bis 2010 zuständig für Fragen der Arzneimittelsicherheit. Seit 2010 ist Dr. Kroth Geschäftsführer Wissenschaft des BAH. Zusätzlich ist er Mitglied im Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht und Ständiger Experte im Sachverständigenausschuss für Betäubungsmittel des Bundesministeriums für Gesundheit sowie Lehrbeauftragter an der Charité zu Berlin und der Universität Marburg.

Prof. Dr. Christina Lampe

Dr. Christina Lampe

Dr. Christina Lampe

Direktorin, Zentrum für seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Gießen

Dr. Christina Lampe ist Oberärztin und Direktorin des Zentrums für Seltene Krankheiten in der Abteilung für Kinderneurologie, Epileptologie und Sozialmedizin, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Gießen. Seit Oktober 2018 hat sie ein Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Gießen (ZSEGI) aufgebaut, in dem viele verschiedene lysosomale Erkrankungen und andere verwandte Krankheiten behandelt werden. Dr. Lampe ist Prüfärztin und Co-Prüferin bei mehreren Phase-III- und Phase-I/II-Studien sowie bei einer Reihe von Beobachtungsstudien, unter anderem zu unterschiedlichen lysosomalen Erkrankungen. Sie ist Mitglied des CSP Publishing Board, der ASIM (Arbeitsgemeinschaft für angeborene Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin) und der APS (Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen) sowie wissenschaftliche Beraterin der Deutschen Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen e.V. und medizinische Beraterin der Stiftung Brains for Brain. Die Forschungsarbeiten von Dr. Lampe wurden in Fachzeitschriften wie dem Journal of Inherited Metabolic Disease, Rheumatology, Molecular Genetics and Metabolism, PLOS ONE und Orphanet veröffentlicht.

Wolfgang Lauer

Dr.-Ing. Wolfgang Lauer

Dr.-Ing. Wolfgang Lauer

Abteilungsleiter "Medizinprodukte", Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ; Oberingenieur und Forschungsgruppenleiter, RWTH Aachen

  • Seit 2011 Leiter der Abteilung „Medizinprodukte“ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Oberingenieur und Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Medizintechnik der RWTH Aachen, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen,
  • Promotion im Bereich der Chirurgierobotik, RWTH Aachen
  • -Ing. Maschinenbau, RWTH Aachen

Karsten Lucke

Karsten Lucke

Mitglied des Europaparlamentes, Mitglied im COVI-Sonderausschuss

Karsten Lucke ist Mitglied im neu gegründeten COVI-Sonderausschuss im Europaparlament. Dieser beschäftigt sich mit den Lehren aus der Corona-Pandemie und gibt Empfehlungen für die Zukunft ab. Der Sozialdemokrat und Rheinland-Pfälzer hat sich dabei vor allem das komplexe Themenfeld „Long Covid, Post Covid und ME/CFS“ auf seine Fahnen geschrieben. Der studierte Politikwissenschaftler hat bis Anfang dieses Jahres eine Bildungseinrichtung geleitet und ist außerdem Mitglied im Entwicklungsausschuss und im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten.

Dr. Claus Michelsen

Dr. Claus Michelsen

Geschäftsführer Wirtschaftspolitik, Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Claus Michelsen leitet seit dem Sommer 2021 den Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa). Zuvor war er Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er ist ausgewiesener Konjunkturexperte und hat sich intensiv mit der Regulierung von Märkten und der Wirkung wirtschaftspolitischer Interventionen befasst. Regelmäßig hat er die Bundesregierung im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur konjunkturellen Lage beraten. Seit dem Jahr 2016 zählt er zu den einflussreichsten 100 Ökonomen Deutschlands. Claus Michelsen wurde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und studierte zuvor Volkswirtschaftslehre und Staatswissenschaften.

Dr. Philipp Nimmermann

Dr. Philipp Nimmermann

Dr. Philipp Nimmermann

Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Dr. Philipp Nimmermann wurde 1966 in Berlin geboren und ist in Frankfurt am Main aufgewachsen. Er wurde nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium 1998 an der Goethe Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen promoviert. Ab 1999 war er bei der BHF-Bank beschäftigt und durchlief dort eine Karriere bis zum Chefvolkswirt und Leiter der Aktienanalyse. Von Oktober 2014 bis Januar 2019 amtierte er als Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein. Am 18. Januar 2019 wurde Herr Nimmermann im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zum Staatssekretär von Staatsminister Tarek Al-Wazir ernannt.

Prof. Dr. Barbara Prainsack

Prof. Dr. Barbara Prainsack

Professorin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, Vorsitzende der Europäischen Gruppe für Ethik (EGE)

Barbara Prainsack ist Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft und der interdisziplinären Forschungsplattform „Governance of Digital Practices“ an der Universität Wien. Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Barbara Prainsack in zahlreichen Beratungsgremien tätig: Sie ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission, und Vorsitzende der Europäischen Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien, welches die Europäische Kommission berät. Ihr neuestes Buch: The Pandemic Within: Policy Making for a Better World (mit H. Wagenaar) erschien im Oktober 2021 bei Policy Press.

 

Pablo Gutierrez Rapso

Pablo Gutierrez Rapso

Cloud Architect Life Sciences, Avanade Deutschland GmbH

Pablo Gutierrez Rapso is an Azure Specialist and Software Engineer for Avanade’s Azure Cloud Platform business in the DACH region. He has joined the company in 2013 and has 15+ years of experience in the IT sector. Pablo has helped numerous clients across various industries in achieving their business goals through application modernization and assisting organizations in simplifying their IT environments to become more agile. Over the past 5 years Pablo has put emphasis on the healthcare industry supporting our clients in overcoming industry specific challenges in their journey to cloud.

Boris Rhein

Boris Rhein

Hessischer Ministerpräsident

Dr. Kai Rossen

Dr. Kai Rossen

Chief Scientific Officer, EUROAPI Germany GmbH

Kai Rossen is Chief Scientific Officer of EUROAPI. Having previously worked for the Sanofi Group, he returned to Sanofi in 2020, and is based in Frankfurt.Kai began his career at Bayer. From 1990, he spent 10 years in the U.S. working for Merck in Rahway (New Jersey) in the Process Research Department, where he was involved in catalyst development and in the synthesis of several currently marketed drugs. He returned to Europe in 2000 to join the Fine Chemicals Division of Degussa (now Evonik) before returning to the pharmaceutical industry at Sanofi in 2006. He left Sanofi for a position as Vice President of Process Chemistry at Lundbeck in Copenhagen from 2017-2020. Kai holds a Master of Science from the University of North Carolina at Chapel Hill (U.S.), the Diplomchemiker degree from the University of Düsseldorf and he obtained his Ph.D. from Cornell University (U.S.).
Since 2015, Kai has been the Editor-in-Chief of the journal Organic Process Research & Development, which is issued by the American Chemical Society.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Präsident, House of Pharma & Healthcare e.V.

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz war von 2009 bis 2021 Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der gebürtige Österreicher studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Studium schloss er 1989 mit der Promotion ab. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte 1993 die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Graz. 1997 wurde ihm eine Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten, die er seither innehat. Schubert-Zsilavecz ist Mitglied im Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2012 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Dr. Sabine Schuessler-Lenz

Dr. Martina Schüßler-Lenz

Dr. Martina Schüßler-Lenz

Klinische Assessorin der Abteilung Medizinische Biotechnologie, Paul-Ehrlich-Institut

Dr. Martina Schüßler-Lenz wurde im Januar 2020 als Vorsitzende des Ausschusses für Neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies CAT) der Europäischen Arzneimittelagentur wiedergewählt. Der CAT bewertet Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Neuartigen Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products) im zentralen Zulassungsverfahren.
Martina Schüßler Lenz ist Ärztin für Innere Medizin. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in New York und Barcelona und mehr als 10-jähriger Tätigkeit in der Arzneimittelentwicklung in der pharmazeutischen Industrie ist sie seit 2005 als klinische Assessorin in der Abteilung medizinische Biotechnologie des Paul-Ehrlich-Institutes tätig.

Bild©Paul-Ehrlich-Institut

Jan Schweitzer

Jan Schweitzer

Jan Schweitzer

Redakteur Ressort Wissen, DIE ZEIT

Jan Schweitzer war von Januar 2007 an Chefredakteur von ZEIT Wissen, seit Juli 2013 ist er Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Er studierte Medizin und arbeitete dann als Arzt an einem Krankenhaus. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Von 2001 bis 2003 war er als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung tätig und am Aufbau des Wissenschaftsteils der FAS beteiligt. 2003 wechselte Jan Schweitzer zum stern, wo er bis Ende 2006 Redakteur im Ressort Wissenschaft und Medizin war. Zusammen mit seiner Frau ist er Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist“.

Bettina Stark-Watzinger

Bettina Stark-Watzinger

Bundesministerin für Forschung und Bildung

Seit dem 8. Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung. Stark-Watzinger ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2018 bis 2020 war sie Vorsitzende des Finanzausschusses, von 2020 bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stark-Watzinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunächst für die BHF-BANK. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich war sie als Academic Manager im Finance, Accounting, Controlling and Taxation Department der European Business School in Oestrich-Winkel tätig. Danach arbeitete sie von 2008 bis 2013 als Geschäftsführerin des House of Finance an der Goethe-Universität. Von 2013 bis 2017 war Stark-Watzinger Geschäftsführerin des Forschungszentrums SAFE – Sustainable Architecture for Finance in Europe. Geboren wurde Bettina Stark-Watzinger am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Dr. Dennis Stern

Dr. Dennis Stern

Referent Nachhaltigkeit und Umwelt, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH)

Dr. rer. nat. Dennis Stern wurde 2018 von der Ruhr-Universität Bochum im Fach Biologie promoviert. Er trat 2019 in den Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ein und ist seit Februar 2020 für Fragen zur Nachhaltigkeit zuständig. Zudem betreut er seit August 2020 Fragen zu Arzneimittelwirkstoffen in der Umwelt und hat im April 2021 das neu gegründete Referat Nachhaltigkeit und Umwelt übernommen.

Dr. Stefan Weiss

Dr. Stefan Weiss

Dr. Stefan Weiss

Principal Consultant, Zühlke Group

Dr. Stefan Weiss ist Principal Consultant bei der Zühlke Gruppe in Eschborn, Deutschland. Er verfügt über breites Hintergrundwissen in den Neurowissenschaften (PhD, Helmholtz Center München) kombiniert mit einer breiten Expertise in Geschäftsmodellen und Innovationsmanagement (MBA, Collège des Ingénieurs). Vor seiner Zeit bei Zühlke, gestaltete Stefan die Zukunft von Healthcare und Life Sciences im Innovationszentrum der Merck KGaA aktiv mit. Mit Leidenschaft treibt er die Digitalisierung der Pharma- und MedTech-Industrie mit Fokus auf innovative Geschäftsmodelle voran, bei denen er seine wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise optimal anwenden kann. Bei Zühlke erweitert er die technische Exzellenz um domänenspezifisches Know-How und stärkt damit die Partnerschaften mit Pharma- und MedTech-Kunden.

Olaf Weppner

Olaf Weppner

Olaf Weppner

Vice President und General Manager Commercial Germany, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG

Olaf Weppner stammt aus Mainz und ist studierter Betriebswirt. Er kam 1999 zum Unternehmen Abbott, aus dem 2013 AbbVie hervorging. Er war in unterschiedlichen Positionen in Vertrieb und Marketing tätig, sowohl in Deutschland als auch in der US-amerikanischen Unternehmenszentrale. Die deutsche Landesorganisation kennt er gut aus seiner Zeit als Direktor der für das Unternehmen wichtigsten Business Unit Immunologie. 2015 wurde Weppner zum Geschäftsführer von AbbVie in der Schweiz, bevor er 2018 als Vice President, Immunology, Global Marketing & Commercial Operations erneut in die USA wechselte. Seit 1. September 2019 ist Olaf Weppner Vice President und General Manager Commercial Germany.

Impressionen der Veranstaltung

Mitveranstalter

Premium Partner

Gastgeber Vorabendempfang

Medienpartner

Event Manager

Attendee Manager

Location

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden