
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare zu einer der führenden Pharmakonferenzen Deutschlands entwickelt. Sie bietet Experten und Entscheidern aus allen Bereichen der Gesundheits- und Pharmabranche eine einmalige Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Denn sie bindet in ihr Programm alle Akteure des Gesundheitswesens ein – Politiker wie Patienten, Ärzte und Apotheker, Krankenkassen und Zulassungsbehörden, aber auch Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute.
Um den intensiven Austausch auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie zu ermöglichen, findet die Tagung dieses Jahr in Form einer innovativen, virtuellen Themenwoche mit Vorträgen, Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Workshops statt, um Lösungen für aktuelle Probleme der Arzneimittelforschung, Patientenversorgung und Gesundheitspolitik zu suchen.
Wie steht es um den Forschungsstandort Deutschland? Ist unsere Arzneimittelversorgung noch sicher? Und wann kommt die digitale Transformation im Gesundheitswesen beim Patienten an? Das sind nur einige der wichtigen Fragen, die wir mit Ihnen im Rahmen der House of Pharma & Healthcare Digital Week vom 1. bis 4. September diskutieren möchten.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #HoPdigital.
Programm 1. September
Programm 2. September
Programm 3. September
Programm 4. September
SprecherInnen (Auszug)

Dr. Gunjan Bhardwaj
Founder and CEO, Innoplexus AG
Dr. Gunjan Bhardwaj, Founder and CEO of Innoplexus AG, a leading global AI champion with more than 100 patent applications in Artificial Intelligence, Machine Learning, and Blockchain technologies for drug discovery & development in the pharmaceutical industry. He has authored several publications in the Harvard Business Review, MIT Sloan Review, the Journal of Tumor Medicine and Prevention, the Journal of Service Research and the International Journal of Innovation Management, as well as the book Branding in Emerging Markets. He regularly publishes in Forbes, Pharma forum and other blogs. He appeared as a keynote speaker at various international life science events in healthcare. Recently, he was nominated as one of the Top 30 “Thought Leader”s for Germany by the Handelsblatt – BCG “Future leader for the New Reality” initiative, and as one of the top 30 influencers for Germany post COVID-19 by the FOCUS magazine.

Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident
Jahrgang 1951, ist seit August 2010 Ministerpräsident von Hessen. Zuvor war er elf Jahre Hessischer Minister des Innern und für Sport. Nach Abschluss seines Jura-Studiums arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und erhielt anschlie-ßend seine Anwaltszulassung. Er engagierte sich in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war. Als Stadtverordneter in Gießen, Mitglied des Hessischen Landtags und Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz war er in verschiedenen Positionen für die CDU tätig. Ab 1991 war er stellvertretender Landesvorsitzen-der der CDU Hessen. Seit 2010 ist er hessischer Landesvorsitzender sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei.

Prof. Dr. med. Karl Broich
Präsident, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Broich studierte Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und begann 1985 seine Facharztausbildung in Nervenheilkunde und Psychiatrie Seit dem Jahr 2013 ist er dort auch als Honorarprofessor tätig. Während eines Forschungsaufenthaltes an der University of Pennsylvania befasste er sich mit der PET und SPECT-Darstellung von Neurotransmitterrezeptoren bei neurodegenerativen Erkrankungen. Nach seiner Facharztprüfung im Jahr 1993 praktizierte er zunächst als Oberarzt und ab 1997 als leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2000 ist er für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) tätig. Im Jahr 2009 wurde er dort zum Vizepräsidenten ernannt, bevor er im Jahr 2014 zum Präsidenten berufen wurde.
Seit 2013 bekleidet Broich zudem die Position des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe für das Zentrale Nervensystem und des Telematik-Vorstands bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), zu deren Verwaltungsratsmitgliedern er gehört.
Broich ist außerdem Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und erlangte als Autor und Koautor von über 140 wissenschaftlichen Aufsätzen und Buchbeiträgen zum Thema psychische Erkrankungen und deren Bewältigung große Bekanntheit in der Fachwelt.
Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA), des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), sowie der International Society for CNS Clinical Trials and Methodology (ISCTM).

Dr. Kaschlin Butt
Amtsleiterin, Gesundheitsamt Wiesbaden

Prof. Dr. Klaus Cichutek
Präsident, Paul-Ehrlich-Institut
Prof. Dr. Klaus Cichutek ist Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Er ist Biochemiker und außerplanmäßiger Professor für Biochemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Bild©T. Jansen / PEI

Prof. Dr. Jörg Debatin
Leiter Expertenteam Health Innovation Hub, Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Jörg F. Debatin leitet seit März 2019 als Chairman den health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Berlin. Er verfügt über breite Erfahrung an den Schnittstellen zwischen Medizin, Wissenschaft und technologischer Entwicklung. Der Radiologe wurde 1998 auf den Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum in Essen berufen und wechselte 2003 als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem drittgrößten Klinikum Deutschlands. U. a. durch konsequente Digitalisierung – das Klinikum arbeitet seit 2009 papierfrei – trug er zu dessen erfolgreicher Erneuerung bei. Ab 2011 leitete er als CEO den europäischen Laborbetreiber amedes AG. Seit 2014 war er bei GE Healthcare, dem größten Medizintechnikunternehmen mit einem Umsatz von 19 Mrd $ als Vice-President für die globale Technologie- und Produktentwicklung verantwortlich.
Bild©Jan Pauls

Dr. Christine Günther
CEO, apceth Biopharma; Vorstand, vfa bio
Dr. Christine Günther ist seit 2008 Chief Executive Officer, Chief Medical Officer und Qualified Person bei apceth Biopharma (damals apceth). Sie ist Spezialistin für klinische Hämatologie und Onkologie mit umfangreicher Erfahrung in klinischer Stammzelltransplantation, Transplantationsimmunologie und Zelltherapien. Ihr besonderes Fachgebiet ist die pharmazeutische Entwicklung komplexer zellbasierter und gentherapeutischer Produkte.
Bevor Christine Günther zu apceth kam, arbeitete sie als Sachkundige Person, Leiterin der Qualitätskontrolle und Ärztliche Direktorin in der öffentlichen deutschen Stammzell- und Nabelschnurblutbank. Dort beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit der Gewinnung von Stammzellen und Geweben, der Testung und Charakterisierung von Zellprodukten – einschließlich Nabelschnurblutprodukten – und deren Anwendung beim Patienten zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen. Zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrungen als Hämatologin/Onkologin an der Universitätsklinik in München, Deutschland.

Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, Zeit für Unternehmer
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.

Prof. Dr. Martin Hirsch
Professor für Künstliche Intelligenz in der Medizin, Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg
Nach seinem Studium der Theoretischen Medizin promovierte Martin Hirsch in Neurowissenschaften und setzte anschließend seine Grundlagenarbeiten als Unternehmer fort, um selbstbestimmter arbeiten zu können. Sein spezielles Interesse gilt der kognitiven Neurowissenschaft, der Wissensrepräsentation durch semantische Modelle, den Algorithmen und der Ethik künstlichen Denkens sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen zur Unterstützung menschlicher Entscheidungsfindung. 2020 kehrte er als Professor an die Universität zurück, wo er seit 2020 als Gründungsdirektor das Institut für KI in der Medizin leitet.

Paul Hudson
Chief Executive Officer, Sanofi

Prof. Dr. Martin J. Hug
Direktor, Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg
Prof. Dr. Martin J. Hug ist seit 2011 Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg. Er hat in seiner Heimatstadt Freiburg Pharmazie studiert und am Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität promoviert. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit in den USA, Münster und Frankfurt am Main wechselte Martin Hug 2003 ans Krankenhaus. 2013 erfolgte die Habilitation in Klinischer Pharmazie; seit 2018 ist er Professor am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften. Martin Hug war von 2008-2012 Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. und ist seit 2015 im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer.

Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Anja Karliczek leitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2017 bis März 2018 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Bild©BMBF / Laurence Chaperon

Dr. Gisbert Kleeff
Geschäftsführer, Bayer Vital GmbH
Dr. Gisbert Kleeff ist seit 2019 Geschäftsführer der Bayer Vital GmbH sowie Leiter der Division Pharmaceuticals.
Als promovierter Chemiker verfügt er über mehr als 25 Jahre Managementerfahrung im Bereich Healthcare. Zuletzt trug er die Verantwortung für diverse Länder in Europa bei Bayer Pharmaceuticals in Berlin.

Kai Klose
Hessischer Staatsminister für Soziales und Integration

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Vorstandsvorsitzender, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Heyo K. Kroemer, 1960 in Leer/Ostfriesland geboren, studierte von 1978 bis 1983 Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig. 1992 erfolgte die Habilitation in Pharmakologie und Toxikologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Im gleichen Jahr erhielt er den Paul-Martini-Preis.
1998 folgte er dem Ruf der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für Allgemeine Pharmakologie. Von 2000 bis 2012 war Heyo K. Kroemer zudem Dekan der Medizinischen Fakultät Greifwald.
Von 2012 bis 2019 war er hauptamtlicher Dekan, Vorstand für Forschung und Lehre und Vorstandsprecher der Universitätsmedizin Göttingen. 2018 wurde er zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt.
Seit 2007 war Heyo K. Kroemer Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages, von 2012 bis 2019 dessen Präsident.
Er ist Mitglied zahlreichen Gremien des Wissenschaftssystems, u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer, wo er 2017 in den Vorstand gewählt wurde.
Seit dem 1. September 2019 ist Heyo K. Kroemer Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Rafael Laguna de la Vera
Direktor, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D)
Rafael Laguna de la Vera ist Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND, die einen für Deutschland einmaligen Ansatz zur Förderung disruptiver Innovationen umsetzen soll. Die Agentur ist eine GmbH der Bundesrepublik Deutschland und soll in den kommenden 10 Jahren mit bis zu einer Milliarde Euro ausgestattet werden. Rafael Laguna ist seit über 30 Jahren als Unternehmer und Investor im Bereich Software erfolgreich. Von 2008 bis Mai 2020 leitete er als CEO die von ihm mitgegründete Open-Xchange AG. Das Unternehmen ist einer der Pioniere im Bereiche Software-as-a-Service und entwickelt mit mehr als 270 Mitarbeitern E-Mail- und Produktivitäts-Software für Unternehmen und Privatanwender.

Dr. med. Monika Lelgemann, MSc
Unparteiisches Mitglied, Gemeinsamer Bundesausschuss; Gründungsmitglied, Deutsches Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Dr. Philipp Nimmermann
Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Dr. Philipp Nimmermann wurde 1966 in Berlin geboren und ist in Frankfurt am Main aufgewachsen. Er wurde nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium 1998 an der Goethe Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen promoviert. Ab 1999 war er bei der BHF-Bank beschäftigt und durchlief dort eine Karriere bis zum Chefvolkswirt und Leiter der Aktienanalyse. Von Oktober 2014 bis Januar 2019 amtierte er als Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein. Am 18. Januar 2019 wurde Herr Nimmermann im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zum Staatssekretär von Staatsminister Tarek Al-Wazir ernannt.

Eelco Ockers
Executive Vice President Germany, STADA Arzneimittel AG
Seit 15. September 2019 verstärkt Eelco Ockers das weltweite Führungsteam der STADA Arzneimittel AG als Executive Vice President Germany. Die Geschäftsführer der deutschen Vertriebsgesellschaften ALIUD PHARMA GmbH, STADA Consumer Health Deutschland GmbH und STADAPHARM GmbH berichten direkt an ihn. Der 44-Jährige kam von Reckitt Benckiser, wo er zuletzt als Regional Director DACH & Nordics die Geschäfte des Konzerns für Fast Moving Consumer Goods, Hygiene und Homecare-Produkte in den entsprechenden Regionen lenkte. Zuvor war er bei Reckitt Benckiser auch als Geschäftsführer sowie Vertriebs- und Marketingdirektor tätig. Im Laufe seiner Karriere hatte er darüber hinaus zahlreiche Führungspositionen bei Unilever und Procter & Gamble inne.
Als Vertriebs- und Marken-Profi treibt Eelco Ockers, gemeinsam mit den Geschäftsführern der deutschen Vertriebsgesellschaften, sowohl das Generikageschäft als auch die Consumer-Health-Sparte und das Spezialpharmazeutika-Segment in Deutschland weiter voran.
Bild©Bernd Roselieb

Dr. Detlev Parow
Bereichsleiter Arzneimittel, DAK-Gesundheit
Dr. Detlev Parow ist seit 2009 bei der DAK-Gesundheit als Abteilungsleiter Versorgungsma-nagement. Seit Ende 2016 ist er Bereichsleiter Arzneimittel. Zu seinem Verantwortungsbe-reich gehören Arzneimittel-Ausschreibungen und Selektivverträge mit pharmazeutischen Unternehmen.
Vorher leitete er das medizinische Kompetenzzentrum und das Versorgungsmanagement der Hamburg Münchener.
Von 1981 bis 1999 war er als Anästhesist und Intensivmediziner in Hamburg tätig, u.a. viele Jahre im AK Harburg.
1982/83 war er für das Bernhard-Nocht-Institut Hamburg für ein Forschungsjahr in Zusam-menarbeit mit der WHO in Liberia und Burkina Faso.

Erwin Rüddel
Vorsitzender, Ausschuss für Gesundheit, Deutscher Bundestag
Erwin Rüddel war von 1998 bis 2009 Mitglied des Landtages Rheinland Pfalz und dort seniorenpolitscher Sprecher der CDU-Fraktion. Nebenbei war er als Geschäftsführer einer Senioren-Residenz tätig. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und war bis 2017 pflegepolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion. Seit Anfang 2018 ist Erwin Rüddel Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag.
Bild©Dieter Klaas

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz
Präsident, House of Pharma & Healthcare e.V.
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz war von 2009 bis 2021 Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der gebürtige Österreicher studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Studium schloss er 1989 mit der Promotion ab. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte 1993 die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Graz. 1997 wurde ihm eine Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten, die er seither innehat. Schubert-Zsilavecz ist Mitglied im Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2012 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Dr. Martina Schüßler-Lenz
Klinische Assessorin der Abteilung Medizinische Biotechnologie, Paul-Ehrlich-Institut
Dr. Martina Schüßler-Lenz wurde im Januar 2020 als Vorsitzende des Ausschusses für Neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies CAT) der Europäischen Arzneimittelagentur wiedergewählt. Der CAT bewertet Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Neuartigen Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products) im zentralen Zulassungsverfahren.
Martina Schüßler Lenz ist Ärztin für Innere Medizin. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in New York und Barcelona und mehr als 10-jähriger Tätigkeit in der Arzneimittelentwicklung in der pharmazeutischen Industrie ist sie seit 2005 als klinische Assessorin in der Abteilung medizinische Biotechnologie des Paul-Ehrlich-Institutes tätig.
Bild©Paul-Ehrlich-Institut

Martin Spiewak
Redakteur WISSEN, DIE ZEIT; Co-Chefredakteur, ZEIT STUDIENFÜHRER
Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.
Bild©Nicole Sturz

Han Steutel
Präsident, Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Bild©vfa / B. Brunderl

Dr. Sabine Sydow
Leiterin, vfa bio
Dr. Sabine Sydow studierte Biologie in Braunschweig und Göttingen. Sie promovierte am MPI für Experimentelle Medizin in Göttingen. Nach einigen Jahren in der Wissenschaft arbeitete sie von 1999 bis 2006 bei der Schering AG in Berlin, unter anderem im internationalen Projektmanagement, als wissenschaftliche Referentin des F&E-Vorstandsmitglieds sowie in der globalen Geschäftseinheit Onkologie. Seither ist sie Leiterin von vfa bio, der Interessengruppe Biotechnologie im vfa – dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen.
Bild©vfa / B. Brundert

Prof. Dr. Ralf Wehrspohn
Vorstand für Technologiemarketing und Geschäftsmodelle, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Dr. Stefan Weiss
Principal Consultant, Zühlke Group
Dr. Stefan Weiss ist Principal Consultant bei der Zühlke Gruppe in Eschborn, Deutschland. Er verfügt über breites Hintergrundwissen in den Neurowissenschaften (PhD, Helmholtz Center München) kombiniert mit einer breiten Expertise in Geschäftsmodellen und Innovationsmanagement (MBA, Collège des Ingénieurs). Vor seiner Zeit bei Zühlke, gestaltete Stefan die Zukunft von Healthcare und Life Sciences im Innovationszentrum der Merck KGaA aktiv mit. Mit Leidenschaft treibt er die Digitalisierung der Pharma- und MedTech-Industrie mit Fokus auf innovative Geschäftsmodelle voran, bei denen er seine wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise optimal anwenden kann. Bei Zühlke erweitert er die technische Exzellenz um domänenspezifisches Know-How und stärkt damit die Partnerschaften mit Pharma- und MedTech-Kunden.
Impressionen 2019
SprecherInnen der Vorjahre (Auszug)

Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland
Peter Albiez ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und leitet zudem den Geschäftsbereich Internal Medicine bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm rasch Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2009 zum Geschäftsführer und Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Im März 2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Peter Albiez engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen, Kuratorien und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Clustersprecher und Beiratsmitglied des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital, Vorsitzender des Landeskuratoriums Berlin / Brandenburg des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Peter Albiez ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Dr. Mary Baker
President, European Brain Council
Dr. Mary Baker, Trägerin des britischen Verdienstordens MBE, ist vormalige Präsidentin des Europäischen Rats für Hirnmedizin (EBC) und Präsidentin seines Projekts „Jahr des Gehirns“. Zuvor war sie Präsidentin der European Federation of Neurological Associations (EFNA). Die studierte Soziologin und Politikwissenschaftlerin ist heute als Beraterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und als Vorsitzende der 1997 von der Organisation gegründeten Working Group on Parkinson’s Disease tätig. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Baker als Mitglied des Strategic Advisory Board of Human Brain Project sowie des CONNECT Advisory Forum der Europäischen Kommission. Akademische Tätigkeiten übte sie unter anderem an der Universität Oxford im Bereich Gesundheitssystemforschung und als Gastwissenschaftlerin im Gesundheitszentrum der London School of Economics (LSE) aus. 2003 verlieh die Universität Surrey Dr. Baker die Ehrendoktorwürde als Anerkennung ihrer Arbeit im Bereich Parkinson, 2013 wurde sie von der Universität Aston zudem mit dem Honorary Doctor of Science geehrt. Außerdem erhielt sie 2009 den prestigeträchtigen British Neuroscience Association Award aufgrund ihres herausragenden Beitrags für die britischen Neurowissenschaften und den öffentlichen Dienst.

Prof. Dr. med. Helge Braun
Kanzleramtsminister und Bundesminister für besondere Aufgaben
Prof. Dr. Helge Braun wurde 1972 in Gießen geboren. Hier studierte er nach dem Wehrdienst in Koblenz von 1994 bis 2001 Medizin und war von 2001 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Gießen. Von 2002 bis 2005 und seit 2009 gehört er dem Deutschen Bundestag an. Von 2009 bis 2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Von 2013 bis 2018 war er Staatsminister bei der Bundeskanzlerin, sowie der Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung und der Koordinator für die Bund-Länder-Beziehungen. Am 14. März 2018 wurde er zum Bundesminister für besondere Aufgaben und zum Chef des Bundeskanzleramtes ernannt.
Bild©Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident
Jahrgang 1951, ist seit August 2010 Ministerpräsident von Hessen. Zuvor war er elf Jahre Hessischer Minister des Innern und für Sport. Nach Abschluss seines Jura-Studiums arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und erhielt anschlie-ßend seine Anwaltszulassung. Er engagierte sich in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war. Als Stadtverordneter in Gießen, Mitglied des Hessischen Landtags und Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz war er in verschiedenen Positionen für die CDU tätig. Ab 1991 war er stellvertretender Landesvorsitzen-der der CDU Hessen. Seit 2010 ist er hessischer Landesvorsitzender sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei.

Dr. Hubertus Cranz
Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.
Dr. Hubertus Cranz ist Apotheker und Diplom-Ökonom und war zu Beginn seines beruflichen Werdegangs als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel und im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) tätig. Danach übernahm Dr. Cranz das Amt des Hauptgeschäftsführers des Europäischen Verbandes der Arzneimittelhersteller (AESGP) und etablierte diese Organisation als weithin geschätzte Repräsentanz der Hersteller von Produkten zur Selbstbehandlung.
Im Rahmen dieser Tätigkeit war Dr. Cranz an allen maßgeblichen Konsultationen zur Arzneimittelversorgung sowie an zahlreichen gesetzgeberischen Verfahren auf europäischer Ebene beteiligt. Zusätzlich lag bei Dr. Cranz die Verantwortung für die Organisation einer Vielzahl von Veranstaltungen für Hersteller von Gesundheitsprodukten. Seit 1. Juni 2019 ist Dr. Hubertus Cranz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller e.V.

Birgit Fischer
Hauptgeschäftsführerin, vfa
Birgit Fischer ist seit 2011 Hauptgeschäftsführerin des vfa. Sie war Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK (2010–2011) und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER (2007–2009), Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie in Nordrhein-Westfalen (1998–2005), Parlamentarische Geschäftsführerin der SPDLandtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen (1991–1998) und nach dem Studium der Erziehungswissenschaften 13 Jahre in der Fort- und Weiterbildung und als Gleichstellungsbeauftragte tätig, bevor sie Mitglied des Landtags in Nordrhein-Westfalen wurde (1990–2007).

Prof. Dr. Garret A. FitzGerald, MD, FRS
Director, Institute for Translational Medicine and Therapeutics, University of Pennsylvania
Prof. Dr. Garret A. FitzGerald, MD, FRS ist seit 2004 Direktor des Instituts für Translationale Medizin und Therapie an der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zunächst studierte er Medizin in London und am University College in Dublin, wo er im Jahr 1980 in Pharmakologie promovierte. Anschließend war er Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Köln, bevor er an die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, wechselte. 1991 wurde er am Department of Medicine and Therapeutics des University College in Dublin zum Professor und Lehrstuhlinhaber berufen.
Nach drei Jahren zog FitzGerald zurück in die USA , wo er bis heute als Inhaber des Lehrstuhls für Medizin und Pharmakologie an der University of Pennsylvania, Philadelphia, lehrt und forscht. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Prof. Dr. Garret A. FitzGerald bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Jakob-Herz-Preis für die Entdeckung der „Low Dose Aspirin“-Therapie sowie für Forschungen zur Entstehung von Atherosklerose und zur Bedeutung der „inneren Uhr“ für die Arzneimitteltherapie.

Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle
Präsidentin, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V
Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle ist seit November 2008 Präsidentin des Deutschen Rheuma-Liga Bundesverbands e. V. Sie studierte Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und war von 1964 bis 1987 an der Medizinischen Klinik der Charité tätig. Von 1988 bis 2005 war Prof. Gromnica-Ihle Chefärztin der Rheumaklinik Berlin-Buch, die sie zu einem bundesweit anerkannten Kompetenzzentrum ausbaute. Von 2005 bis 2008 führte sie eine eigene Rheuma-Praxis. Weiterhin hatte sie die Position der wissenschaftlichen Leiterin der Rheumatologischen Fortbildungsakademie inne. Sie kann auf zahlreiche Auszeichnungen zurückblicken, darunter 2005 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Stefan Grüttner, MdL
Hessischer Minister für Soziales und Integration
Stefan Grüttner, MDL, ist seit 2010 Hessischer Gesundheitsminister. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Volkswirt arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik der Universität Mainz. Im Anschluss arbeitete er von 1986 bis 1991 als Referent im rheinland-pfälzischen Sozialminis-terium. Danach wechselte Grüttner als Sozialdezernent nach Offenbach, wo er von 1991 bis zur Wahl in den Hessischen Landtag 1995 tätig war. 2003 wurde Stefan Grüttner als Staatsminister Chef der Hessischen
Staatskanzlei. Seit dem 31. August 2010 ist Grüttner Staatsminister im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Bild©HMSI

Evert Jan van Lente
Direktor EU-Angelegenheiten, AOK-Bundesverband
Herr van Lente ist Gesundheitsökonom und Direktor EU-Angelegenheiten für den AOK-Bundesverband in Brüssel. Er ist in Entwicklungen im Gesundheitssektor auf europäischer Ebene involviert, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel, Medizinprodukte, e- und mHealth. Die AOK-Gruppe ist die führende gesetzliche Krankenversicherung mit 26 Millionen Versicherten in allen Bundesländern.Herr van Lente ist seit 20 Jahren internationaler Berater für Gesundheitsfinanzierung und -organisation und Lehrbeauftragter an der Universität Ulm und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Gesine Meißner, MdEP
Mitglied, Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI), Europäisches Parlament
Gesine Meißner ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Bis 2016 war sie Mitglied im Bundesvorstand. Sie ist Mitglied des Landesvorstands Niedersachsen, Mitglied bei den Liberalen Senioren und war bis 2016 im Rat der europäischen Partei ALDE und bis 2014 Vizepräsidentin der europäischen Liberalen Frauen. Gesine Meißner war von 2014 bis 2016 Bundesvorsitzende der Liberalen Frauen der FDP, seit 2016 ist sie stellvertretende Vorsitzende. Sie ist Mitglied des europäischen Gesundheitsausschusses ENVI und hat maßgeblich die neue Medizinprodukteverordnung mitgestaltet. Frau Meißner ist Schattenrapporteurin beim aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur europäischen HTA-Kooperation.

Dr. Thomas Müller
Abteilungsleiter Arzneimittel, Medizinprodukte, Biotechnologie, Bundesministerium für Gesundheit
Thomas Müller ist approbierter Arzt und Apotheker. Er studierte in Berlin und London und war anschließend als Arzt in der Dermatologischen Abteilung der Berliner Charité tätig. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre in den Krankenhausapotheken der Universitätskliniken von Erlangen und Rostock. Er übernahm die Leitung der Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Rostock und war dort auch für den medizinischen Einkauf verantwortlich.
Von 2007 bis 2018 war Thomas Müller Leiter der Abteilung Arzneimittel des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in Berlin. Im Rahmen seiner Tätigkeit im GBA spielte Thomas Müller eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Gestaltung, Planung und Umsetzung der frühen Nutzenbewertung und Preisbildung bei Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen (AMNOG) in Deutschland.
Seit 2018 leitet er die Abteilung 1 für Arzneimittel, Medizinprodukte, Biotechnologie im Bundesministerium für Gesundheit.
Er ist Lehrbeauftragter der Universität Bonn (Regulatory Drug Affairs) sowie der Universität Paris-Sorbonne (International Market Access).

Boris Rhein
Hessischer Ministerpräsident

Dr. Sabine Richard
Geschäftsführerin Versorgung, AOK-Bundesverband
Nach dem Abschluss ihres Studiums der Volkswirtschaftslehre in Göttingen 1988 war Dr. Sabine Richard als Assistentin am Lehrstuhl für Preis-, Markt- und Wettbewerbstheorie und -politik im Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim tätig, bevor sie 1993 promovierte. Kurz nach Antritt ihrer Stelle im Bundesverband der Betriebskrankenkassen im selben Jahr übernahm sie die Leitung der Abteilung Versorgungsmanagement und betätigte sich im Anschluss langjährig als Leiterin des Unternehmensbereichs Arzneimittel – erst bei der AOK Berlin-Brandenburg und AOK Nordost, später im AOK-Bundesverband. Seit 2015 ist sie die Geschäftsführerin des Bereichs Versorgung des AOK Bundesverbands.

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Prof. Dr. Kristina Sinemus ist seit dem 18. Januar 2019 Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Zuvor war Prof. Dr. Sinemus seit 1998 als geschäftsführende Gesellschafterin in der Beratungsfirma Genius tätig. Das Unternehmen ist eine Ausgründung der Technischen Universität Darmstadt. Genius versteht sich als Dienstleister an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und berät Ministerien, Unternehmen, Vereine und Verbände. Es setzt Kommunikationsstrategien um und steuert Dialogprozesse.
2011 wurde Dr. Kristina Sinemus als Professorin für Public Affairs an der Quadriga Hochschule Berlin berufen, eine interdisziplinäre Privathochschule.
Von 2004 bis 2019 wirkte sie ehrenamtlich in der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Darmstadt. Dort wurde sie 2009 als erste Frau Vize-Präsidentin und 2014 erste Präsidentin einer hessischen IHK. Zurzeit ruht ihr Amt.
Die Ministerin studierte Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Biologie und Chemie,1995 promovierte sie an der Technischen Universität Darmstadt.
Geboren ist Frau Prof. Dr. Sinemus in der Wissenschaftsstadt Darmstadt, aufgewachsen ist sie im waldreichen Waldecker Land.
Bild©Staatskanzlei / Salome Roessler

Prof. Dr. Christoph Straub
Vorsitzender des Vorstands, BARMER GEK
Dr. Christoph Straub ist seit August 2011 Vorsitzender des Vorstands der BARMER GEK. Nach dem Medizinstudium in Heidelberg und den USA folgte von 1991 bis 1994 die klinische Tätigkeit in der Inneren Medizin in Mannheim und als Assistent an der Stiftungsprofessur Gesundheitssystemforschung der Universität Tübingen. Anschließend war Herr Dr. Straub bis 2000 beim Verband der Angestellten-Krankenkassen in Siegburg in unterschiedlichen Funktionen tätig. Von Juni 2000 bis Ende 2008 arbeitete er bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg, zunächst als Leiter des Stabsbereichs Unternehmensentwicklung, seit 2002 als Mitglied des Vorstands und seit 2005 als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Von Januar 2009 bis Juni 2011 war Herr Dr. Straub Mitglied des Vorstands der Rhön Klinikum AG. Seit 2016 ist er Honorarprofessor an der Universität Bayreuth.

Dr. Ulrich Wandschneider
Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung, Asklepios Kliniken GmbH
Dr. Ulrich Wandschneider ist seit 1. November 2011 Vorsitzender der Asklepios-Konzerngeschäftsführung. Von 1987 bis 2004 war er für internationale Beratungsgesellschaften, seit 1997 auch als Partner tätig. Von November 2004 bis Oktober 2011 zeichnete er als Vorstandsvorsitzender der MediClin AG verantwortlich und wurde im Juni 2006 1. Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Privatkliniken.

Dr. Martin Weiser
Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (B.A.H.)
Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg und der anschließenden Promotion am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler an der Goethe-Universität in Frankfurt hat Martin Weiser verschiedene Stationen in der Pharmaindustrie durchlaufen. Nach seinem Berufseinstieg in der Arzneimittelzulassung 1997 wechselte er im Jahr 2000 in die Gesundheitspolitik. Nach acht Jahren bei Sanofi-Aventis übernahm er 2005 die Leitung des Bereichs Marktzugang und Gesundheitspolitik bei Boehringer Ingelheim. Seit 2011 ist Martin Weiser Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V (BAH) in Bonn. In dieser Rolle vertritt er die Interessen der Mitgliedsunternehmen des BAH in nationalen und internationalen Gremien wie z.B. dem Vorstand des Europäischen Verbandes der Arzneimittel-Hersteller (AESGP). Daneben ist er als Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des des Studienganges Master of Pharma Business Administration tätig. Martin Weiser ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation und engagiert sich seit langem berufspolitisch in der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) sowie in der Fachgruppe der Apotheker Wissenschaft, Industrie und Veraltung (Fachgruppe WIV-Apotheker).
Bild©Bettina Volke / BAH

Prof. Dr. Birgitta Wolff
Prof. Dr. Birgitta Wolff studierte Wirtschaftswissenschaften in Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Harvard University. Sie forschte und lehrte an der Georgetown University in Washington D.C. und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an der sie den Lehrstuhl für BWL innehatte. Gastprofessuren führten sie nach Osteuropa, Brasilien und China. 2010 wurde Birgitta Wolff Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt. Von 2011 bis 2013 war sie dort Landesministerin für Wissenschaft und Wirtschaft. Seit Januar 2015 ist sie Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt.

Erwin Rüddel
Vorsitzender, Ausschuss für Gesundheit, Deutscher Bundestag
Erwin Rüddel war von 1998 bis 2009 Mitglied des Landtages Rheinland Pfalz und dort seniorenpolitscher Sprecher der CDU-Fraktion. Nebenbei war er als Geschäftsführer einer Senioren-Residenz tätig. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und war bis 2017 pflegepolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion. Seit Anfang 2018 ist Erwin Rüddel Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag.
Bild©Dieter Klaas
Sponsoring

Teilnehmermanagement
