5. Jahrestagung Cybersecurity

5. Oktober 2022
Frankfurt | Kap Europa

In den vergangenen Jahren ist die Zahl von Cyberattacken dramatisch gestiegen – ein Trend, der sich mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine noch weiter verschärft hat.

Die Hacker haben viele Ziele: offizielle Webseiten werden gefälscht, Identitätsdiebstahl wird für Kreditkartenbetrug genutzt und IT-Systeme mit Malware zerstört. Es kann jeden treffen – Zuhause am privaten Rechner, beim Online-Banking oder im Homeoffice, das mittelständische Unternehmen mit wenigen Angestellten genau wie die Verwaltung von Städten und Gemeinden. Kritische Infrastrukturen sind ein wichtiges Ziel der Angreifer, sie lahm zu legen oder zumindest zeitweise außer Gefecht zu setzen, ist Teil moderner Kriegsführung – es kann Stromversorger treffen, die öffentliche Verwaltung oder Krankenhäuser. Die professionelle Cyberabwehr ist wichtiger als je zuvor – wenn es nicht zu flächendeckenden Stromausfällen oder ähnlichem kommen soll. Desinformation wird gezielt eingesetzt für die Destabilisierung demokratischer Systeme, die Kommunikation wird empfindlich getroffen.

Die Zeitenwende, die die Welt angesichts des Krieges erlebt, erfordert eine strategische Neuaufstellung – und Investitionen in die Cybersicherheit. Wie gut ist Deutschland wirklich aufgestellt, wenn es um die eigene IT-Sicherheit geht? Sind unsere kritischen Infrastrukturen ausreichend geschützt, so dass sie im Falle einer Cyberattacke die nötige Resilienz aufweisen? Brauchen wir aktive Verteidigung – und: was heißt das überhaupt?
Und – die wohl wichtigste Frage für Sie – wie können sich kleinere und mittlere Unternehmen effektiv gegen Cyberangriffe schützen? Wie stellen Sie sich bestmöglich auf in diesen turbulenten Zeiten, in denen Cyberkriminelle vor nichts Halt machen?

Diese Fragen diskutieren unsere Gäste am 5. Oktober von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr live vor Ort im Kap Europa in Frankfurt am Main. Seien Sie live dabei, und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die vor Ort anwesenden Expert:innen.

Sprecher:innen (Auswahl)

Dr. Steven Arzt

Dr. Steven Arzt

Leiter der Abteilung Secure Software Engineering, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Steven Arzt leitet die Abteilung „Secure Software Engineering“ am Fraunhofer SIT und koordiniert den Schwerpunkt zu Softwaresicherheit am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. Mit seinem Team beschäftigt er sich mit allen Aspekten der Softwaresicherheit, von der Bedrohungs-/Risikomodellierung, über sichere Architekturen und Entwicklungsprozesse, bis zu Penetration Testing und Code Review. Daneben leitete Steven bis 2020 die Ethical Hacking-Gruppe TeamSIK, welche zahlreiche Sicherheitslücken in populären IT-Systemen aufdeckte. Stevens persönlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Sicherheitsprüfungen mit Hilfe statischer und dynamischer Codeanalyse. In diesem Zusammenhang leitet er die Entwicklung des Fraunhofer-Codescanners VUSC. Steven ist promovierter Informatiker, Autor zahlreicher Fachpublikationen und Sprecher bei Kongressen. Im Open Source-Bereich trägt er zu mehreren populären Analyseframeworks für Software bei.

Lisa Hegemann

Lisa Hegemann

Lisa Hegemann

Leiterin des Ressorts Digital, ZEIT ONLINE

Lisa Hegemann, geboren 1987 im Ruhrpott, besuchte die Kölner Journalistenschule. Danach arbeitete sie einige Jahre als freie Journalistin unter anderem für das „Handelsblatt“ und die „WirtschaftsWoche“. In dieser Zeit baute sie das Portal „WiWo Gründer“ mit auf und wurde dafür 2015 unter die „Top 30 bis 30“-Journalisten des „Medium Magazins“ gewählt. 2016 wechselte sie zu „t3n“. Dort verantwortete sie als stellvertretende Redaktionsleiterin das Printmagazin und den Onlineauftritt mit. Seit Mai 2018 Redakteurin im Ressort Digital von ZEIT ONLINE. Seit April 2021 Ressortleiterin.

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Andreas Horchler

Freier Journalist; Gründer und Managing Partner, podcon.de

Andreas Horchler, Jahrgang 1963, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung podcon.de. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Corporate Podcasts und Videos und produziert diese im Auftrag. Horchler hat den größten Teil seines Berufslebens beim Radio verbracht, leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war bei Convent, einer Tochter des ZEIT Verlages, für Inhalte und Konzepte zuständig. Als Reporter, Redakteur, Moderator und On-Air-Designer war er 30 Jahre lang in allen Bereichen des Radios tätig. Von 2013 bis 2017 war er ARD-Korrespondent in Washington. Leidenschaftlich setzte er sich als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel ein. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und ist Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis.

Mohamed Ibbich

Mohamed Ibbich

Mohamed Ibbich

Director Solutions Engineering, BeyondTrust

Mohamed Ibbich ist als Director Solutions Engineering bei BeyondTrust in Frankfurt am Main tätig und hat sich als zuverlässiger Berater für Kunden und Partner erwiesen. Er bringt über 18 Jahre Erfahrung als Vertriebspartner in Großbritannien, DACH und im Mittleren Osten mit umfangreichem Know-how beim Verkauf von Sicherheits- und Verschlüsselungslösungen an Unternehmenskunden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor mit. Er hat sich auf die Beratung vor und nach dem Verkauf in den Bereichen IT-Sicherheit und Verschlüsselung spezialisiert. Vor seiner Tätigkeit bei Avecto, ein Unternehmen der BeyondTrust, war er Senior Pre-Sales Consultant bei WinMagic und Sales Engineer bei Sophos.

Jadran Mesic

Jadran Mesic

Jadran Mesic

Leiter Cyberabwehr, Bundesamt für Verfassungsschutz

Jadran Mesic arbeitete nach dem Abschluss seines Jurastudiums als Anwalt in einer Kanzlei. Nach seinem Wechsel zum Bundesamt für Verfassungsschutz war er ab 2010 in verschiedenen Bereichen im Haus beschäftigt. Mit Beginn seiner Tätigkeit im Fachbereich Cyberabwehr des Bundesamtes ist er seit 2013 in verschiedenen leitenden Positionen tätig und begleitet und mitverantwortet maßgeblich die Weiterentwicklung des Themenbereiches in der Abteilung Cyber- und Spionageabwehr.“

Dr. Alexandra Paulus

Dr. Alexandra Paulus

Projektleiterin Internationale Cybersicherheitspolitik

Dr. Alexandra Paulus ist Projektleiterin im Themenbereich „Internationale Cybersicherheitspolitik“ bei der Stiftung Neue Verantwortung (SNV), dem Think Tank für Technologiepolitik mit Sitz in Berlin. Sie arbeitet zu den Themen internationale Cybersicherheitspolitik, deutsche und europäische Cyberaußenpolitik, internationale Cyberdiplomatie und Cyber-Normen. Neben Deutschland und der Europäischen Union nimmt sie dabei auch häufig vergessene Akteure in den Blick: So untersuchte sie in ihrer Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz etwa, welche Rolle Brasilien in der internationalen Cyberdiplomatie spielt. Neben ihrer Arbeit bei der SNV ist Alexandra Paulus außerdem Non-resident Fellow der European Cyber Conflict Research Initiative (ECCRI). Vor ihrer Zeit bei der SNV arbeitete sie in Think Tanks, NGOs und Unternehmen in Deutschland und Lateinamerika.

Oberst Guido Schulte

Oberst Guido Schulte

Stellvertretender Chief Information Security Manager, Bundeswehr

Oberst Guido Schulte ist 53 Jahre alt und 1988 in die Bundeswehr eingetreten. Er hat an der Universität der Bundeswehr in München Informatik studiert. Er war viele Jahre im Bereich der Elektronischen Kampfführung und Fernmeldeaufklärung eingesetzt und an der Rüstung von komplexen IT-Systemen beteiligt, bevor er in der Abteilung Recht im Bundesministerium der Verteidigung tätig wurde. Derzeit ist er im Kommando Cyber- und Informationsraum Unterabteilungsleiter Sicherheitsmanagement und damit als Stellvertretender Chief Information Security Manager (CISOBw) für das operative Informationssicherheitsmanagement in der Bundeswehr zuständig.

Anja Swidsinski

Dr. Anja Swidsinski

Dr. Anja Swidsinski

Leiterin „mIT Sicherheit ausbilden“, Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)

Anja Swidsinski hat in Berlin und Paris Englische und Deutsche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Erziehungswissenschaften studiert. Von 2012 bis 2019 war sie als Dozentin in der Germanistik, bis 2021 als Referentin für Hochschuldidaktik an der TU Dresden, wo sie auch promovierte. Seit 2021 ist sie Leiterin des Teilprojekts „mIT Sicherheit ausbilden“ der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM).

Matthias Träger

Matthias Träger

Sales Manager, Zerto a Hewlett Packard Enterprise Company

Matthias Träger ist seit mehr als 10 Jahren in der IT-Branche tätig. Nachdem er seine Karriere bei HP mit Hardware rund um den Arbeitsplatz begonnen hat, hat sich sein Fokus in den letzten Jahren mehr auf das Rechenzentrum verlagert. Von der Hardware über den Software-definierten Ansatz bis zu Disaster Recovery, Business Continuity und Backup. Als Sales Manager bei Zerto a Hewlett Packard Enterprise Company, unterstützt er Unternehmen bei der Transformation ihrer IT, der Gestaltung ihrer Cloud Strategie und der Vermeidung von Datenverlusten.

Dr. Michael von der Horst

Dr. Michael von der Horst

Managing Director Cybersecurity, Cisco Systems GmbH

Dr. von der Horst leitet das Cybersecurity-Geschäft von Cisco in Deutschland seit 2020. Davor war er in verschiedenen europäischen / regionalen Führungspositionen für Cisco Advisory/Consulting Servcices tätig. Er startete seine Karriere bei Cisco mit der Gründung der Internet Business Solution Group (IBSG) für EMEA in 1999. Davor war er 10 Jahre für The Boston Consulting Group tätig. Er promovierte an der HHL Leipzig, erwarb seinen MBA am INSEAD und seinen Abschluß als Dipl-Inf. an der TH Karlsruhe.

Prof. Dr. Michael Waidner

Prof. Dr. Michael Waidner

Prof. Dr. Michael Waidner

Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie

Michael Waidner promovierte 1991 an der Universität Karlsruhe (heute: KIT) und kam 1994 zum IBM Zurich Research Lab in Rüschlikon. Bis 2006 leitete er dort die Forschung im Bereich der IT Sicherheit und des Datenschutzes und war einer der Initiatoren des Zurich Information Security Centers (ZISC) an der ETH Zürich. Danach wechselte er zu IBM in New York und war dort bis 2010 als IBM Distinguished Engineer und Chief Technology Officer for Security verantwortlich für die technische Sicherheitsstrategie und -architektur der IBM Corporation. Seit 2010 ist er Institutsleiter und Professor in Darmstadt.

Lilith Wittmann

Lilith Wittmann

Lilith Wittmann

IT-Sicherheitsexpertin und Aktivistin, „Krawallinfluencerin“

Impressionen der Veranstaltung

Premiumpartner

Partner

Netzwerkpartner

Impressionen

Attendee Manager

Location

Kap Europa – Kongresshaus der Messe Frankfurt
Osloer Straße 5
60327 Frankfurt am Main

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden