
Welche Rolle haben die Medien im Desinformationskrieg? Mit welchen geopolitischen Herausforderungen sehen wir uns angesichts der aktuellen Sanktionen und den damit verbundenen Ein- und Ausfuhrbeschränkungen konfrontiert? Was bedeutet die im Rahmen des EU Green Deals beschlossene Pflicht zur Nachhaltigkeit für die Compliance?
Diese Fragen möchten wir mit Ihnen am 5. Oktober von 10:15-14:45 Uhr auf dem Symposium Compliance diskutieren, das in diesem Jahr bereits zum 20. Mal in Frankfurt am Main stattfindet.
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Compliance-Manager:innen, Unternehmensjurist:innen und Sicherheitsverantwortliche aus Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen, sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Sprecher:innen

Dr. Denise Bauer-Weiler
Head Group Compliance, UBS Europe SE
Dr. Denise Bauer-Weiler ist Head Group Compliance, Regulatory & Governance und Vorstandsmitglied der UBS Europe SE. In ihrer Rolle verantwortet sie die Kontrolle sämtlicher nichtfinanzieller Risiken einschließlich Compliance, Financial Crime, Operational Risk, Governmental & Regulatory Affairs und Governance. Vor ihrem Wechsel zur UBS war sie mehrere Jahre als Anwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt und Hong Kong tätig. 2016 kam sie als Head Regulatory Affairs für Europa, den Nahen Osten und Afrika zur UBS und koordinierte insbesondere die prudentielle Aufsicht seitens der EZB, BaFin und Deutschen Bundesbank.

Carsten Beisheim
Rechtsanwalt, Sozietät GvW Graf von Westphalen
Carsten Beisheim ist Rechtsanwalt in der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Er berät industrieübergreifend insbesondere auf den Gebieten Compliance und ESG. Aus früheren Tätigkeiten für eine internationale Wirtschaftskanzlei sowie als Chefsyndikus und Chief Compliance Officer in namhaften Konzernen verfügt er über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Compliance- und Rechtsberatung und nachhaltigkeitsbezogen. Seine ESG-Expertise bringt er u.a. beim Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee ein.

Albrecht Bähr
Vorsitzender, Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten
Albrecht Bähr ist seit dem 01. Januar 2022 Vorsitzender der bundesweiten Gremienvorsitzen- denkonferenz (GVK) der 14 Landesmedienanstalten. Die Mitglieder beraten über Angelegen- heiten, die in der (Medien-)Gesellschaft, der Medienpolitik und für die Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten von Bedeutung sind. Das sind vor allem Fragen der Programment- wicklung und medienethische Standpunkte.
Ebenso ist Albrecht Bähr seit 2007 Mitglied der Versammlung der Medienanstalt Rheinland- Pfalz, deren Vorsitz er 2011 übernommen hat. Hierbei vertritt der gebürtige Speyerer die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz.
Albrecht Bähr studierte Theologie in Tübingen und Heidelberg.

Dr. Eva Flecken
Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Dr. Eva Flecken ist seit 15. März 2021 Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg
(mabb). Zuletzt leitete Eva Flecken als Vice President bei Sky Deutschland die Bereiche Regulierung
und Jugendschutz sowie Politik für die DACH-Region. Bevor Eva Flecken 2014 die Leitung
des Berliner Hauptstadtbüros von Sky übernahm, verantwortete sie in der mabb die Bereiche
Digitale Projekte, Netz- und Medienpolitik. Als Referentin für Plattformregulierung und
Medienpolitik in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten befasste sich
Eva Flecken bereits davor mit Themen rund um die Digitalisierung des Rundfunks. Während
ihrer Promotion, die Eva Flecken 2010 an der philosophischen Fakultät der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster abschloss, war sie bei einem Bundestagsabgeordneten tätig und
widmete sich dort vornehmlich innenpolitischen Fragen.
Bild©Silke Weinsheimer

Denis Förster
Senior Director Litigation / Investigation, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Denis Förster berät als Senior Director Litigation / Investigation in der Global Legal Function der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA zu rechtlichen Aspekten von weltweiten Cyberangriffen, insbesondere in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Staatsanwaltschaften und Bundespolizeibehörden. Dies beinhaltet die Optimierung von IT-Infrastruktur und Governance gegen Cyberkriminalität. Seine weitere Praxis erfasst konzernweite Ermittlungen nach US-Recht (FCPA) und nationalem Recht, sowie auf dem Gebiet des internationalen Zivilprozessrechts grenzüberschreitende Multi District Litigation (MDL) und Sammelklagen. Zuvor war Herr Förster bei internationalen Rechtsanwaltskanzleien tätig.

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Grüninger
Wissenschaftlicher Direktor, Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor für Allgemeine BWL, Hochschule Konstanz
Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Managerial Economics an der Hochschule Konstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. (DNWE) und leitet als Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH (ZfW) u.a. das Forum Compliance & Integrity (FCI) sowie das Forum Compliance Mittelstand (FCM). Außerdem ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e. V. (DICO).

Prof. Dr. Bartosz Makowicz
Universitätsprofessor, Initiator und Direktor, Viadrina Compliance Center, European University Viadrina
Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Initiator und Direktor des dortigen Viadrina Compliance Center, der ersten intra- und interdisziplinären wissenschaftlichen Forschungseinrichtung zu Ethik, Compliance, Integrität und Governance. Zwischen 2015-2020 leitete Makowicz zusätzlich FORSI- das Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft. Überdies ist er Mitglied in diversen Beiräten, darunter dem wiss. Beirat des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) und der Transparency International Deutschland.

Martin Momberg
Vice President, CREST Finance Business Intelligence & Analytics, Deutsche Post DHL Group
Herr Martin Momberg ist seit dem 1. Juli 2022 Vice President CREST Finance Business Intelligence & Analytics bei der Deutschen Post DHL Group. CREST ist die zentrale Management Informations- und Konsolidierungsplattform im Finanzbereich des DPDHL Konzerns.
Herr Momberg hat Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau sowie an der Universität zu Köln studiert.
Bis 2007 war er als Business Intelligence und Data Warehouse Berater bei einem mittelständisches Beratungshaus hauptsächlich für ein großes Chemie- und Pharmaunternehmen im Kölner Raum tätig.
Seit 2007 ist Herr Momberg bei der Deutschen Post DHL Group beschäftigt. Hier betreute er in verschiedenen Positionen Themen in den Bereichen Business Intelligence, Finanz Controlling sowie Carbon Accounting und Controlling.
Anfang 2020 wurde er Projektleiter für die Arbeitspakete ESG-Controlling und EU-Taxonomie im Rahmen des Sustainability Roadmap Projektes, welches den Nachhaltigkeitsteil der Konzernstrategie 2025 noch weiter im DPDHL Konzern verankert hat. Er ist verantwortlich für die Implementierung und das Audit des EU Green Taxonomy Reporting von Deutsche Post DHL Group.

Simone Ruiz-Vergote
Global Head of ESG & Climate Policy, MSCI
Simone Ruiz-Vergote leitet bei MSCI – einem Index und Datenanbieter – den Bereich ESG & Climate Policy. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen regulatorische Anforderungen für den Finanzmarkt im Bereich Nachhaltigkeit und Abgleichung mit der Produktseite, sowie Unterstützung der Kundenkommunikation. Frau Ruiz-Vergote ist Mitglied des neu aufgesetzten Beratungsgremiums zur Nachhaltigen Finanzierung der Europäischen Wertpapier und Aufsichtsbehörde (ESMA). Ihre Laufbahn begann sie bei der Europäischen Zentralbank, gefolgt von Verbandsarbeit in Brüssel im Bereich Steuerpolitik und CO2 Handel. Von 2012 bis 2021 war Frau Ruiz-Vergote Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums der Allianz Gruppe für Klimawandel und erneuerbare Energien (Allianz Climate Solutions GmbH).

Steffen Salvenmoser
Conference chair und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsforensik, Hochschule Fresenius
Steffen Salvenmoser berät Unternehmen in allen Compliance relevanten Fragestellungen. Er war Richter und danach Staatsanwalt an einer Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen. Von 1999 bis 2019 war er als Partner Forensic Services bei PwC in Frankfurt und ab 2011 zusätzlich in Wien tätig. Seit dem 1. September 2019 arbeitet er als Rechtsanwalt in eigener Praxis. Ebenfalls seit 2019 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden und Hamburg im Masterstudiengang Wirtschaftsforensik.

Dr. Christian Schoop
Partner, DLA Piper
Dr. Christian Schoop berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und bei der Begleitung von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Unternehmen bei internen Ermittlungen und bei der Erarbeitung und Einführung von Compliance-Systemen. Ferner begleitet er die Durchführung von Compliance Due Diligence, insbesondere auch im Rahmen von M&A-Transaktionen. Des Weiteren ist Christian Schoop auf die Vertretung im Zusammenhang mit Umweltdelikten und Delikten im Zusammenhang mit Cyber-Attacken spezialisiert.

Sven Steinbach
Head of M&A Compliance, Volkswagen AG
Sven Steinbach ist Head of M&A Compliance der Volkswagen AG. In dieser Rolle verantwortet er die Compliance-seitige Prüfung der M&A-Aktivitäten des Konzerns, sowie strategischer Kooperationen und Industrialisierungsprojekte weltweit. Vor dem Einstieg bei Volkswagen war er bei der Barclays Bank in Frankfurt im Corporate Banking tätig. Sven Steinbach begann seine Laufbahn bei Allen & Overy, ebenfalls in Frankfurt, im Kapitalmarktrecht mit einem Fokus auf Anleiheemissionen unter Debt Issuance Programmen.
Bild©Zana Jozeljic

Claas Tatje
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.

Coşkun Yasa
Manager in Sales Due Diligence & Sales Transaction Check, Mercedes-Benz Group AG
Coşkun Yasa begann 1999 mit einem Diplom in Betriebswirtschaft als Berater in einem mittelständischen Unternehmen, um IT-Knowhow und Projektmanagementerfahrung zu sammeln. Nachdem er 2002 die Mercedes-Benz Vertriebsprozesse in der IT-Abteilung kennengelernt hatte, setzte er seine Karriere als interner Prüfer für die Konzernrevision von Mercedes über mehrere Jahre fort. Im Jahr 2016 beginnt er mit der Entwicklung eines neuen Ansatzes für die Compliance-Abteilung von Mercedes im Rahmen des Business Partner Integrity Management (BPIM). Seit dem Rollout im Jahr 2018 ist er für den Sales Transaction Check Prozess und für das Qualitätsmanagement der BPIM-Prozesse zuständig.

Dr. Roman Zagrosek, LL.M.
CLO, Compliance Solutions
Dr. Roman Zagrosek, LLM. (Berkeley) ist Chief Legal Officer bei dem führenden Compliance-Softwareanbieter Compliance Solutions. Neben Systemen für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Geschäftspartnerprüfung, Risk Management oder Whistleblowing, bietet Compliance Solutions mit der MCS Compliance Plattform eine umfassende Gesamtlösung, die alle relevanten Bereiche der Compliance digital abbildet. Herr Dr. Zagrosek ist zugleich Rechtsanwalt und Partner der auf Kartellrecht und Compliance spezialisierten Kanzlei Heinz & Zagrosek mbB.
Impressionen der Veranstaltung
Event Managerin

Sales Manager

Attendee Manager

Location
Kap Europa – Kongresshaus der Messe Frankfurt
Osloer Straße 5
60327 Frankfurt am Main