15. Frankfurter Symposium Compliance

16. November 2016
Frankfurt am Main

Das Frankfurter Symposium Compliance hat sich in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers in den letzten Jahren zu einer der führenden Veranstaltungen der Branche entwickelt. Über 500 Compliance-Manager, Unternehmensjuristen und Sicherheitsverantwortliche aus Konzernen sowie großen mittelständischen Unternehmen treffen sich jährlich in Frankfurt am Main, um sich rund um die Themen Compliance, Unternehmenssicherheit und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität auszutauschen.

Die Themen des diesjährigen Symposiums sind u.a.:

  • Jahr Eins nach der Affäre – wie läuft der Spurwechsel bei VW?
  • Ein Verwirrspiel namens „Cum-Ex“ – war es kreativer Betrug oder legale Gier?
  • Das Verhältnis von Recht, Medien und Gesellschaft
  • Compliance im Sport: Die WM-Affäre und der Blick in eine transparentere Zukunft des DFB

Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Compliance-Verantwortliche, Unternehmensjuristen und Vertreter der Unternehmenssicherheit sowie Vertreter aus Politik und Wissenschaft mit thematischem Bezug zur Veranstaltung. Wir bitten um Verständnis, dass Vertreter von Beratungsgesellschaften und Kanzleien nicht zugelassen werden können.

Sprecher

Michael Becker

Michael Becker

Michael Becker

Managing Director, Consilio Global SPRL

Michael Becker ist in München zugelassener Rechtsanwalt und Managing Director bei Consilio. Er unterstützt führende, internationale Finanz- und Industrieunternehmen sowie Anwaltskanzleien bei der Planung und dem Management von eDiscovery-, Computer-Forensik- und Managed-Review- Projekten. Herr Becker ist mit der Planung und dem Management bei elektronischen Auswertungsprozessen in Kartellrechts-, Betrugs-, Compliance- und Korruptionsverfahren, Litigation, Arbitration und internen Untersuchungen betraut. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den unterschiedlichen internationalen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und dem Legal Process Outsourcing.
Herr Becker hat u.a. an der bislang umfangreichsten eDiscovery-Untersuchung gearbeitet, bei der über 82 Millionen Dokumente von bis zu 1.000 Gutachtern gleichzeitig gesichtet wurden. Bevor er zu Consilio kam, war er für internationale Kanzleien tätig, u.a. für CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati in Wien und Bukarest sowie Debevoise & Plimpton in Frankfurt.

Michael Bernhard

Michael Bernhard

Michael Bernhard

Produktmanager Compliance, Haufe Gruppe

Michael Bernhard verantwortet als Produktmanager die Themen Compliance, Finance und Controlling in der Haufe Gruppe. Er studierte VWL an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. 1991 schloss er sein Studium als Diplom-Volkswirt ab und war im Anschluss bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt als Prüfungsleiter und Steuerberater tätig. Neben der Prüfung von und Beratung zu Abschlüssen nach HGB, US-GAAP und IFRS war ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit die Optimierung von internen Kontrollsystemen. Im Jahr 1999 wechselte er zur Haufe Gruppe.

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Ressortleiter Politik, DIE ZEIT

Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).

Bild©Anatol Kotte

Thomas Fischer

Prof. Dr. Thomas Fischer

Prof. Dr. Thomas Fischer

Vorsitzender Richter, Bundesgerichtshof

Prof. Dr. Thomas Fischer, geb. 1953, studierte Rechtswissenschaften und Soziologie in Würzburg, promovierte dort 1986 zum Dr. iuris utriusque und ist seit 1998 Honorarprofossor an der Universität Würzburg. Er war Richter am Amtsgericht, Vorsitzender Richter am Landgericht und Ministerialrat. Seit 2000 ist er Richter am Bundesgerichtshof, seit 2008 stellvertretender und seit 2013 Vorsitzender des 2. Strafsenats. Er ist Alleinautor eines Kommentars zum Strafgesetzbuch, Mitautor des »Karlsruher Kommentars zur Strafprozessordnung«, Mitherausgeber der »Neuen Zeitschrift für Strafrecht«, der »Zeitschrift für Medizinstrafrecht« und der Schriftenreihe »Baden-Badener Strafrechtsgespräche«. Seit 2015 schreibt er die wöchentliche Kolumne „Fischer im Recht“ auf ZEIT ONLINE. Er ist Mitglied bei Transparency International e.V.

Cathrin Gilbert

Cathrin Gilbert

Cathrin Gilbert

Verantwortliche Redakteurin Fußballseite, DIE ZEIT

Als Politikredakteurin der ZEIT etablierte Cathrin Gilbert die wöchentliche Fußballseite, die sie bis heute verantwortet. Die Sportjournalistin arbeitete nach einem Volontariat bei der BILD sieben Jahre beim SPIEGEL. Sie organisiert die ZEIT-Pokalnacht am Vorabend des Pokalfinales in Berlin.

Reinhard Grindel

Reinhard Grindel

Reinhard Grindel

Präsident, Deutscher Fußball-Bund e.V.

Reinhard Grindel, Fernsehjournalist, Jahrgang 1961, absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg, machte 1988 das erste juristische Staatsexamen und war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Von 1987 bis 1988 arbeitete er als freier Journalist in Hamburg und Kiel, 1988 bis 1992 war er Redakteur bei Radio Schleswig-Holstein und SAT.1, 1992 bis 1997 Fernsehredakteur beim ZDF in Bonn. 1997 wurde er Studioleiter in Berlin, 1999 bis 2002 Studioleiter in Brüssel. Von 2002 bis Mai 2016 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.
Von 2010 bis 2013 war Reinhard Grindel Anti-Korruptionsbeauftragter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). 2013 wurde er zum Schatzmeister des DFB gewählt. Von 2011 bis 2014 war er 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Fußball-Verbandes. Seit April 2016 ist Grindel Präsident des Deutschen Fußball-Bundes.

Oliver Hahne

Oliver Hahne, LL.M.

Oliver Hahne, LL.M.

Leiter der Abteilung Legal + Compliance, Haufe Gruppe

Oliver Hahne, LL.M., ist Leiter der Abteilung Legal + Compliance der Haufe Gruppe. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war er zunächst in verschiedenen Positionen (u.a. als Datenschutzbeauftragter) innerhalb der Haufe Gruppe tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt inzwischen im Bereich Cloud Computing sowie Gesellschaftsrecht und M&A. Seit 2015 hat er die Einführung eines Compliance-Management-Systems in der Haufe Gruppe verantwortet, deren Compliance Officer er seither ist.

Robert Henrici

Robert Henrici

Robert Henrici

Partner, Linklaters LLP

Robert Henrici ist Partner im Frankfurter Büro von Linklaters. Er berät internationale und nationale Mandanten bei komplexen Zivilprozessen, Wirtschaftsstrafverfahren, regulatorischen Streitigkeiten und internen Untersuchungen. Dabei konzentriert er sich vor allem auf die Themen Compliance und Antikorruptionsmaßnahmen.

Christine Hohmann-Dennhardt

Dr. Christine Hohmann-Dennhardt

Dr. Christine Hohmann-Dennhardt

Vorstand für Integrität und Recht, Volkswagen AG

Nach ihrem Abitur studierte Dr. Christine Hohmann-Dennhardt Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. 1975 legte sie ihr 2. Juristisches Staatsexamen ab und arbeitete im Anschluss bis 1977 als Lehrbeauftragte für Sozialrecht an der Universität Hamburg. Im Anschluss war sie bis 1981 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Juristischen Fakultät am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main beschäftigt, wo sie 1979 promovierte, und war Lehrbeauftragte der Akademie der Arbeit in Frankfurt. 1981 setzte sie ihre Laufbahn als Richterin an den Sozialgerichten Frankfurt am Main und Wiesbaden sowie am Hessischen Landessozialgericht fort. 1984 wurde Dr. Christine Hohmann-Dennhardt zur Direktorin des Sozialgerichts in Wiesbaden ernannt. Von 1988 bis 1989 war sie stellvertretendes Mitglied am hessischen Landesverfassungsgericht. 1989 war sie als Dezernentin der Stadt Frankfurt am Main zuständig für Soziales, Jugend und Wohnungswesen. 1991 wurde sie als Justizministerin in die Hessische Landesregierung berufen, 1995 übernahm sie das Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Von 1999 bis 2011 gehörte Hohmann-Dennhardt dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts an. Im Februar 2011 wurde sie für das neu geschaffene Ressort „Integrität und Recht“ in den Vorstand der Daimler AG berufen. Zum 1. Januar 2016 bestellte der Aufsichtsrat der Volkswagen AG Dr. Christine Hohmann-Dennhardt zum Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG für das Ressort „Integrität und Recht“.

Wolfgang Kloiber

Wolfgang Kloiber

Wolfgang Kloiber

Manager Compliance Solutions, targens GmbH

Wolfgang Kloiber ist bei der targens GmbH als Sales Manager Compliance Solutions für die Betreuung von Industriekunden zuständig. Er besitzt jahrelange Erfahrung im Umfeld von Compliance Management-Tools sowie der Schulung und Kommunikation von Compliance-Inhalten. Diese fundierte Expertise setzt er zum Wohle der Kunden ein. Nach dem Studium der Geisteswissenschaften in Würzburg, Berlin und Cambridge arbeitete er zunächst als Business-Coach und Trainer, anschließend als Berater in Personalrekrutierung und Personalentwicklung.

Dr. Guido Krüger

Dr. Guido Krüger

Dr. Guido Krüger

Partner, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Guido Krüger ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in Düsseldorf und Mitglied des Leitungsausschusses der Kanzlei. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Restrukturierung, M&A sowie Stiftungsberatung, Unternehmensnachfolge- und steuerrechtliche Beratung. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere bei bilanziellen Restrukturierungen als auch im Bereich der Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und M&A. Dr. Guido Krüger ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics, Fachbereich BWL mit Schwerpunkt Unternehmensbewertung, Unternehmensfinanzierung, Banken

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Vizepräsident, Deutscher Bundestag; Stellvertretender Bundesvorsitzender, FDP

Wolfgang Kubicki, Jahrgang 1952, ist seit 1996 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete Wolfgang Kubicki einige Jahre in der Unternehmensberatung sowie in einem Steuerbüro. Bereits 1971 trat er der FDP bei und war von 1981 bis 1983 als wissenschaftlicher Assistent der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein tätig. Zudem studierte er Rechtswissenschaften, legte 1985 das zweite Juristische Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Rechtsanwalt in eigener Sozietät. Neben seiner Funktion als Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein ist Wolfgang Kubicki seit 1997 Mitglied im Bundesvorstand, seit März 2013 Mitglied im Präsidium und seit Dezember 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT

Moritz Müller-Wirth, Jahrgang 1963, ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Ab 2011 war er zwei Jahre lang neben Jens Jessen Leiter des Feuilletons. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Geschichte hatte er verschiedene Positionen bei »FOCUS«, dem »Tagesspiegel« und der »FAZ« inne. Mit dem Erfolgstrainer Bernhard Peters und dem Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann ist er Autor des Buches »Führungs-Spiel – Menschen begeistern, Teams formen, siegen lernen«. 2014 wurde er zum Sportjournalisten des Jahres gewählt. Er ist Mitbegründer der Internet-Plattform »Netz gegen Nazis«.

Bild©Michael Heck

Dr. Andrea Pomana

Dr. Andrea Pomana

Dr. Andrea Pomana

Rechtsanwältin, Debevoise & Plimpton LLP

Dr. Andrea Pomana ist Rechtsanwältin im Frankfurter Büro von Debevoise & Plimpton LLP. Sie betreut das europäische und deutsche Kartell- und Wettbewerbsrecht. Dr. Pomana verfügt über langjährige Erfahrung bei komplexen, grenzüberschreitenden Transaktionen und Fusionskontrollverfahren vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich kartellrechtliche Untersuchungen, kartellrechtliche Compliance und Compliance-Management-Systeme und sie berät zum Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Sie ist Non Governmental Advisor der Europäischen Kommission beim International Competition Network und wurde von Who’s Who Legal in der Kategorie Future Leaders Competition 2019 ausgezeichnet. Von Women@Competition erhielt sie die Auszeichnung „40 in their 40s Notable Women Competition Professionals in Europe Private Practice“, womit sie zu den Top-Anwältinnen für Kartellrecht in Europa gehört.

Dr. Lutz Raettig

Dr. Lutz Raettig

Dr. Lutz Raettig

Vizepräsident, IHK Frankfurt am Main

Dr. Lutz Raettig, Jahrgang 1943, ist seit 1995 bei der Morgan Stanley Bank AG tätig, bis zum Jahr 2005 als Vorstandsvorsitzender, seit Februar 2005 als Vorsitzender des Aufsichtsrats. Vor seinem Wechsel zu Morgan Stanley war er acht Jahre bei der Commerzbank AG sowie 18 Jahre bei der Westdeutschen Landesbank, unter anderem in London und New York, tätig. Lutz Raettig hat zahlreiche Mandate inne,
unter anderem ist er Mitglied des Börsenrats der Frankfurter Wertpapierbörse, Sprecher des Präsidiums von Frankfurt Main Finance e.V., Vizepräsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände,
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Hessischen Bankenverbands sowie Vizepräsident der IHK Frankfurt am Main und Vorsitzender des IHK-Bankenausschusses.

Helmut Sauro

Helmut Sauro

Helmut Sauro

Senior Consultant Ediscovery und Computer Forensik, Kroll Ontrack GmbH

Helmut Sauro ist Senior Consultant im Geschäftsbereich eDiscovery und Computer-Forensik im deutschen Büro von Kroll Ontrack in Böblingen/Stuttgart. Er unterstützt Kunden in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz bei der Nutzung von eDiscovery-Technologien im Rahmen von internen Untersuchungen und Compliance-Audits, bei Ermittlungen von Wettbewerbsbehörden und in internationalen Gerichtsverfahren. Er berät Anwaltskanzleien und Unternehmen bei der effizienten Handhabung elektronisch gespeicherter Informationen, deren Sammlung, Aufbereitung und Analyse zur Beweisermittlung. Seine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind Spezialisten aus den Bereichen Kartellrecht, Internationale Prozessführung und Schlichtungsverfahren, Compliance, Unternehmenssicherheit und Interne Revision.

Christian Schenk

Christian Schenk

Christian Schenk

Partner, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Christian Schenk ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in Düsseldorf. Sein Tätigkeitsbereich umfasst neben der Prüfung von Jahresabschlüssen nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards auch die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen, Größen und Branchen. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten in komplexen Bilanzierungs- und Steuerfragen sowie insbesondere auch bei Transaktionen.
Christian Schenk wurde im Jahr 2008 zum Steuerberater und 2009 zum Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt.

Prof. Dr. Josef Scherer

Prof. Dr. Josef Scherer

Prof. Dr. Josef Scherer

Partner & Rechtsanwalt, Prof. Dr. Scherer, Dr. Rieger & Partner mbB

Prof. Dr. Josef Scherer ist seit 1996 Professor für Unternehmensrecht (Compliance), insbesondere Risiko- und Krisenmanagement. Zuvor arbeitete er als Staatsanwalt an diversen Landgerichten und Richter am Landgericht in einer Zivilkammer. Neben seiner Tätigkeit als Seniorpartner der Kanzlei Prof. Dr. Scherer, Dr. Rieger & Partner agiert er als Richter in Schiedsgerichtsverfahren. Prof. Dr. Scherer fungiert in diversen Unternehmen / Körperschaften als Compliance-Ombudsmann sowie externer Compliancebeauftragter. Er konzipierte als Studiengangsleiter den akkreditierten berufsbegleitenden Masterstudiengang Risikomanagement und Compliancemanagement.
Seit 2012 leitet er als Vorstand des Direktoriums das Internationale Institut für Governance, Management, Risk- und Compliancemanagement der Technischen Hochschule Deggendorf als Kompetenzzentrum. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Managerhaftung, Governance-, Compliance- und Risikomanagement sowie Vertrags-, Produkthaftungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht.

Dr. Carsten Thiel von Herff

Dr. Carsten Thiel von Herff

Dr. Carsten Thiel von Herff

Inhaber und Gründer, Thiel von Herff Rechtsanwälte

Dr. Thiel von Herff ist Gründer und Inhaber der Kanzlei Thiel von Herff | Rechtsanwälte und einer der führenden deutschen Compliance-Experten. Zu seinen Mandanten gehören namhafte internationale Unternehmen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen. Einige Unternehmen haben ihn zu ihrem Ombudsmann bestellt. Neben dem Kartell- und Wettbewerbsrecht kümmert er sich um praxisgerechte Compliance in Unternehmen und Verbänden sowie um Good Governance im Sport, u.a. als Vertrauensanwalt des DOSB, des DFB und der DFL.

Norbert Walter-Borjans

Dr. Norbert Walter-Borjans

Dr. Norbert Walter-Borjans

Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen

Norbert Walter-Borjans schloss sein Studium 1978 als Diplom-Volkswirt ab und wurde 1982 zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, u.a. in verschiedenen Positionen in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und ab 1996 als Regierungssprecher unter Johannes Rau, war er 1998 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Finanzen des Saarlandes und 2004 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Ab 2006 war er Dezernent für Wirtschaft und Liegenschaften bei der Stadt Köln und ab 2009 zusätzlich deren Kämmerer. Seit Juli 2010 ist er Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bild©Finanzministerium NRW / Caroline Seidel

Frank Wehrheim

Frank Wehrheim

Frank Wehrheim

Ehem. Sachgebietsleiter, Steuerfahndung Frankfurt am Main; Whistleblower-Preisträger 2009

Frank Wehrheim war von 1971 bis 2009 Beamter bei der hessischen Landesfinanzverwaltung und in dieser Zeit überwiegend im Steuerfahndungsdienst als Steuerfahnder und Sachgebietsleiter der Steuerfahndungsstelle beim Finanzamt Frankfurt am Main tätig. Sein 2011 erschienenes Buch „Inside Steuerfahndung“ beschreibt die Erfahrungen aus dieser Zeit. Seit dem Jahr 2009 ist Frank Wehrheim als Steuerberater in seiner Heimatstadt Bad Homburg v.d.H. tätig und erhielt im selben Jahr von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW und der IALANA den Whistleblower-Preis.

Bild©Frank Wehrheim

Dr. Kerstin Wilhelm

Dr. Kerstin Wilhelm

Dr. Kerstin Wilhelm

Co-Head der deutschen Crisis Management- & Compliance-Gruppe / Partnerin im Bereich Dispute Resolution, Linklaters LLP

Dr. Kerstin Wilhelm ist Co-Head der deutschen Crisis Management & Compliance Gruppe und Partnerin im Bereich Dispute Resolution bei Linklaters LLP in München. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere der Durchführung interner Untersuchungen und der Beratung bei behördlichen Untersuchungen im In- und Ausland einschließlich der Unternehmensverteidigung. Sie berät außerdem nationale und internationale Mandanten zu allen Fragen der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Haftung und zur Vermeidung von Sanktionsrisiken sowie im Bereich der präventiven Compliance und Crisis Management und verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Begleitung von behördlichen Durchsuchungen.

Karl Würz

Karl Würz

Karl Würz

Geschäftsführer, CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG

Karl Würz, Dipl.-Verw.-Wirt (FH), war bis 2001 als Polizeibeamter des Landes Baden-Württemberg tätig, zuletzt als Polizeidirektor im Innenministerium. In dieser Zeit schrieb er mehrere polizeiliche Fachbücher (Polizeirecht, Datenschutz, Schengener Durchführungsübereinkommen, Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität). Von 2000 bis 2001 war Karl Würz Absolvent der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg. Von 2001 bis 2007 hatte er verschiedene Positionen bei der digital spirit GmbH inne, u.a. war er als Leiter Business Development & Sales für die Produktentwicklung der Compliance-Trainingsprogramme mitverantwortlich. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG. Karl Würz ist zudem Geschäftsführer des Netzwerkes Compliance e.V.

Mitveranstalter

Veranstaltungspartner

Förderer

Aussteller

Offizieller Druckpartner

In Zusammenarbeit mit

Mediensponsoren

Impressionen aus dem Vorjahr

Sprecher der Vorjahre (Auszug)

Georg Wilhelm Adamowitsch

Georg Wilhelm Adamowitsch

Georg Wilhelm Adamowitsch

Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.

Georg Wilhelm Adamowitsch ist seit 2011 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) e.V. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur an der TU Berlin 1978 sowie als Magister der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1979 arbeitete Adamowitsch in unterschiedlichen Verwendungen in der Staatskanzlei, im Wirtschaftsministerium sowie im Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 1999 bis 2002 war er als Staatssekretär und als Chef der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei tätig. Von 2002 bis 2006 war Adamowitsch Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Im Anschluss war er bis 2011 Koordinator der EU-Kommission in Energiefragen.

Johannes Caspar

Prof. Dr. Johannes Caspar

Prof. Dr. Johannes Caspar

Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Johannes Caspar promovierte 1992 an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Göttingen. 1999 folgte die Habilitation im Staats- und Verwaltungsrecht sowie in Rechtsphilosophie. Nach Tätigkeiten als Rechtsanwalt und Wissenschaftler leitete er von 2002 bis 2009 stellvertretend den Wissenschaftlichen Dienst im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Seit Mai 2009 ist Caspar der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Marco Gercke

Prof. Dr. Marco Gercke

Prof. Dr. Marco Gercke

Direktor, Cybercrime Research Institute GmbH

Prof. Dr. Marco Gercke ist Direktor des Cybercrime Research Institute mit Sitz in Köln und unterrichtet Medienstrafrecht und Europastrafrecht an der juristischen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist darüber hinaus Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Informationsrecht an der Universität oldenburg und Gastprofessor für Völkerstrafrecht an der Universität Macau (China). der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung internationaler Organisationen, nationaler Regierungen/Ministerien/Experten und Großunternehmen zu rechtlichen und politischen Fragen im Zusammenhang mit Cybersecurity. darüber hinaus ist er Mitglied der UN Core Expert Group on Identity-related Crime und der UN Intergovernmental Expert Group on Cybercrime, war Mitglied der ITU high Level Expert Group on Cybersecurity und berät als wissenschaftlicher Berater Europol’s Cybercrime Center (EC3).

Donatus Kaufmann

Dr. Donatus Kaufmann

Dr. Donatus Kaufmann

Mitglied des Vorstands, Thyssenkrupp AG

Dr. Donatus Kaufmann ist Mitglied des Vorstands der Thyssenkrupp AG. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Bonn und ParisSorbonne war Dr. Donatus Kaufmann für verschiedene Telekommunikationsunternehmen tätig, bevor er im Juni 2002 zum Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim wechselte. dort nahm er verschiedene internationale Leitungsfunktionen wahr, u.a. als Group General Counsel und Chief Compliance Officer. Im Februar 2011 wechselte er als Group General Counsel und Chief Compliance Officer zur Metro AG, bevor er im Februar 2014 zum Vorstand der Thyssenkrupp AG bestellt wurde. Kaufmann ist bei Thyssenkrupp für Compliance und den Rechtsbereich sowie die Regionen Nordamerika und Westeuropa zuständig.

Till Kleinhans

Till Kleinhans

Till Kleinhans

Compliance Director, Allianz SE

Till Kleinhans ist als Compliance Director bei der Allianz SE in München tätig. Er verantwortet die globalen Anti-Korruptions-, Anti-Fraud- und Whistleblowing-Programme sowie die Themen Compliance Investigation und Compliance Quality Assurance. Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und der FU Berlin war er in verschiedenen Leitungspositionen bei einer deutschen Sicherheitsbehörde, KPMG sowie Control Risks jeweils in Berlin und bei Siemens in München tätig. Seine berufliche Tätigkeit führte ihn vor allem nach Osteuropa, Asien sowie Afrika. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen neben dem globalen Governance-Setting zu den zuvor genannten Themen in der Bearbeitung von internen Untersuchungen, Investigative Due Diligence sowie der Qualitätssicherung von Compliance-ManagementSystemen. Till Kleinhans hat Lehraufträge an der Frankfurt School of Finance & Management sowie an der Cologne Business School und ist Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen“ beim DICO e.V.

Thomas Kutschaty

Thomas Kutschaty, MdL

Thomas Kutschaty, MdL

Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen

Thomas Kutschaty, MdL, arbeitet seit dem Abschluss seiner juristischen Ausbildung im Jahr 1997 als Rechtsanwalt. Seit Juni 2005 ist er Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen, wo er in der 14. Wahlperiode als ordentliches Mitglied dem Innenausschuss, dem Rechtsausschuss, dem Wahlprüfungsauschuss und dem Parlamentarischen Kontrollgremium angehörte. Außerdem war er in der 14. Wahlperiode Vorsitzender eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Am 15. Juli 2010 wurde Thomas Kutschaty zum Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt und gleichzeitig auch zum stellvertretenden Mitglied des Bundesrates. Minister Kutschaty ist zudem Landesvorsitzender des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge Nordrhein-Westfalen.

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Hans Leyendecker

Ressortleiter Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung

Hans Leyendecker hat fast zwei Jahrzehnte für den „Spiegel“ geschrieben und ist heute Ressortleiter Investigative Recherche der „Süddeutschen Zeitung“. Er brachte – allein oder im Team – unter anderem die Affären Flick, Parteispenden, Lambsdorff, Späth, Steffi Graf, Schreiber, Kohl, Siemens und Ecclestone ans Licht. Für seine Enthüllungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland; darunter den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis, den Erich-Fromm-Preis, den Wächter-Preis, den Henri-Nannen-Preis und den Helmut-Schmidt-Preis. Leyendecker ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt veröffentlichte er „Die Lügen des Weißen Hauses“ und „Die Große Gier“.

Bild©Catherina Hess

Alexander Möller

Alexander Möller

Alexander Möller

Geschäftsführer, ADAC e.V.

Alexander Möller ist Rechtsanwalt und als Mitglied der Geschäftsführung des AdAC e.V. und der AdAC Beteiligungs- und wirtschaftsdienst Gmbh zuständig für Justitiariat, juristische Beratung, datenschutz und Compliance, Club/Mitgliedschaft, Verlag, Tourismus, Verbraucherschutz, Politik, Motorsport und klassik. Zuvor war er bei der deutschen Bahn in verschiedenen Positionen tätig: zunächst als Senior Project Manager Public Affairs, dann als Prokurist der dB Stadtverkehr Gmbh, anschließend zuständig für Strategie, Geschäftsentwicklung, Markt und Marketing bei der dB Regio AG. Von 2012-2014 verantwortete er als CEo der dB Regio Bus Nord fünf Gesellschaften in Norddeutschland für öPNV, Fernbus und Gelegenheitsverkehr.

Edda Müller

Prof. Dr. Edda Müller

Prof. Dr. Edda Müller

Vorsitzende, Transparency International Deutschland e.V.

Prof. Dr. Edda Müller ist seit 2010 ehrenamtliche Vorsitzende von Transparency International Deutschland e.V. Im Anschluss an das Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Verwaltungswissenschaft an der École Nationale d’Administration trat sie 1970 in die Verfassungsabteilung des Bundesministeriums des Innern ein. 1977 wechselte sie in das Umweltbundesamt und darauf folgend in das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wo sie als Ministerialdirigentin u.a. als Leiterin für die Abteilung Klimapolitik zuständig war. Von 2001 bis 2007 war sie Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Zuvor fungierte Edda Müller als Vizedirektorin der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen, als Leiterin der Abteilung Klimapolitik des Wuppertal Instituts und als Ministerin für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Sie ist Honorarprofessorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Meinhard Remberg

Meinhard Remberg

Meinhard Remberg

Generalbevollmächtigter, SMS Gmbh; Vorstandsmitglied, dICo (deutsches Institut für Compliance e. V.)

Meinhard Remberg, Dipl.-Kfm., ist Generalbevollmächtigter der SMS Gmbh und zuständig für Compliance, Interne Revision sowie Steuern. Er ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Funktionen in der SMS group tätig. Seit 2004 hat er sich verstärkt den Themen Risikomanagement und Compliance zugewandt und hat hierzu auf zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen referiert. Meinhard Remberg ist seit 2010 Vorsitzender im Arbeitskreis Compliance Management beim VdMA. Seit 2013 gehört er dem Vorstand von dICo (deutsches Institut für Compliance e.V.) an. Meinhard Remberg ist Autor von Fachbeiträgen und Mitherausgeber der seit 2008 bei C.H. Beck erscheinenden »CCZ – Zeitschrift für Corporate Compliance«.

Frank Rieger

Frank Rieger

Frank Rieger

Sprecher, Chaos Computer Club

Frank Rieger, Jahrgang 1971, ist Sachbuchautor und einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC). Er ist technischer Geschäftsführer eines Unternehmens für Kommunikationssicherheit und Mitgründer erfolgreicher deutscher Start-up-Unternehmen in den Bereichen Datensicherheit, Navigationsdienste und E-Reading. Seit 1990 ist er einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs, der immer wieder eindrucksvoll auf Datenmissbrauch aufmerksam macht.

Lars Steineck

Lars Steineck

Lars Steineck

Head of Compliance & Security, SCHOTT AG

Lars Steineck, Rechtsanwalt, ist Head of Compliance & Security bei der SCHOTT AG in Mainz. Zuvor war er als Compliance Officer bei der Deutschen Lufthansa AG tätig. Auch hier erarbeitete und implementierte er ein konzernweites Compliance-Management-System und war für dessen nachhaltige Umsetzung im Konzern verantwortlich. Davor war er als Rechtsanwalt bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig.

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden