16. Deutsches Wirtschaftsforum Zukunft sichern: eine Industrie- und Innovationspolitik für den Standort Deutschland
Zukunft sichern
„Made in Germany“: Noch immer ist das ein Qualitätsversprechen. Doch das Image bröckelt – unsere Wettbewerbsfähigkeit scheint im internationalen Vergleich nachzulassen. Wie muss eine künftige Industrie- und Innovationspolitik ausgerichtet sein, damit unser aller Wohlstand erhalten bleibt?
Die Krisen der vergangenen Jahre fordern ihren Tribut: Unternehmer:innen aus Industrie und Mittelstand klagen vor allem über explodierende Strom- und Energiepreise, monieren eine überbordende Regulierung und mangelnde Förderung von Innovation. Dazu sorgen Inflation und eine beginnende Rezession für Zurückhaltung bei privaten Verbraucher:innen. Nicht wenige Unternehmen verlagern Teile ihrer Produktion ins Ausland, wo höhere Subventionen bei geringeren Steuerabgaben und niedrigeren Energiepreisen locken.
International steht vor allem der Handelspartner China im Fokus und die Frage, wie Abhängigkeiten reduziert werden können – „De-Risking“ ist das Wort der Stunde.
Wie sichern wir die Zukunft? Wie schaffen wir es, den digitalen Wandel umzusetzen in Kernindustrien wie der Automobilindustrie oder der Gesundheits- und Pharmabranche? Welche Chancen bietet KI für einzelne Branchen? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um nicht nur die Risiken, sondern vor allem die Chancen von KI zu sehen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Mittelstand am 8. November 2023. Seit 15 Jahren bringen wir einmal jährlich mehr als 600 Unternehmer:innen und Entscheider:innen aus Politik und Wirtschaft zum Deutschen Wirtschaftsforum in der Paulskirche zusammen.